Stabsstelle "Bildung integriert"
Kommunales Bildungsmanagement
Bildung ist mehr als Schule
Menschen lernen ein Leben lang – in KiTas und Schulen, beim Besuch von Museen und Konzerten, im Jugendclub und beim Basteln im Hobbykeller. Diese verschiedenen Bildungsmöglichkeiten setzen eine Vielzahl an regionalen Akteur:innen voraus, um den Menschen einen reichhaltiges Angebot bereitzustellen. Der Landkreis Börde verfolgt die Vision, seinen Bürgern und Bürgerinnen ein ganzheitliches und lebenslanges Lernen zu ermöglichen und möchte dafür gemeinsam mit den kommunalen Gestalter:innen dieses Angebots eine vielfältige Bildungslandschaft fördern. Dazu gehört die Abstimmung und Vernetzung zwischen den verschiedenen Akteur:innen der formalen, non-formalen und informellen Bildung, um gemeinsam den Landkreis weiterzuentwickeln.
Aufbau eines Datenbasierten Kommunalen Bildungsmanagements
Der Landkreis Börde arbeitet zur Umsetzung dieser Vision am Aufbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM). Als Koordinierungs- und Schnittstelle für amtsübergreifende Bildungsvorhaben der Verwaltung wurde die Stabsstelle „Bildung integriert“ eingerichtet. Sie ist im Amt für Bildung verortet. Das Vorhaben wird seit März 2020 durch das BMBF-Förderprogramm "Bildung integriert" gefördert und ist zunächst bis März 2022 befristet.
Um die Basis für eine lebendige Bildungslandschaft zu schaffen, verfolgt das DKBM folgende Ziele:
- Schaffen verlässlicher und langfristiger Strukturen zur internen Zusammenarbeit verschiedener Ämter zwecks Bearbeitung fachgebietsübergreifender Themen und zur Kooperation mit verwaltungsexternen Akteuren
- Aufbau einer Bildungsberichterstattung, die die Bildungslandschaft im Landkreis dokumentiert und analysiert und dadurch eine datenbasierte Steuerung ermöglicht
- Bereitstellen von Informationen über die Bildungslandschaft im Landkreis Börde, um den Bürger:innen den Zugang zu relevanten Bildungsthemen/-angeboten/-akteuren zu erleichtern
Das Vorhaben "Bildungslandschaft Börde - Hier fällt Bildung auf fruchtbaren Boden" (Förderkennzeichen 01JL1815) wird im Rahmen des Programms "Bildung integriert" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert.