Erleben

Vernissage der Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“

Anlässlich des 35. Tages der Deutschen Einheit lädt die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Börde gemeinsam mit dem LaNA e.V. und dem Alsteinklub in der KulturFabrik Haldensleben herzlich zur feierlichen Vernissage der Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ am 30.September ein. Die Veranstaltung beginnt ab 15:30 Uhr in der KulturFabrik Haldensleben und bietet neben der offiziellen Eröffnung auch einen Vortrag und eine Gesprächsrunde mit der Kuratorin Clara Marz.

Die Schau beleuchtet auf 20 eindrucksvollen Plakaten die Lebensrealitäten von Frauen in der Bundesrepublik und der DDR in den 1970er und 1980er Jahren. Sie zeigt, wie unterschiedlich – und doch oft überraschend ähnlich – Frauen in beiden deutschen Staaten ihren Alltag gestalten, ihre Rollen ausfüllen und sich Freiräume erkämpfen. Dabei werden gängige Klischees hinterfragt.

Die Westfrau wird oft entweder als „Heimchen am Herd“ oder als knallharte Karrierefrau beschrieben. Die Ostfrau hingegen steht im Kohlebergbau „ihren Mann“. Sie wird als tough bezeichnet oder auch als Rabenmutter, weil sie ihre Kinder in die Krippe gibt. Die Westfrau gendert, während die Ostfrau damit nichts anzufangen weiß. Die Ostfrau gilt mal als Verliererin, mal als Gewinnerin der deutschen Einheit gilt. Die Liste der Zuschreibungen ist lang. Obwohl sie sich teilweise grotesk widersprechen, zeugen sie doch alle von der Überzeugung, man wisse genau, wie DIE Ostfrau und DIE Westfrau eigentlich ticken. 

Woher kommen diese Zuschreibungen? Und was ist an ihnen dran? Die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ will auf diese Fragen eine Antwort geben. Es ist Anliegen der Schau, die vielfältigen Erfahrungen von Frauen sichtbar zu machen und deren deutsch-deutsche Lebenswirklichkeiten mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden aufzuzeigen. Zugleich wirft die Ausstellung die Frage auf, ob Frauen in beiden deutschen Staaten trotz unterschiedlicher politischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen ein gemeinsames Streben nach Selbstbestimmung in einem männlich geprägten System verbanden.

Weitere Informationen erhalten Sie unter Vernissage zur Ausstellung »Frauen im geteilten Deutschland« / haldensleben.de oder über Frau Katja Klommhaus (Tel.: 03904- 7240 1301 / E-Mail: gleichstellung(at)landkreis-boerde.de.

Last update: 13.08.2025 11:46 Uhr