Sie möchten angeln/ fischen gehen? Dann informieren Sie sich hier darüber, was zu beachten ist.
Volltext
Wenn Sie fischen oder angeln gehen wollen, benötigen Sie einen Fischereischein. Diesen müssen Sie mit sich führen und vorzeigen, wenn es verlangt wird.
Dabei wird unterschieden in:
- Fischereischein, der zu allen zulässigen Angelmethoden berechtigt, sowie
- Jugend-, Sonder- und Friedfisch-Fischereischeine.
Fischereischeine werden für 1 bis 5 Jahre und auf Lebenszeit erteilt.
Sie benötigen keinen Fischereischein wenn Sie,
- einen Inhaber eines Fischereischeines beim Fischfang unterstützen,
- während eines Lehrgangs, unter Aufsicht des Ausbilders, fischen.
Für das Angeln im jeweiligen Gewässer benötigen Sie zusätzlich eine Fischereierlaubnis (Angelkarte), die Sie bei den ortsansässigen Anglervereinen oder Anglerverbänden und den Berufsfischern/Berufsfischerinnen erwerben können.
Voraussetzungen
Fischereischein:
Für den Erwerb eines Fischereischeines müssen Sie die Fischerprüfung erfolgreich bestehen. Dort müssen Sie ausreichende Kenntnisse über folgende Themen vorweisen:
- die Fischarten,
- die Hege der Fischbestände und die Gewässerpflege,
- die Fanggeräte und deren Gebrauch,
- die Behandlung gefangener Fische
- sowie die für die Fischerei bedeutsamen Vorschriften des Tier-, Wasser-, Naturschutz- und Tierseuchenrechts.
Um für die Prüfung zugelassen zu werden, müssen Sie einen 30-stündigen Vorbereitungslehrgang besuchen, in dem die für die Prüfung erforderlichen Kenntnisse vermittelt werden. Solche Lehrgänge werden von Anglervereinen und Bildungsträgern angeboten.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website https://fischerpruefung.sachsen-anhalt.de.
Jugendfischereischein:
Jugendliche können nur einen Jugendfischereischein erwerben, für den Sie eine Jugendfischerprüfung abgelegt haben müssen. Der Jugendfischereischein berechtigt nur zum Friedfischfang.
Friedfischfischereischein:
Personen, die nur den Friedfischfang ausüben wollen, haben die Möglichkeit, einen Friedfischfischereischein zu erwerben. Hierfür muss eine Friedfischfischerprüfung abgelegt werden.
Sonderfischereischein:
Personen, die aufgrund einer Behinderung nicht in der Lage sind, eine ihrem Alter entsprechende Fischerprüfung abzulegen, haben die Möglichkeit, einen Sonderfischereischein zu erwerben. Der Sonderfischereischein berechtigt allerdings nur zum Friedfischfang in Begleitung einer volljährigen Person, die einen Fischereischein besitzt.
- Zeugnis über bestandene Prüfung
- ggf. Gleichstellung durch die obere Fischereibehörde
- ggf. der Nachweis über die Ausbildung als Berufsfischer
- schriftliche Erklärung nach Anlage 4 der AB-FischG
- Passbild (nicht älter als 1 Jahr)
- ggf. der letzte Fischereischein des Antragstellers
Nähere Informationen zu den im Einzelfall erforderlichen Unterlagen/ Anlagen können Sie unter Ziffer 12 der AB-FischG nachlesen oder bei der zuständigen unteren Fischereibehörde erfragen.
Ansprechpunkt
Bitte wenden Sie sich an die jeweilige untere Fischereibehörde der Landkreise und kreisfreien Städte.
Verfahrensablauf
Sie können den Fischereischein persönlich oder schriftlich beantragen. Eine andere Person kann den Antrag auch für Sie stellen. Dieser Person müssen Sie dazu eine Vollmacht ausstellen.
Hinweise (Besonderheiten)
Zusätzlich zu dem vorgeschriebenen Pflichtlehrgang kann sich mit Hilfe einer Online-Anwendung auf den schriftlichen Teil der Fischerprüfung vorbereitet werden. Die Online-Anwendung ermöglicht mit dem Ablegen einer simulierten Fischerprüfung eine Einschätzung des Standes der erworbenen Kenntnisse. Die Prüfungssimulation umfasst wie die „richtige“ Prüfung insgesamt 60 Fragen, die jeweils 15 Fragen aus den Fachgebieten Fischkunde, Gerätekunde, Gewässerkunde und Gesetzeskunde beinhalten.
Informationen zum Erwerb der Fischereierlaubnis (Angelkarte), erhalten Sie bei:
- den Landesanglerverbänden sowie
- dem Landesfischereiverband Sachsen-Anhalt e.V.
Wer in Sachsen-Anhalt die Fischerei ausüben will, braucht einen Fischereischein. Dieser muss bei der unteren Fischereibehörde beantragt werden. Zusätzlich dazu muss eine Fischereierlaubnis (Angelkarte) vom Besitzer oder Pächter eines Gewässers eingeholt werden.