Ausbildereignungsprüfung Anmeldung

Wenn Sie als Ausbilder oder Ausbilderin tätig werden wollen, müssen Sie eine Eignungsprüfung ablegen.

Volltext

Um als Ausbilder oder Ausbilderin arbeiten zu können, müssen Sie über die notwendigen berufs- und arbeitspädagogischen Fähigkeiten verfügen. Den dafür notwendigen Nachweis können Sie über eine Eignungsprüfung erbringen.

Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil.

Im schriftlichen Teil der Prüfung müssen Sie fallbezogene Aufgaben aus allen Handlungsfeldern bearbeiten. Die schriftliche Prüfung dauert 3 Stunden.

Im praktischen Teil der Prüfung müssen Sie eine typische Ausbildungssituation in einer Präsentation oder einem Rollenspiel bearbeiten und anschließend in einem Fachgespräch Ihr Vorgehen erläutern. Dieser Prüfungsteil dauert insgesamt höchstens 30 Minuten. Davon beträgt die Präsentation (oder das Rollenspiel) 15 Minuten.

In den Bereichen Landwirtschaft und Hauswirtschaft kann der praktische Teil davon abweichend bis zu 60 Minuten dauern.

Die Teilnahme an einem Vorbereitungs-Lehrgang ist keine rechtliche Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung.

Sie haben die Prüfung bestanden, wenn Sie in jedem Prüfungsteil mindestens ein "ausreichend" erreichen. Sie können jeden Prüfungsteil 2-mal wiederholen. Wenn Sie den anderen Prüfungsteil bestanden haben, müssen Sie diesen nicht wiederholen. Dies gilt, wenn Sie die Wiederholung innerhalb von 2 Jahren anmelden.

Sie können beantragen, dass Sie von der Nachweispflicht befreit werden. Sie werden von der Nachweispflicht befreit, wenn Sie Ihre Eignung auf andere Weise nachweisen können. Bitte informieren Sie sich dazu vor Ausbildungsbeginn bei der zuständigen Stelle.

Das gilt für alle Ausbildungsberufe nach dem Berufsbildungsgesetz, mit Ausnahme der freien Berufe. Die freien Berufe umfassen beispielsweise:

  • Medizinische Fachangestellte oder Medizinischer Fachangestellter
  • Pharmazeutisch-Kaufmännische Angestellte oder Pharmazeutisch-Kaufmännischer Angestellter
  • Steuerfachangestellte oder Steuerfachangestellter
  • Rechtsanwaltsfachangestellte oder Rechtsanwaltsfachangestellter

Die Ausbildereignung können Sie alternativ auch im Rahmen zahlreicher Fortbildungsabschlüsse erwerben.

Voraussetzungen

Keine Zulassungsvoraussetzungen

  • Für die Anmeldung: Keine Unterlagen erforderlich
  • Bei der Prüfung: Amtlicher Lichtbildausweis zur Identifikation

Ansprechpunkt

Wenden Sie sich an die für Ihre Berufsausbildung zuständige Kammer. Diese kann sein:

  • die Industrie- und Handelskammer für die Berufsbildung in nichthandwerklichen Gewerbeberufen,
  • die Handwerkskammer für die Berufsbildung in Berufen der Handwerksordnung,
  • die Landwirtschaftskammer für die Berufsbildung in Berufen der Landwirtschaft und der ländlichen Hauswirtschaft
  • die Rechtsanwalts-, Patentanwalts- und Notarkammer sowie die Notarkasse für die Berufsbildung der Fachangestellten im Bereich der Rechtspflege,
  • die Wirtschaftsprüfer- und die Steuerberaterkammer für die Berufsbildung der Fachangestellten im Bereich der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung,
  • die Ärzte-, Zahnärzte-, Tierärzte- und Apothekerkammer für die Berufsbildung der Fachangestellten im Bereich der Gesundheitsberufe.

Es gibt weitere zuständige Stellen,  zum Beispiel für Stellen im Bereich des öffentlichen Rechts sowie der Kirchen.

Die zuständigen Kammern in Sachsen-Anhalt sind:

  • die Handwerkskammer für die Berufsbildung in Berufen der Handwerksordnung,
  • die Industrie- und Handelskammer für die Berufsbildung in nichthandwerklichen Gewerbeberufen und
  • das Landesverwaltungsamt für die Berufsbildung in Berufen der Landwirtschaft und der Hauswirtschaft.

The responsible chambers in Saxony-Anhalt are

  • the Chamber of Crafts and Trades for vocational training in occupations under the Crafts and Trades Code,
  • the Chamber of Industry and Commerce for vocational training in non-trade occupations and
  • the State Administration Office for vocational training in agricultural and domestic professions.

Les chambres compétentes en Saxe-Anhalt sont :

  • la chambre des métiers pour la formation professionnelle dans les métiers relevant du code de l'artisanat,
  • la Chambre de commerce et d'industrie pour la formation professionnelle dans les métiers non artisanaux et
  • l'Office administratif du Land (Landesverwaltungsamt) pour la formation professionnelle dans les métiers de l'agriculture et de l'économie domestique.

Verfahrensablauf

Wenn Sie sich zur Ausbildereignungsprüfung anmelden wollen:

  • Sie melden sich entsprechend der Vorgabe der jeweiligen zuständigen Stelle zur Prüfung an.
  • Sie erhalten eine Einladung zur Prüfung. Die Einladung gilt als Zulassungsbestätigung.
  • Am Prüfungstag müssen Sie sich anhand der Einladung und eines Ausweisdokuments ausweisen.
  • In der Regel wird der praktische Teil der Prüfung nach dem schriftlichen Teil der Prüfung absolviert.

Nach bestandener Gesamtprüfung erhalten Sie ein Zeugnis.

Hinweise (Besonderheiten)

Es gibt keine Hinweise oder Besonderheiten.

  • Ausbildereignungsprüfung Anmeldung
  • Muss bestanden werden für Ausbildungsgenehmigung
  • Schriftlicher und praktischer Teil
    • Fallbezogene Aufgaben im schriftlichen Teil
    • Präsentation oder Rollenspiel im praktischen Teil
  • Beide Teile mit mindestens „ausreichend“ notwendig
    • 2-malige Wiederholung der Prüfungsteile möglich
    • Anrechnung bestandener Prüfungsteile möglich
  • Zuständig: in der Regel eine verantwortliche Kammer
    • Ausnahme: anderweitige Bestimmung durch Land oder Bund
    • Ausnahme: Ausbildung hat im Bereich des öffentlichen Dienstes oder von Religionsgemeinschaften des öffentlichen Rechts stattgefunden
zurück zur Übersicht