Leistungsbezeichnung II (Leistungsname)
Bezirksschornsteinfeger werdenSie möchten eine Bevollmächtigung zur/ zum Bezirksschornsteinfegerin/ Bezirksschornsteinfeger erhalten? Dafür müssen Sie von der zuständigen Behörde bestellt werden. Näheres erfahren Sie hier.
Volltext
Wer als Bezirksschornsteinfegerin/ Bezirksschornsteinfeger bevollmächtigt werden will, benötigt die Bestellung durch die zuständige Behörde.
Die Tätigkeit als bevollmächtigte Bezirksschornsteinfegerin/ bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger wird öffentlich ausgeschrieben. Das bedeutet, dass sich Schornsteinfeger auf einen oder mehrere freiwerdende Kehrbezirke oder das Statusamt eines bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegers bewerben müssen.
Bewerberinnen/ Bewerber können zur/ zum bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegerin/ Bezirksschornsteinfeger bestellt werden, wenn sie die handwerksrechtlichen Voraussetzungen zur selbstständigen Ausübung des Schornsteinfegerhandwerks besitzen. Die Auswahl zwischen den Bewerbern wird vorgenommen nach ihrer Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung.
Die ausgeschriebenen Kehrbezirke werden unter www.service.bund.de veröffentlicht.
Für Sachsen-Anhalt finden Sie die Kehrbezirke auf der Homepage des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt.
You can find the sweeping districts for Saxony-Anhalt on the homepage of the Saxony-Anhalt State Administration Office.
Ви можете знайти виборчі округи землі Саксонія-Ангальт на домашній сторінці Адміністрації землі Саксонія-Ангальт.
Pour la Saxe-Anhalt, vous trouverez les circonscriptions de balayage sur la page d'accueil du Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt.
Voraussetzungen
Um zur/ zum Bezirksschornsteinfegerin/ Bezirksschornsteinfeger bestellt zu werden, müssen Sie die handwerksrechtlichen Voraussetzungen zur selbstständigen Ausübung des Schornsteinfegerhandwerks besitzen und anhand der eingereichten Bewerbungsunterlagen Ihre Eignung, Ihre Befähigung und Ihr fachliche Leistung nachweisen.
Die zuständige Behörde gibt in der Ausschreibung an, welche Unterlagen vorzulegen sind. Insbesondere kann die zuständige Behörde die Vorlage folgender Unterlagen verlangen:
- tabellarischer Lebenslauf, der genaue Angaben über die berufliche Vorbildung und den beruflichen Werdegang
- Nachweis über das Vorliegen der Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle mit dem Schornsteinfegerhandwerk
- Zeugnisse mit Noten über die Gesellenprüfung und die Meisterprüfung oder über gleichwertige Qualifikationen; im Falle einer in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz erworbenen Berufsqualifikation die nach § 6 EU/EWRHandwerk-Verordnung vorzulegenden Unterlagen und Bescheinigungen
- Nachweise über die bisherigen Schornsteinfegertätigkeiten und berufsbezogene Fort und Weiterbildungsmaßnahmen
- Zustimmungserklärung zur Einholung einer Auskunft aus dem Gewerbezentralregister
- eine aktuelle Erklärung, dass die gesundheitliche Eignung zur Übernahme eines Bezirks und Ausführung der Schornsteinfegerarbeiten vorliegt
- Erklärung darüber, ob innerhalb der letzten zwölf Monate gegen den Bewerber oder die Bewerberin strafgerichtliche Verurteilungen ergangen sind, ein gerichtliches Strafverfahren anhängig oder ein anhängiges Ermittlungsverfahren bekannt ist
- Zustimmungserklärung zur Einholung eines polizeilichen Führungszeugnisses
-
Erklärung, ob der Bewerber oder die Bewerberin
- Inhaber eines Bezirks ist oder war,
- zu welcher Aufsichtsbehörde der Kehrbezirk gehört,
- ob die Bestellung in den letzten 3 Jahren vor Veröffentlichung der Ausschreibung aufgehoben oder widerrufen wurde oder in dieser Zeit Aufsichtsmaßnahmen nach § 21 Abs. 3 SchfHwG ergriffen oder eingeleitet wurden und
- dass bei positiver Entscheidung über diese Bewerbung eine bestehende Bestellung aufgegeben wird
- von derzeitigen oder ehemaligen Bezirksinhabern oder Bezirksinhaberinnen die Zustimmungserklärung, die Personalakte bei der Behörde, bei der der Bewerber oder die Bewerberin bestellt ist oder war, zur Einsichtnahme anfordern zu dürfen
- schriftliche und unterzeichnete Erklärung, dass bei keiner anderen Behörde, und wenn doch, bei welcher anderen Behörde, eine weitere Bewerbung eingereicht wurde
- bei der Ausschreibung mehrerer Bezirke oder der Ausschreibung des Statusamtes eines bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegers: die Angabe zur Rangfolge bevorzugter Bezirke
- Nachweis einer Tätigkeit in einem nach dem Gütesiegel „Fachbetrieb des Schornsteinfegerhandwerks“ oder vergleichbar einzelzertifizierten Betrieb; ggf. unterteilt nach Tätigkeit im eigenen Betrieb und Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin in einem fremden Betrieb. Maßgeblich sind die 3 Jahre vor Veröffentlichung der Ausschreibung, wobei nur volle Jahre als Selbständige/r bzw. volle Monate als Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin berücksichtigt werden. Arbeitslosenzeiten von bis zu 2 Monaten werden bei Arbeitnehmern oder Arbeitnehmerinnen vollständig anerkannt
- Nachweise über Zusatzqualifizierungen, z.B. Betriebswirt des Handwerks, gepr. Betriebswirt nach HwO, Gebäudeenergieberater, Brandschutztechniker, abgeschlossenes berufsbezogenes Hochschulstudium (z.B.: Versorgungstechnik; Umwelttechnik, techn. Gebäudeausrüstung), Ausbildungsbefugnis im Schornsteinfegerhandwerk
- berufsspezifische Fortbildungen in den letzten 7 Kalenderjahren vor Veröffentlichung der Ausschreibung sowie im Jahr der Ausschreibung
Im Land Sachsen-Anhalt sind folgende Unterlagen in Kopie einzureichen:
1. eine schriftliche Bewerbung, die den Familiennamen, die Vornamen, die Anschrift, die Telefonnummer und die elektronischen Kontaktdaten des Bewerbers enthält und unterzeichnet ist,
2. den tabellarischen Lebenslauf, der genaue und vollständige Angaben über die berufliche Vorbildung, den beruflichen Werdegang und alle für die Tätigkeit als bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger geeigneten Qualifikationen enthält, und aus dem Beginn und Ende der jeweiligen Tätigkeiten hervorgehen; Qualifikationen und Abschlüsse sind nachzuweisen,
3. ein Nachweis über das Vorliegen der Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle,
4. die Zeugnisse über die Gesellenprüfung und die Meisterprüfung oder über gleichwertige Qualifikationen; im Falle einer in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz erworbenen Berufsqualifikation, die Unterlagen und Bescheinigungen, die nach der EU/EWR-Handwerk-Verordnung vorzulegen sind.
5. Nachweise über die bisherigen Schornsteinfegertätigkeiten sowie über produktneutrale berufsbezogene Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, deren mindestens sechsstündige Dauer dabei nachzuweisen ist,
6. Angaben und Nachweise über Ausfallzeiten (Krankheit, Freistellung, Elternzeit etc.) während der Berufstätigkeit der letzten sieben Jahre, sofern die tatsächliche Schornsteinfegertätigkeit nach der Gesellenprüfung in diesen Jahren davon insgesamt um mindestens 15 v.H. unterbrochen wurde,
7. bei Bewerbern, die ihre Berufsqualifikation in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz erworben haben, eine Bescheinigung der zuständigen Stelle des Herkunftsstaates, dass die Ausübung des Gewerbes nicht wegen Unzuverlässigkeit untersagt worden ist; wird im Herkunftsstaat eine solche Bescheinigung nicht ausgestellt, kann der Bewerber sie durch Vorlage einer Bescheinigung über die Abgabe einer eidesstattlichen oder feierlichen Erklärung gegenüber der hierfür zuständigen Stelle des Herkunftsstaates ersetzen,
8. eine unterzeichnete Eigenerklärung darüber, ob innerhalb der letzten zwölf Monate vor Veröffentlichung der Ausschreibung gegen den Bewerber strafgerichtliche Verurteilungen ergangen sind, ein gerichtliches Strafverfahren anhängig ist oder ein anhängiges Ermittlungsverfahren bekannt geworden ist, wobei auch eine unvollständige Erklärung als eine unrichtige Erklärung zu werten ist,
9. eine unterzeichnete Eigenerklärung, dass der Bewerber gesundheitlich in der Lage ist, die Aufgaben eines bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegers wahrzunehmen,
10. eine unterzeichnete Eigenerklärung des Bewerbers, der seine Berufsqualifikation in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz erworben hat, dass er über die für die Ausübung der ausgeschriebenen Tätigkeit erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache verfügt,
11. eine unterzeichnete Eigenerklärung, dass der Bewerber in geordneten finanziellen Verhältnissen lebt, insbesondere keine Verbindlichkeiten gegenüber öffentlich-rechtlichen Institutionen bestehen,
12. eine unterzeichnete Eigenerklärung, dass im Falle der erfolgreichen Bewerbung die Aufhebung einer vorhandenen Bestellung für den bisherigen Bezirk mit Wirkung zum Bestelldatum beantragt wird,
13. eine unterzeichnete Einverständniserklärung im Falle der Ausschreibung nach § 9 Satz 2 Nr. 2 des Schornsteinfeger-Handwerksgesetzes, dass die Ablehnung einer Bestellung auf den zugewiesenen Bezirk durch den Bewerber grundsätzlich den Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren zur Folge hat,
14. eine Zustimmungserklärung zur Mitwirkung sachkundiger Dritter bei der Bewertung der Bewerbung,
15. in Fällen, in denen der Bewerber bereits einen Bezirk außerhalb des Landes Sachsen-Anhalt verwaltet oder verwaltet hat, den Namen, die Anschrift, eine Telekommunikationsnummer sowie eine E-Mail-Adresse der für diesen Bezirk zuständigen Aufsichtsbehörde sowie die Zustimmungserklärung des Bewerbers, die Personalakte bei dieser Aufsichtsbehörde anfordern zu dürfen,
16. einen Nachweis der Beantragung eines Führungszeugnisses nach § 30 Abs. 5 BZRG, ein Nachweis der Beantragung eines Auszuges aus dem Gewerbezentralregister nach § 150 Abs. 5 GewO sowie eine Bescheinigung in Steuersachen gem. § 85 AO.
Die Bewerbungsunterlagen nach den Nr. 7 bis 16 dürfen bei ihrer Vorlage nicht älter als drei Monate sein. Den Bewerbungsunterlagen in ausländischer Sprache ist eine beglaubigte deutsche Übersetzung beizulegen. Der Bewerber kann sich auf mehrere ausgeschriebene Kehrbezirke bewerben. Allerdings hat der Bewerber die Rangfolge der bevorzugten Bezirke anzugeben, auf die sich seine Bewerbung erstreckt. Wird das Statusamt nach § 9 Satz 2 Nr.2 SchfHwG unter gleichzeitiger Benennung mehrerer Bezirke ausgeschrieben, hat der Bewerber zwingend die Rangfolge hinsichtlich sämtlicher dort aufgelisteter Bezirke anzugeben.
Im Falle fehlender oder veralteter oder nicht fristgemäß eingesandter Bewerbungsunterlagen oder fehlender beglaubigter deutscher Übersetzungen ist der Bewerber vom Auswahlverfahren auszuschließen. Die Bewerbungsunterlagen werden mit dem entsprechenden Vermerk zurückgesandt.
Vom Auswahlverfahren ist auszuschließen, wer arglistig täuscht, indem er unrichtige Angaben macht oder unrichtige Dokumente vorlegt. Die Berufung auf Bewerbungsunterlagen, die zu einer früheren Bewerbung eingesandt wurden, ist unzulässig.
Dans le Land de Saxe-Anhalt, les documents suivants doivent être envoyés en copie :
1. une candidature écrite, signée, mentionnant le nom de famille, les prénoms, l'adresse, le numéro de téléphone et les coordonnées électroniques du candidat,
2) un curriculum vitae sous forme de tableau, contenant des informations précises et complètes sur la formation et l'expérience professionnelles antérieures ainsi que sur toutes les qualifications appropriées pour l'activité de ramoneur de district agréé, et indiquant les dates de début et de fin des activités concernées ; les qualifications et les diplômes doivent être justifiés,
3) un justificatif attestant que les conditions d'inscription au registre des métiers sont remplies,
4. les certificats d'examen de compagnonnage et de maîtrise ou les qualifications équivalentes ; dans le cas d'une qualification professionnelle obtenue dans un autre État membre de l'Union européenne ou dans un État partie à l'accord sur l'Espace économique européen ou en Suisse, les documents et attestations à présenter conformément au règlement UE/EEE sur l'artisanat.
5. les justificatifs relatifs aux activités de ramonage exercées jusqu'à présent ainsi qu'aux mesures de formation continue et de perfectionnement professionnel neutres par rapport aux produits, dont la durée minimale de six heures doit être prouvée à cette occasion,
6. des informations et des justificatifs sur les périodes d'absence (maladie, congé, congé parental, etc.) pendant l'activité professionnelle au cours des sept dernières années, pour autant que l'activité effective de ramoneur après l'examen de compagnon ait été interrompue d'au moins 15 % au total pendant ces années,
7) pour les candidats qui ont obtenu leur qualification professionnelle dans un autre État membre de l'Union européenne ou dans un État partie à l'accord sur l'Espace économique européen ou en Suisse, une attestation de l'autorité compétente de l'État d'origine certifiant que l'exercice de la profession n'est pas interdit pour cause de manque de fiabilité ; si une telle attestation n'est pas délivrée dans l'État d'origine, le candidat peut la remplacer par la production d'une attestation de dépôt d'une déclaration sous serment ou solennelle auprès de l'autorité compétente de l'État d'origine,
8) une autodéclaration signée indiquant si, au cours des douze mois précédant la publication de l'appel d'offres, le candidat a fait l'objet d'une condamnation pénale, d'une procédure pénale en cours ou d'une enquête en cours, étant entendu qu'une déclaration même incomplète sera considérée comme une déclaration inexacte,
9) une autodéclaration signée attestant que le candidat est en bonne santé et apte à exercer les fonctions de ramoneur de district agréé,
10) une déclaration personnelle signée du candidat qui a obtenu ses qualifications professionnelles dans un autre État membre de l'Union européenne ou dans un État partie à l'accord sur l'Espace économique européen ou en Suisse, attestant qu'il possède les connaissances de la langue allemande nécessaires à l'exercice des activités faisant l'objet du présent avis,
11. une autodéclaration signée attestant que le candidat jouit d'une situation financière saine et, en particulier, qu'il n'a pas de dettes envers des institutions de droit public,
12. une déclaration personnelle signée selon laquelle, en cas de candidature retenue, l'annulation d'une nomination existante pour la circonscription actuelle sera demandée avec effet à la date de la nomination,
13. une déclaration d'accord signée en cas d'appel d'offres conformément à l'article 9, deuxième phrase, point 2, de la loi sur l'artisanat du ramonage, selon laquelle le refus par le candidat d'une commande pour la circonscription attribuée entraîne en principe l'exclusion de la procédure de candidature,
14. une déclaration d'accord pour la participation de tiers compétents à l'évaluation de la candidature,
15. dans les cas où le candidat gère ou a déjà géré un district en dehors du Land de Saxe-Anhalt, le nom, l'adresse, un numéro de télécommunication ainsi qu'une adresse électronique de l'autorité de surveillance compétente pour ce district, ainsi qu'une déclaration d'accord du candidat pour pouvoir demander le dossier personnel à cette autorité de surveillance,
16. une preuve de la demande d'un extrait de casier judiciaire conformément à l'article 30, paragraphe 5, de la BZRG, une preuve de la demande d'un extrait du registre central des métiers conformément à l'article 150, paragraphe 5, du GewO ainsi qu'une attestation en matière fiscale conformément à l'article 85 du AO.
Les documents de candidature visés aux points 7 à 16 ne doivent pas dater de plus de trois mois lors de leur présentation. Les dossiers de candidature en langue étrangère doivent être accompagnés d'une traduction allemande certifiée. Le candidat peut postuler pour plusieurs circonscriptions de balayage mises au concours. Toutefois, le candidat doit indiquer l'ordre de préférence des circonscriptions sur lesquelles porte sa candidature. Si le statut visé à l'article 9, deuxième phrase, point 2, de la SchfHwG est publié avec la désignation simultanée de plusieurs circonscriptions, le candidat doit obligatoirement indiquer le classement de toutes les circonscriptions qui y sont énumérées.
En cas de dossier de candidature manquant, obsolète ou envoyé hors délai, ou en l'absence de traductions allemandes certifiées, le candidat doit être exclu de la procédure de sélection. Les dossiers de candidature seront renvoyés avec la mention correspondante.
Est exclu de la procédure de sélection tout candidat qui induit frauduleusement en erreur en fournissant des informations ou des documents inexacts. Les candidats ne peuvent se référer à des documents envoyés à l'occasion d'une précédente candidature.
Додатково вимагається в Саксонії-Ангальт:
- Інформація та підтвердження періодів відсутності (хвороба, відпустка, відпустка по догляду за дитиною) під час професійної діяльності протягом останніх семи років, за умови, що фактична діяльність сажотруса після іспиту на учнівство була перервана в цілому щонайменше на 15 відсотків протягом цих років
- для заявників, які отримали професійну кваліфікацію в іншій державі-члені Європейського Союзу або державі, яка підписала Угоду про Європейський економічний простір, або Швейцарії, довідка від компетентного органу країни походження про те, що їм не було заборонено займатися професійною діяльністю на підставі ненадійності; якщо така довідка не видається в країні походження, заявник може замінити її поданням довідки про те, що він зробив заяву під присягою або урочисту декларацію до компетентного органу в країні походження
- підписану самодекларацію заявника, який здобув професійну кваліфікацію в іншій державі-члені Європейського Союзу або державі-учасниці Угоди про Європейський економічний простір або Швейцарії, про те, що він володіє необхідними знаннями німецької мови для здійснення заявленої діяльності
- підписану самодекларацію про те, що заявник має добрий фінансовий стан, зокрема, не має зобов'язань перед державними установами
- підписана заява про згоду на випадок оголошення конкурсу про те, що відмова заявника від призначення на призначений округ, як правило, призведе до виключення його з процесу подачі заявок
- Заява про згоду на залучення експертних третіх осіб до оцінки заявки
In the state of Saxony-Anhalt, copies of the following documents must be submitted:
1. a written application containing the surname, first names, address, telephone number and electronic contact details of the applicant and signed,
2. a curriculum vitae in tabular form containing precise and complete details of the applicant's previous professional training, professional career and all qualifications suitable for the position of authorized district chimney sweep, stating the start and end dates of the respective activities; proof of qualifications and degrees must be provided,
3. proof that the requirements for entry in the Register of Craftsmen have been met,
4. the certificates of the journeyman's examination and the master craftsman's examination or equivalent qualifications; in the case of a professional qualification acquired in another Member State of the European Union or a signatory state to the Agreement on the European Economic Area or Switzerland, the documents and certificates that must be submitted in accordance with the EU/EEA Crafts Regulation.
5. evidence of previous chimney sweep activities as well as product-neutral professional training and further training measures, the duration of which must be proven to be at least six hours,
6. information and proof of periods of absence (illness, leave of absence, parental leave, etc.) during the last seven years of professional activity, provided that the actual chimney sweep activity after the journeyman's examination was interrupted by at least 15% in total during these years,
7. for applicants who have acquired their professional qualification in another Member State of the European Union or a contracting state of the Agreement on the European Economic Area or Switzerland, a certificate from the competent authority of the state of origin that the exercise of the trade has not been prohibited due to unreliability; if such a certificate is not issued in the state of origin, the applicant may replace it by submitting a certificate stating that an affidavit or solemn declaration has been made to the competent authority of the state of origin,
8. a signed self-declaration stating whether any criminal convictions have been handed down against the bidder within the twelve months prior to publication of the invitation to tender, whether any court criminal proceedings are pending or whether any pending investigation proceedings have become known, whereby an incomplete declaration shall also be deemed to be an incorrect declaration,
9. a signed self-declaration that the applicant is in good health to perform the duties of an authorized district chimney sweep,
10. a signed self-declaration by the applicant, who has acquired his/her professional qualification in another member state of the European Union or a contracting state of the Agreement on the European Economic Area or Switzerland, that he/she has the necessary knowledge of the German language to carry out the advertised activity,
11. a signed self-declaration that the applicant is in good financial standing, in particular that there are no liabilities to public institutions,
12. a signed self-declaration that, in the event of a successful application, an application will be made to revoke an existing appointment for the previous district with effect from the date of appointment,
13. a signed declaration of consent in the event of an invitation to tender in accordance with § 9 sentence 2 no. 2 of the Chimney Sweep Crafts Act that the refusal of an appointment to the assigned district by the applicant will generally result in exclusion from the application procedure,
14. a declaration of consent to the involvement of expert third parties in the assessment of the application,
15. in cases in which the applicant already administers or has administered a district outside the state of Saxony-Anhalt, the name, address, telecommunications number and e-mail address of the supervisory authority responsible for this district as well as the applicant's declaration of consent to request the personnel file from this supervisory authority,
16. proof of application for a certificate of good conduct pursuant to Section 30 (5) BZRG, proof of application for an extract from the central trade register pursuant to Section 150 (5) GewO and a certificate in tax matters pursuant to Section 85 AO.
The application documents according to no. 7 to 16 must not be older than three months when they are submitted. The application documents in a foreign language must be accompanied by a certified German translation. The applicant may apply for several advertised sweeping districts. However, the applicant must indicate the order of preference of the districts to which his/her application relates. If the status is advertised in accordance with Section 9 Sentence 2 No. 2 SchfHwG with the simultaneous designation of several districts, the applicant must state the ranking order with regard to all districts listed there.
In the event of missing or outdated application documents or application documents not submitted on time or missing certified German translations, the applicant must be excluded from the selection procedure. The application documents will be returned with the corresponding note.
Anyone who fraudulently misleads by providing incorrect information or submitting incorrect documents shall be excluded from the selection procedure. It is not permitted to refer to application documents that were sent in for a previous application.
Rechtsbehelf
Verwaltungsrechtliche Klage
Widerspruch (richtet sich nach dem jeweiligen Landesrecht)
In Sachsen-Anhalt gilt:
Verwaltungsrechtliche Klage
En Saxe-Anhalt, la règle est la suivante :
Action de droit administratif
The following applies in Saxony-Anhalt:
Administrative action
Ansprechpunkt
Bitte wenden Sie sich an das Landesverwaltungsamt, Referat Wirtschaft.
Kontaktdaten in Sachsen-Anhalt:
Tel. 0345 514-1194 für die Landeshauptstadt Magdeburg, den Landkreis Börde, den Landkreis Harz, den Landkreis Jerichower Land, den Altmarkkreis Saltzwedel, den Landkreis Stendal und den Salzlandkreis.
Tel. 0345 514-1309 den Landkreis Anhalt-Bitterfeld, den Burgenlandkreis, die Stadt Dessau-Roßlau, die Stadt Halle (Saale), den Landkreis Mansfeld-Südharz, den Saalekreis und den Landkreis Wittenberg.
Formulare
- Formulare: Onlineformular über SchornsteinfegerBewerbungsportal
- Onlineverfahren möglich: ja
- Schriftform erforderlich: nein
- Persönliches Erscheinen nötig: nein
For Saxony-Anhalt applies:
- Forms: no
- Online procedure possible: no
- Written form required: yes
- Personal appearance required: no
Поширюється на Саксонію-Ангальт:
- Форми: ні
- Онлайн-процедура можлива: ні
- Потрібна письмова форма: так
- Особиста присутність: ні
Pour la Saxe-Anhalt s'applique :
- Formulaires : non
- Procédure en ligne possible : non
- Forme écrite requise : oui
- Présentation personnelle nécessaire : non
Verfahrensablauf
- Wenn Sie den Antrag gestellt haben und alle Unterlagen vollständig vorliegen, prüft die zuständige Stelle, ob Sie alle Voraussetzungen erfüllen.
- Wenn Sie alle Voraussetzungen erfüllen, erstellt die zuständige Behörde eine Rangfolge der Bewerber und nimmt die Auswahl zwischen den Bewerbern vor.
- Die Bestellung erfolgt dann von Amts wegen und ist öffentlich bekannt zu machen.
- Danach wird sie dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zur Eintragung in das Schornsteinfegerregister mitgeteilt.
- Bezirksschornsteinfeger Bestellung
- Bevollmächtigte Bezirksschornsteinfegerin/ Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger ist, wer von der zuständigen Behörde für einen Bezirk bestellt ist; Bewerber, die in ihrer Person die handwerksrechtlichen Voraussetzungen zur selbstständigen Ausübung des Schornsteinfegerhandwerks erfüllen, können zur/zum bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegerin/ bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger bestellt werden; Die zuständige Behörde nimmt die Auswahl zwischen den Bewerbern und Bewerberinnen nach ihrer Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung vor; Sie legt die Rangfolge der Bewerber und Bewerberinnen anhand dieser Kriterien fest; Die Bestellung des bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegers ist auf sieben Jahre befristet, endet jedoch spätestens mit Ablauf des Monats, in dem die bestellte Person das 67. Lebensjahr vollendet
- Zuständig: Richtet sich nach dem jeweiligen Landesrecht