Im Verlauf der Kreisstraße mit der Nummer 1166 in der Ortslage Klein Ammensleben kommt es im Zeitraum vom 22.03.2021 bis 26.03.2021 auf der Höhe Lange Straße 45 / 47 zu einer Vollsperrung. Währen der Sperrung werden in diesem Bereich Abrissarbeiten an 2 Gebäuden durchgeführt.
- Startseite
- Landkreis
- Kreisverwaltung
- Kurznachrichten

Nachrichten aus dem Landkreis Börde
Montag, 8. März 2021
Dienstag, 2. März 2021
Für die Jägerschaften Oschersleben und Wanzleben bietet die untere Jagdbehörde folgende Termine an:
Montag, 15.03.2021 von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Dienstag, 16.03.2021 von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Für die Jägerschaften Haldensleben und Wolmirstedt:
Montag, 22.03.2021 von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Dienstag, 23.03.2021 von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Für die genaue Terminvereinbarung kann die Rufnummer 03904 7240 4224 oder die Mail ordnung-sicherheit(at)landkreis-boerde.de genutzt werden. Zum jeweiligen Termin ist sicherzustellen, dass die Mitglieder im Besitz einer gültigen Jagdhaftpflichtversicherung sind. Die Formulare zur Beantragung des Jagdscheines können auf dem Webportal des Landkreises Börde heruntergeladen werden. Sollten keine Einträge im jeweiligen Jagdschein mehr möglich sein, ist ein auch ein aktuelles Passbild vorzulegen. Jäger, die diese Möglichkeit zur Verlängerung des Jagdscheines nicht nutzen wollen, können ihre Jagdscheine per Post mit einem ausgefüllten Formular an den Landkreis Börde senden.
Kontakt
Landkreis Börde / Rechtsamt
Sachgebiet Ordnung und Sicherheit
Bornsche Straße 2
39340 Haldensleben
Telefon: +49 3904 7240-4224
Fax: +49 3904 7240-54291
E-Mail: ordnung-sicherheit(at)landkreis-boerde.de
Dienstag, 23. Februar 2021
Zum Schutz vor der Geflügelpest (aviäre Influenza) hat der Landkreis Börde im Dezember 2020 eine Allgemeinverfügung, die sich an alle Geflügelhalter richtet, erlassen. Demnach ist in bestimmten Risikogebieten gehaltenes Geflügel bis auf Weiteres in geschlossenen Ställen oder unter einer Schutzvorrichtung zu halten. Die amtliche Veröffentlichung findet man im Amtsblatt für den Landkreis Börde vom 20. Dezember 2020 (bitte klicken).
Derzeit ist noch nicht absehbar, wann dieses Aufstallungsgebot aufgehoben wird. Maßgebend für den Fortbestand der Regelung ist die aktuelle Risikoeinschätzung des Friedrich-Löffler-Institutes (FLI). Demnach bezeichnen die Experten das Risiko eines möglichen Eintrages der Geflügelpest (Aviäre Influenza) in Hausgeflügelhaltungen weiterhin als sehr hoch.
Darüber hinaus trägt die aktuelle Wetterlage dazu bei, dass sich durch die Schneeschmelze zusätzliche große Wasserflächen gebildet haben, die von Wasservögeln als Rastmöglichkeiten genutzt werden.
Die Fachleute erwarten eine Entspannung nach Beendigung des Vogelzuges. Erst dann kann auf Grundlage einer neuen Risikoeinschätzung des FLI das Aufstallungsgebot für Geflügel im Landkreis Börde aufgehoben werden.
Hintergrund:
Bei der Aviären Influenza handelt es sich um eine ansteckende und anzeigepflichtige Viruserkrankung des Geflügels und anderer Vogelarten, die schnell epidemische Ausmaße annehmen und damit Tierverluste und große wirtschaftliche Schäden zur Folge haben kann.
Freitag, 12. Februar 2021
Witterungsbedingt kam es in der laufenden Woche zu Unregelmäßigkeiten bezüglich der Entleerung der "Gelben Tonne" im Landkreis Börde. Rückfragen zu geplanten Ersatztouren und -terminen sind bitte direkt an die zuständige Firma REMONDIS Sachsen-Anhalt GmbH (nicht an die Kommunalservice Landkreis Börde AöR) zu richten.
Kontakt:
REMONDIS Sachsen-Anhalt GmbH
Niederlassung Magdeburg
Osterweddinger Chaussee 4
39116 Magdeburg
Telefon: 0391 635170
Fax: 0391 6351720
Montag, 8. Februar 2021
In Folge heftiger Schneefälle kommt es auch beim Landkreis Börde zu Abweichungen bezüglich üblicher Geschäftsabläufe. Eine Reihe von Beschäftigten sind aufgrund der widrigen Straßenverhältnisse am heutigen Montag, 8. Februar 2021, nicht zur Arbeit gekommen. Von daher ist es möglich, dass Einwohner, die insbesondere einen Termin in der Kfz-Zulassungsstelle hatten, nicht bedient werden konnten. Das tut uns ausdrücklich leid. Aufgrund weiterer Schneefälle ist es möglich, dass es auch am Dienstag, den 9. Februar 2021, zu Einschränkungen kommt. Insbesondere Einwohnern mit Terminen beim Straßenverkehrsamt bezüglich Kfz-Zulassungs- und Führerscheinangelegenheiten wird empfohlen, vor der Fahrt nach Wolmirstedt oder Oschersleben sich den Termin telefonisch gegen versichern zu lassen. Aus heutiger Sicht ist am kommenden Dienstag (9. Februar 2021) eine Notbesetzung geplant. Demnach sollen alle Angelegenheiten von Einwohnern mit Terminen bearbeitet werden. Allerdings ist es möglich, dass es zu längeren Wartezeiten kommt. Dafür bitten wir heute schon um Verständnis. Zudem gibt es witterungsbedingt auch Einschränkungen im Öffentlichen Personennahverkehr, insbesondere auch die Bördebus Verkehrsgesellschaft mbH betreffend. Bitte informieren Sie sich auf der Website www.boerde-Bus.de.
Donnerstag / Freitag 28./29. Januar 2021
Am 29. Januar 2011 ereignete sich in der Nähe der Haltestelle Hordorf (Stadt Oschersleben) ein folgenschweres Zugunglück. Ein Personenzug stieß im Begegnungsverkehr mit einem Güterzug zusammen. 10 Menschen kamen ums Leben, 23 Personen wurden zum Teil schwer verletzt.
Landrat Martin Stichnoth: „Nach 10 Jahren ist das Zugunglück von Hordorf so gegenwärtig, als wäre es gestern geschehen. Die schrecklichen Bilder bleiben im Kopf. Damals wie heute sind meine Gedanken bei den Familien und Angehörigen der Opfer und der Geschädigten. Es ist ein unfassbares Leid, einen geliebten Menschen zu verlieren. Wir trauern mit den Familien und Angehörigen."
Einer, der kurz nach dem Geschehen mit dem damaligen Kreisbrandmeister Horst Nitzer vor Ort war, ist Matthias Schumann. Heute Kreisbrandmeister im Landkreis Börde war Schumann damals Chef der Technischen Einsatzleitung des Landkreises Börde.
„Mein erster Gedanke - so etwas kann nicht passieren. Das war aber nur eine Schaltsekunde - denn das Geschehen war damals unmittelbar real. Und genau dafür sind wir ausgebildet. So schwierig wie die Lage war, so strukturiert liefen dann die Rettungsarbeiten. Die Aus- und Weiterbildung unserer Kameraden ist ein zentrales Instrument, um in der Not wirkungsvoll zu helfen.“
„Stichnoth und Schumann im Namen des Landkreises Börde und des Kreistages: „Danke allen Einsatzkräften und Menschen, die alarmiert durch die Integrierte Leitstelle des Landkreises Börde an den Rettungsarbeiten in Hordorf beteiligt waren. Der Dank gebührt gleichfalls den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren, den Rettungsdiensten, den Notfallseelsorgern, der Polizei, dem Technischen Hilfswerk, der Stadt Oschersleben, den Oscherslebern, die als Ersthelfer an der Unfallstelle geholfen haben sowie allen ungenannten Menschen, die in den schweren Stunden helfend zur Seite standen.“
Donnerstag, 28. Januar 2021
Teilnahmeberechtigt 2021 sind räumlich geschlossene Orte, Ortschaften oder Ortsteile mit überwiegend dörflichem Charakter und einander angrenzende Dörfer mit insgesamt höchstens 3.000 Einwohnern. Die Initiative zur Teilnahme kann von Vereinen oder von der Gemeindevertretung ausgehen. Bei folgenden Vor-Ort-Terminen im Frühjahr macht sich eine Jury mit den Gegebenheiten der Teilnehmerorte in sozialer, kultureller, wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht vertraut. Für die Sieger sind Geldpreise ausgelobt. 2022 und 2023 folgen der Landes- und der Bundeswettbewerb.
Mehr Informationen und Formulare zum Wettbewerb (bitte hier klicken)
Mittwoch, 27. Januar 2021
Bürgermeisterin Veronika Koch informierte Landrat Martin Stichnoth in diesen Tagen darüber, dass Herrn Klaus Pfeiffer die Ehre zuteil wurde, "Graslebener des Jahres 2020" zu sein. Ursprünglich wird diese Auszeichnung im Rahmen des Grasleber Neujahrsempfang verliehen. Traditionell wird dazu auch der Landrat des benachbarten Landkreises Börde eingeladen. Coronabedingt musste die Veranstaltung aber abgesagt werden. Von daher hat Landrat Martin Stichnoth Herrn Pfeiffer folgendes Glückwunschschreiben übersandt.
"Sehr geehrter Herr Pfeiffer, die Verwaltungsorgane der Gemeinde Grasleben haben entschieden, dass Sie der Graslebener des Jahres 2020 sind. Herzlichen Glückwunsch.
Es bedarf noch einer gewaltigen Kraftanstrengung, um die Corona-Pandemie in den Griff zu bekommen. Viele Menschen, Politiker, Wissenschaftler und Verwaltungen arbeiten mit Hochdruck daran, den Schaden für die Gesellschaft nach Möglichkeit so gering wie möglich zu halten. Auf der anderen Seite müssen unsere Menschen mit Einschränkungen leben, die unter Umständen durch die gravierenden Kontaktbeschränkungen bis in die Psyche eindringen.
Umso wichtiger ist es, in diesen Tagen Alternativangebote zu unterbreiten. Ihre Idee, den Menschen eine sinnvolle Möglichkeit zu geben, mal wieder unter Beachtung aller Hygieneregeln einen Film zu sehen, gehört zweifelsohne dazu. Und das Angebot richtet sich nicht nur an die Menschen im Landkreis Helmstedt, sondern auch an das benachbarte Weferlingen und den Landkreis Börde. Nicht nur aus diesem Grund ist es mir ein Bedürfnis, Ihnen zu danken. Danke für Ihr Angebot, durch einen eigenen Beitrag zur Bewältigung der Krise beizutragen.
Sie stehen stellvertretend für ganz viele Menschen, die sich um die Bewältigung der Corona-Pandemie und um die Gesellschaft verdient gemacht haben. Sollte es bei mir passen, werden wir uns zum Neujahrsempfang der Gemeinde Grasleben 2022 kennen lernen."
Mehr Informationen über die Samtgemeinde Grasleben (bitte hier klicken)
Dienstag, 26. Januar 2021
Gewählt wurde am 24. Januar 2021. Bei 22,07 Prozent Wahlbeteiligung kam Bauer im ersten Wahlgang auf 65,16 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen.
Landrat Martin Stichnoth übermittelt in diesen Tagen seine Glückwünsche.
"Sehr geehrter Herr Kollege Bauer, nach der Wahl am 24. Januar 2021 steht fest, Sie werden auch in den kommenden sieben Jahren, dann in der zweiten Amtsperiode, die Verantwortung als Landrat für die Entwicklung des Salzlandkreises tragen.
Nicht nur durch die Bewältigung der Corona-Pandemie sind die Aufgaben sehr vielschichtig, interessant und wichtig. Die immer enger werdende Finanzausstattung zwingt uns an der kommunalen Basis mittlerweile in ein Korsett, das die Handlungsspielräume einengt. Die Entwicklung der Regionen für unsere Menschen und der Erhalt der finanziellen Leistungsfähigkeit unserer Landkreise, das ist der Spagat, den wir auch in den kommenden Jahren bewältigen werden.
Aber zunächst müssen wir unseren Menschen eine Perspektive eröffnen, die in den kommenden Monaten durch Impfungen zu einem halbwegs normalen Leben zurück führt. Letztendlich werden wir uns dann bei passender Gelegenheit auch mal wieder zu einer Landrätekonferenz treffen, bei der wir auf Ihre Wiederwahl anstoßen können.
Bis dahin ist es für mich erst einmal eine angenehme Verpflichtung, Ihnen zu Ihrer Wiederwahl auf diesem Wege recht herzlich zu gratulieren. Ich wünsche Ihnen auch weiterhin das notwendige Fingerspitzengefühl im Umgang mit den Verwaltungsgremien und für anstehende Entscheidungen stets eine glückliche Hand und vor allem eine stabile und gute Gesundheit (Mit freundlichen Grüßen / Matin Stichnoth).
Mehr über die Wahl auf den Internetseiten des Salzlandkreises erfahren (bitte hier klicken)
Montag, 4. Januar 2020
Per Pressemitteilung informiert marego über neue Tarifangebote zum Jahresbeginn. Demnach wird die neue marego-Schülerfreizeitkarte ab Januar 2021 als Monatskarte angeboten. Weiter heißt es in der Meldung: "Für 20 Euro im Monat können Schülerinnen und Schüler an Schultagen ab 14 Uhr sowie an allen schulfreien Tagen ganztägig alle öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Verbundgebiet nutzen. Anders als bei den Schülerfahrkarten und ermäßigten Monatskarten ist dieses Angebot nicht vom Schulstandort abhängig. Somit werden alle Ferien, Feiertage und Wochenenden berücksichtigt. Weiterhin wird deutlich, dass der Gültigkeitszeitraum ab 14:00 Uhr aufgehoben wird."
Weiter heißt es in der Meldung: "Um den Anforderungen der Pendler nach mehr Flexibilität gerecht zu werden, wird die Gültigkeit des übertragbaren Abos erweitert und bekommt damit den Status des neuen Premium Abos. Zur Übertragbarkeit und Personenmitnahme kommt die verbundweite Gültigkeit an Wochenenden und Feiertagen hinzu. Egal ob ein Familienausflug mit ganzer Familie oder eine ungeplante Fahrt in die Region am Wochenende, all das wird in die Fahrkarte integriert und mit unserem Premium Abo möglich. Auch Jobticket-Kunden profitieren von diesem Angebot, wobei die Übertragbarkeit erst ab 19 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen ganztägig gilt. Weiterhin erhalten Arbeitgeber mit dem Premium Jobticket ein weiteres Instrument, um neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen. Besonders für Touristen, Geschäftsreisende und Besucher der Landeshauptstadt wird die neue 24-Stundenkarte attraktiv sein. Sie ersetzt die bisherige Tageskarte und ist ab Entwertung 24 Stunden in der gewählten Preisstufe gültig."
Weitere Informationen auf der Internetseite des Verkehrsverbundes marego (bitte hier klicken)
Freitag, 11. Dezember 2020
Die letzte Annahme von Trichinenproben an den bekannten Probeannahmestellen im alten Jahr erfolgt am 23. Dezember 2020 (Mittwoch). Im neuen Jahr werden erstmalig am 4. Januar 2019 wieder Proben beim Landkreis Börde angenommen.
Während der Schließung der Kreisverwaltung zum Jahreswechsel können Trichinenproben am 28., 29., 30.12.2020 beim Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung des Landkreises Harz, Friedrich-Ebert-Straße 40, 38820 Halberstadt, selbst abgegeben werden. Erfolgt das bis 12:00 Uhr, wird die Untersuchung noch am selben Tag vorgenommen. Das Ergebnis kann in diesen Fällen am selben Tag von 14:45 Uhr bis 15:30 Uhr unter Telefon: 0151-53274057 erfragt werden.
Alternativ stehen am 23.12.2020 sowie vom 28. bis 30.12.2020 auch Herr DVM Burkhard Berg, Henneberger Weg 5a, 39164 Wanzleben / Ortsteil Blumenberg (Telefon: 039209-46765 oder Handy: 0170 8656584), sowie Herr DVM Klaus-Peter Thurmann, Welke 14, 39343 Bregenstedt (Telefon: 039052 552 oder Handy: 0171 7720959) zur Verfügung. Probenabgabe und Untersuchung erfolgen hierbei nach telefonischer Vereinbarung.
Diese Information als druckbare "A4-PDF-Fassung" (bitte hier klicken)
Dienstag, 3. November 2020
Das Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz des Landkreises Börde will grundsätzlich die Schließung von Kindertageseinrichtungen und Schulen vermeiden. Bei diesen Einrichtungen wird differenziert vorgegangen. Es gilt, dass positiv auf das Coronavirus getestete Personen nicht in der Einrichtung sein dürfen. Diese Personen haben immer eine Quarantänezeit von 14 Tagen. Mögliche negative Tests geben zwar einen Überblick über die persönliche Situation und die Lage in der Einrichtung, entbinden aber nicht von der Gesamtzeit der Quarantäne. Mehr
Mittwoch, 14. Oktober 2020
Gemeinsame Veranstalter sind das Netzwerk Familie des Landkreises Börde (mehr Informationen bitte klicken) und die Landesinitiative Fachkraft im Fokus (mehr Informationen bitte klicken). Die Onlineveranstaltung findet am 5. November 2020, von 10:30 bis 12:00 Uhr statt.
Anmeldungen sind ab sofort möglich:
Zur Online-Anmeldung (bitte hier klicken)
Die Akteure der Veranstaltung wollen mit Unternehmer*innen ins Gespräch kommen, die das Thema Familienfreundlichkeit als Chance erkennen und weitere Informationen benötigen. Darüber wird der "Babysitterpool" des LIBa e. V. (mehr Informationen bitte klicken) als konkretes Angebot für Unternehmen und Mitarbeiter*innen vorgestellt.
Rückfragen zum Thema können an die Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte des Landkreises Börde unter Mail: gleichstellung(at)landkreis-boerde.de oder Telefon: 03904 7240-1301 gerichtet werden.
Donnerstag, 24.09.2020
Landrat Martin Stichnoth unterstützt die vielen Aktivitäten des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V.), jüngst den Aufruf an die Bevölkerung, sich an einer Umfrage zu beteiligen. „Das Fahrrad hat Geschichte, das Fahrrad hat Gegenwart und das Fahrrad hat Zukunft“, meint Stichnoth. „Fahrradfahren ist gesund - und ist eine echte Alternative, seine Freizeit sinnvoll zu verbringen.“
Der ADFC sagt zum Test: "Der laufende Fahrradklima-Test ist das Stimmungsbarometer der Radfahrerinnen und Radfahrer. Bewerte mit wenig Aufwand die Situation für Radfahrende in Deiner Stadt - und gib Politik und Verwaltung ein wichtiges Feedback aus Sicht der `Alltagsexperten´. Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der weltweit größten Umfragen dieser Art. Er wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Die Ergebnisse geben einen umfassenden Überblick zur Situation des Radverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland.
Umfragezeitraum vom 1. September bis 30. November / per Fragebogen können Teilnehmende beurteilen, ob man beispielsweise in ihrer Stadt Ziele zügig und direkt mit dem Rad erreichen kann oder ob Radfahrende sich sicher fühlen. Die Ergebnisse geben Verkehrsplanern und politisch Verantwortlichen lebensnahe Rückmeldungen zum Erfolg ihrer Radverkehrsförderung und nützliche Hinweise für Verbesserungen."
Hier geht es zur Umfrage (bitte klicken) https://fahrradklima-test.adfc.de/teilnahme
Montag, 14.09.2020
Die letzte "Amtshandlung" auf dem rund 8,5 km langen Abschnitt, Kosten rund 98 Millionen Euro, haben Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, Landesverkehrsminister Thomas Webel, Kreisdezernentin Iris Herzig (in Vertretung von Landrat Martin Stichnoth) und weitere Repräsentanten aus Politik und Verwaltung vollzogen. Nach langjährigen Planungen dieses Abschnittes wurde drei Jahre gebaut. Durch zahlreiche Wildbrücken und Fledermausschutzzäune genügt die A 14 höchsten ökologischen Ansprüchen. Durch eine Reihe von umweltrechtlichen Auflagen hatte sich der Bau dieses Abschnittes immer wieder verzögert. Landrat Martin Stichnoth freut sich nicht nur über die Verbesserung der Infrastruktur in seinem Kreis, sondern auch über die Entlastung der Ortsdurchfahrt (B189) von Dolle. "Die Menschen werden bald spüren, dass der Schwerlastverkehr zunehmend über die A14 und nicht mehr durch Dolle läuft."
Montag, 31. August 2020
Diese Organisationsentscheidung hat Landrat Martin Stichnoth bereits vor einigen Wochen getroffen. „Wir wollen die Verwaltung des Landkreises Börde weiter verschlanken“, sagt er. Gesundheit und Verbraucherschutz stehen in einem engen sachlichen Zusammenhang. „Diese Maßnahme hat sich auch deshalb angeboten, da die bisherige Leiterin des Gesundheitsamtes (Dr. Eugenie Kontzog) in den Ruhestand geht. Ich habe die Entscheidung auch vor dem Hintergrund getroffen, unsere Personalkosten zu senken.“ Das neue Amt wird nun von Rüdiger Mages geleitet. Zum Jahresbeginn bestand die Kreisverwaltung aus 18 Ämtern, nun sind es 16. Bereits vor einigen Wochen waren das Sozialamt und das Amtes für Migration zum Amt für Soziales und Integration verschmolzen.
Donnerstag, 27. August 2020
Wie der Veranstalter mitteilt, konzentriert sich die Internationale Grüne Woche im Januar 2021 auf eine reine Fachmesse. Demnach wird die Messe aufgrund der Coronapandemie nicht wie gewohnt mit tausenden Besuchern durchgeführt. Grüne-Woche-Chef Lars Jaeger sagt dazu: „Für unsere Besucherinnen und Besucher hat die Internationale Grüne Woche einen besonderen Erlebnischarakter: Ob Spezialitäten aus aller Welt probieren oder Innovationen aus der modernen Landwirtschaft hautnah erleben - all dies können wir angesichts der Entwicklung der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Hygiene- und Sicherheitsauflagen nicht in gewohnter Weise anbieten“.
Damit ist auch klar, dass der „Tag der Börde“ im kommenden Jahr entfällt. 2020 hatte sich der Landkreis Börde im Januar in den Messehallen bereits zum achten Mal präsentiert. Indes stellt Landrat Martin Stichnoth heraus: „Auf jeden Fall wollen wir 2022 als Landkreis Börde wieder in Berlin auf dem Messegelände unter dem Funkturm am Start sein. Vorausgesetzt, wir haben bis dahin die Coronapandemie im Griff.“ 2022 soll die Internationale Grüne Woche dann vom 21. - 30. Januar stattfinden.
Zur Pressemitteilung des Messeveranstalters (bitte hier klicken)
Mittwoch, 19. August 2020
Am Nachmittag / frühen Abend des 18. August 2020 ist in Beckendorf / Neindorf (Stadt Oschersleben / Bode) Starkregen niedergegangen. Durch das Unwetter sind erhebliche Schäden entstanden.
Eine erste Meldung ist in der Integrierten Leitstelle des Landkreises Börde um 15:36 Uhr eingegangen. Die Meldung betraf einen gefluteten Keller.
Unter anderem musste auch die Kreisstraße 1359 zwischen Neindorf und Beckendorf aus Sicherheitsgründen kurzzeitig gesperrt werden. Mitarbeiter des Landkreises Börde haben in den frühen Morgenstunden des 19. August 2020 den Straßenkörper in Augenschein genommen. Da daran keine Schäden entstanden sind, wurde die Straße wieder für den Verkehr freigegeben. Augenscheinlich sind an den Nebenanlagen (Gehwege), Rechtsträger dafür ist die Stadt Oschersleben (Bode), erhebliche Schäden entstanden. So berichtet es ein Kollege des Eigenbetriebes Straßenbau und -unterhaltung des Landkreises Börde.
Neben Beckendorf und Neindorf waren auch weitere Orte um Oschersleben (Bode) vom Starkregen betroffen. Durch die Leitstelle wurden in den gestrigen späten Nachmittagsstunden 14 Freiwillige Feuerwehren alarmiert. Rund 150 Kameraden von Freiwilligen Feuerwehren waren im Einsatz.
Landrat Martin Stichnoth, der sich im Verlaufe des heutigen Tages persönlich ein Bild vor Ort macht, weiß um die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren. „Solche Ereignisse wie gestern zeigen, wie wichtig die Feuerwehren in unseren Orten sind“, sagt er. Stichnoth unterstreicht die Bedeutung des Ehrenamtes. „Ehrenamtliche, wie die Kameraden in den Freiwilligen Feuerwehren sind die tragende Säule unseres Lebens. Wenn es eng wird, so wie gestern, setzen die Kameraden ihren Sachverstand ein, um Menschen zu helfen und deren Güter zu schützen. Vielen Dank dafür."
Montag, 17. August 2020
Das 51 Seiten umfassende Heft unter dem Titel "Jahresbericht 2019 / Handwerk im Norden Sachsen-Anhalt´s" informiert über aktuelle Fragen des Handwerks. Präsident Hagen Mauer und Hauptgeschäftsführer Burghard Grupe schätzen ein, dass 2019 konjunkturell gesehen ein gutes Jahr für das Handwerk im Norden von Sachsen-Anhalt (Anmerkung der Redaktion: also auch für den Landkreis Börde) war. Allerdings wird auch festgestellt, dass die Zahl der Beschäftigten leicht rückläufig ist. Als Begründung heißt es, dass es immer schwieriger wird, geeignete Fachkräfte zu finden. Per 31.12.2019 gab es insgesamt 3.679 Auszubildende im Geschäftsbereich der Handwerkskammer Magdeburg. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein Rückgang von 1,7 Prozent.
Diese und viele weitere Zahlen und Fakten über das Handwerk im Norden von Sachsen-Anhalt findet man auf den Seitern der Handwerkskammer Magdeburg (bitte hier Klicken).
Donnerstag, 06.08.2020
Jetzt auf www.landkreis-boerde.de/kvhs informieren und am Besten gleich buchen. Rückfragen sehr gern / kvhs(at)landkreis-boerde.de / 03904 7240-7266. Auf 120 Seiten gibt es Angebote zur „Grundbildung“, zu „Fremdsprachen“ oder zur „Gesundheit“. Zudem werden Seminare rund um die Themen „Arbeit und Beruf / EDV“, „Kultur / Kreativ“ oder „Politik / Gesellschaft / Umwelt“ abgehalten. Übrigens; im vergangenen Jahr feierte die Kreisvolkshochschule ihr 100-jähriges Bestehen. Landrat Martin Stichnoth erinnerte an die damaligen Anfänge. Demnach wurde die heutige Kreisvolkshochschule Börde am 16.06.1919 im Gymnasium in Haldensleben gegründet. In seiner Eröffnungsrede hatte der damalige Bürgermeister von Haldensleben Otto Boje „wärmste Wünsche für das Gedeihen der Volkshochschule“ ausgesprochen. Und damit meinte er auch das noch heute geltende Grundprinzip des Wirkens der Kreisvolkshochschule, die umfassende Offenheit.
Diese Auszeichnung hat Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann im Rahmen seiner „Sommertour 2020“ am 5. August 2020 verliehen. Der Ereignisort für die Überreichung hätte besser nicht gewählt sein können. Das Innovations- und Gründerzentrum - kurz IGZ - ist quasi das Herzstück des Technologieparkes Ostfalen. Der gleichnamige Zweckverband, dem die Gemeinden Barleben, Niedere Börde, die Stadt Wolmirstedt und der Landkreis Börde angehören verfolgt das Ziel, zum Wirtschaftswachstum in der Region beizutragen. Heute zeigt sich, dieser Weg ist richtig. In den letzten Jahren gab es aus dem IGZ heraus mehr als 130 Ausgründungen mit rund 5.000 neuen Arbeitsplätzen, weiß auch Landrat Martin Stichnoth. "Ein wichtiger Aspekt, wenn es um den Arbeitsmarkt geht. Immerhin ist der Landkreis Börde mit einer Arbeitslosenquote von 5,9 % der `Leuchtturm´ in Sachsen-Anhalt (8,0 Prozent im Juli 2020)." Die Delegation besuchte zudem das Unternehmen Horiba FuelCon GmbH. Ein weltweit führender Anbieter von Testsystemen für Brennstoffzellen, Batterien und Elektrolyseure.
Freitag, 31. Juli 2020
Diese Organisationsentscheidung hat Landrat Martin Stichnoth vor einigen Wochen getroffen. Hintergrund: "Wir müssen die Personalkosten im Blick behalten". Faktisch gibt es innerhalb der Verwaltung des Landkreis Börde ab 1. August nun 17 Ämter (bisher 18). Die Leitung des durch Fusion des Sozialamtes und des Amtes für Migration entstandenen neuen Amtes für Soziales und Integration übernimmt Sandra Simon. Sie war bisher als Leiterin für das Amt für Migration zuständig. Mit dem altensbedingten Ausscheiden des Amtsleiters Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung (Dr. Hans-Joachim Krohm) war diese Stelle seit einiger Zeit unbesetzt. Im Zuge eines hausinternen Verfahrens hat sich der bisherige Sozialamtsleiter Rüdiger Mages erfolgreich auf diese Stelle beworben. Damit war der Weg für die Fusion der beiden Ämter frei. Spätestens zum Jahresende gibt es nur noch 16 Ämter. Bis dahin ist die Verschmelzung des Gesundheitsamtes (Amtsleiterin Dr. Eugenie Kontzog geht in den Ruhestand) mit dem Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung zu einem Amt für Verbraucherschutz realisiert. Die verwaltungsorganisatorischen Vorbereitungen dazu laufen. Heute wurde zum Beispiel die öffentliche Stellenausschreibung für einen Amtsarzt im neu zu bildenden Amt für Verbraucherschutz veröffentlicht (bitte klicken - hier geht es zur Stellenausschreibung).
Donnerstag, 30. Juli 2020
Die Kreisstraße 1170 zwischen Glindenberg und Magdeburg (Rothensee) wird vom 10. bis 21. August 2020 für den öffentlichen Straßenverkehr gesperrt. Grund sind Bauarbeiten im Straßenverlauf im Bereich der Untertunnelung des Mittellandkanals. Die großräumige Umleitung ist ausgeschildert. Sie führt von Glindenberg über die K 1171 nach Wolmirstedt und anschließend über die K 1177 auf die B 189 nach Magdeburg und umgekehrt. Die Vollsperrung ist erforderlich, da der Landkreis Börde als zuständiger Straßenbaulastträger den Straßenkörper im Bereich der Untertunnelung des Mittellandkanals erneuert. Der grundhafte Ausbau beinhaltet den Rückbau des alten Natursteinpflasters und die Erneuerung des Unterbaus. Sind diese Arbeiten erledigt, wird eine bituminöse Deckschicht aufgebracht. Für diese Investition sind im Kreishaushalt 120.000 Euro veranschlagt.
Mehr lesen / hier geht es zur vollständigen Pressemeldung zur Sperrmaßnahme (bitte klicken)
Hier geht es zum Sperrinformationssystem für das Land Sachsen-Anhalt
Am 30.07.2020 um 10:00 Uhr hat die Bundesagentur für Arbeit den Arbeitmarktreport für Juli 2020 veröffentlicht. Demnach liegt die aktuelle Arbeitslosenquote im Landkreis Börde bei 5,9 Prozent. Mit 6,4 Prozent und 7,1 Prozent folgen der Landkreise Harz und der Altmarkkreis Salzwedel. Die Quote für Sachsen-Anhalt liegt bei 8,0 Prozent. Die aktuelle Entwicklung für Sachsen-Anhalt beschreibt die Bundesagentur wie folgt: "Die Arbeitslosenquoten erhöhten sich gegenüber dem Vorjahresmonat im gesamten Land Sachsen-Anhalt. Dabei reicht die Spanne der Quoten im Juli 2020 von 5,9 Prozent im Landkreis Börde bis zu 9,8 Prozent in der Stadt Halle (Saale)."
Freitag, 24. Juli 2020
Nach der cornoabedingten Pause führt der Landkreis Börde (Amt für Wirtschaft / Günderberaterin Astrid Claus) ab sofort wieder kostenfreie Existenzgründerberatungen durch. Voraussetzung, man meldet sich an und beachtet die für die Kreisverwaltung bestehenden Hygiene- und Abstandsregeln.
Die Termine:
in Wolmirstedt: nach Terminabstimmung an allen Wochentagen möglich
in Wanzleben: Rathaus / 06.08.2020
in Oschersleben: Rathaus / 31.08.2020
in Haldensleben:
Landratsamt Bornsche Straße 2 / gemeinsamer Beratungstag des Landkreises Börde mit der Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer Magdeburg / 19.08.2020 / 09:00 bis 12:00 Uhr
Anmeldungen:
Astrid Claus / 03904 7240-1139 / astrid.claus(at)landkreis-boerde.de
Ankündigung von Existenzgründerseminaren:
Der Landkreis Börde organisiert wieder Existenzgründungsseminare. Dabei handelt es sich um ein Vorgründungsseminar vom 17.08. bis 26.08.2020. Man bekommt Wissenswertes in Vorbereitung der Gründung eines Unternehmens vermittelt.
Das nächste Nachgründungsseminar startet am 23.09.2020. Es findet 25 Wochen jeweils mittwochs statt.
Anmeldungen / Informationen:
Marion Brandowski / 03904/7240-1257 / marion.brandowski(at)landkreis-boerde.de
Astrid Claus / 03904 7240-1139 / astrid.claus(at)landkreis-boerde.de
Weitere Informationen:
Existenzgründerberatungen und Seminare: https://www.landkreis-boerde.de/wirtschaft/existenzgruendung/
Amt für Wirtschaft: https://www.landkreis-boerde.de/wirtschaft
Donnerstag, 23. Juli 2020
Das ist der Titel eines kürzlich durch den Reiffer-Verlag erschienen Buches. Es ist ab sofort in allen Buchhandlungen sowie online unter ISBN 978-3-945715-83-3 zum Preis von 12,90 Euro erhältlich. Die App „Elm-Lappwald Mehrtages-Radtouren“ kann über den Google Play-Store und den Apple App-Store heruntergeladen werden. Weiterhin sind die Touren in den Tour-Portalen outdooractive, gps-tour.info und komoot eingestellt. Weitere detaillierte Informationen findet man unter www.elm-freizeit.de. Der Naturpark Elm Lappwald greift nach Sachsen-Anhalt hinein. So erklärt sich auch die Mitgliedschaft des Landkreises Börde in der gleichnamigen Tourismusgemeinschaft. "30 Jahre nach der Wiedervereinigung trägt das Projekt dazu bei, dass die Bundesländer an der ehemaligen Nahtstelle des `Kalten Krieges´ weiter zusammenwachsen“, sagt Landrat Martin Stichnoth. Er hatte seinen Regionalmanager Jan Braunsberger zur Buchvorstellung geschickt. Stichnoth sagt: „Ich kann nur dazu Aufrufen sich einmal selbst auf das Rad zu schwingen und unsere wunderschöne Region in seiner Mannigfaltigkeit zu entdecken."
Die Website der Kultureinrichtung des Landkreises Börde stellt sich seit einigen Tagen im neuen Layout dar. Ein Bonbon, die mit Förderung von Lotto-Toto Sachsen-Anhalt neu gestaltete Sonderausstellung „13. April 1945 - Der gestrandete Zug von Farsleben“ kann ab sofort besucht werden. Wichtige Eckpunkte dazu findet man auf der neuen Homepage. Vermittelt werden zudem auf der Website auch die Termine zu öffentlichen Veranstaltungen. Unter anderem am 7. August 2020 „Ein abendlicher Spaziergang um die Wolmirstedter Schloßdomäne“ oder am 2. September 2020 „Eine Führung durch die Wolmirstedter Kirchen“. Warum also noch zögern. Einfach mal das Museum in Trägerschaft des Landkreises Börde im Internet - oder besser noch persönlich - besuchen. Das Museum auf der Wolmirstedter Schloßdomäne hat dienstags bis freitags von 09:00 bis 12:00 und 14:00 bis 17:00 Uhr und sonntags von 10:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Kontakt
Landkreis Börde
Bornsche Straße 2
39340 Haldensleben
Pressesprecher
Herr Uwe Baumgart
Postfach 100153
39331 Haldensleben
Telefon: +49 3904 7240-1204
Fax: +49 3904 7240-51204
E-Mail: presse@landkreis-boerde.de
Termine nach Vereinbarung