Aktive Eingliederung
Förderbereich A
Berufliche Integration von Personen mit besonderen Vermittlungshemmnissen „Aktive Eingliederung“ (AE)
Gefördert werden Projekte zur Verbesserung der Integrationschancen von arbeitsmarktfernen Langzeitarbeitslosen mit besonderen Vermittlungshemmnissen und daraus resultierendem besonderen Unterstützungsbedarf. Ziel ist, durch längerfristige individuelle lösungsorientierte Integrationsbegleitung der Betroffenen bessere Integrationsfortschritte zu erzielen und schließlich ihre berufliche Integration in den ersten Arbeitsmarkt oder in Ausbildung zu erreichen und zu festigen.
Der Landkreis Börde fördert im Rahmen der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Regionalisierung der Arbeitsmarktpolitik aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und des Landes Sachsen-Anhalt „REGIO AKTIV“ Projekte im Förderbereich A.
Zielgruppe für die Förderung am Arbeitsmarkt benachteiligter Personen, die mit Hilfe von besonderem Unterstützungsbedarf bei der Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt oder der Förderangebote nach SGB II oder SGB III nicht mehr erreicht werden oder eine Ausbildung benötigen. Hierzu zählen Langzeitarbeitslose
a) die länger als zwei Jahre arbeitslos und in der Regel über 35 Jahre alt sind
b) mit gesundheitlichen und/oder psychischen Beeinträchtigungen oder Behinderungen oder
c) mit Migrationshintergrund.
Ziele: Die Menschen sollen aktiviert, stabilisiert und qualifiziert werden, um die nachhaltige berufliche Eingliederung zu erreichen. Für alle Teilnehmer erfolgt zunächst eine individuelle Potenzialanalyse, die insbesondere die soziale und berufliche Kompetenzfeststellung umfasst. Dazu ist auch eine berufliche Erprobung in Werkstätten und oder Unternehmen möglich.
1. Wettbewerbsverfahren
Die Förderung des Projektes „Aktive Eingliederung“ erhielt nach Durchführung des Ideenwettbewerbes mit anschließender Bewertung durch den RAK und Vertretern des Jobcenters, der Träger „MIKRO Partner Service GmbH“. Mit dem Zuwendungsbescheid vom 22.02.2023 bewilligte das Landesverwaltungsamt Sachsen- Anhalt das Projekt.
Bewilligungszeitraum: 01.03.2023 bis 28.02.2026
Durchführungsort: Haldensleben im Landkreis Börde
Fördermittel: 479.994,51€
2. Wettbewerbsverfahren
Der Landkreis Börde ruft alle interessierten Träger auf, Projektvorschläge im Rahmen des Wettbewerbs „Aktive Eingliederung“ einzureichen.
Die Grundvoraussetzung für die Durchführung des Wettbewerbsverfahren im Rahmen der Richtlinie „REGIO AKTIV“ ist eine zwischen dem Landkreis Börde und dem zuständigen Ministerium geschlossene Zielvereinbarung. In dieser wird dargestellt, welche Förderbereiche im Landkreis Börde umgesetzt werden sollen. Diese Zielvereinbarung ist die Grundlage für die jeweils durchzuführenden Wettbewerbsverfahren zur Projektauswahl.
Neustart des Projektes „Aktive Eingliederung“ am 01.07.2023
Die Maßnahmenumsetzung soll in Oschersleben (Landkreis Börde) erfolgen. Das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt hat den Entwurf des Ideenwettbewerbs für den Förderbereich A bestätigt und für die Veröffentlichung freigegeben.
Veröffentlichung der Wettbewerbsunterlagen
- Website des Landkreises Börde
- Website der EU-VB EFRE/ESF
- Amtsblatt
- Generalanzeiger des Landkreises Börde