Berufsbildende Schulen

Aufnahme an den Berufsbildenden Schulen im Landkreis Börde

Wichtig ist, dass jeder Schüler, unabhängig vom gewählten Bildungsgang, zunächst an der Heimatberufsschule anzumelden ist. Für Schüler in Teilzeitbildungsgängen (duale Ausbildung) übernehmen das die Ausbildungsbetriebe; Vollzeitschüler melden sich selbst an.

Wird die gewünschte Beschulung im Landkreis Börde nicht vorgehalten, überweist die Heimatberufsschule den Schüler im Einvernehmen mit dem Schulträger an eine andere Berufsschule. Der Landkreis Börde hat für ausgewählte Ausbildungsberufe in den Vollzeitbildungs- als auch in den Teilzeitbildungsgängen (duale Ausbildung) mit anderen Schulträgern Vereinbarungen über die Beschulung getroffen (§ 41 Abs. 5 und § 66 Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt).

 

Bildungsgänge, Standorte, Unterkünfte/Internat und Kontakt

Bildungsgänge in Sachsen-Anhalt

Das Schulsystem in Sachsen-​Anhalt

Die an den Berufsbildenden Schulen im Landkreis Börde angebotenen Bildungsgänge finden Sie auf den Internetseiten der Schulen.

 

Berufsbildende Schulen in Trägerschaft des Landkreises Börde
 

Berufsbildende Schulen Haldensleben des Landkreises Börde

Neuhaldensleber Str. 46 f
39340 Haldensleben

Telefon: +49 3904 6684-0
Fax: +49 3904 44088

E-Mail: sekretariat@bbs-haldensleben.de
Internet: www.bbs-haldensleben.de

Berufsbildende Schulen Oschersleben des Landkreises Börde - Europaschule -

Burgbreite 2 39387
Oschersleben (Bode)


Telefon: +49 3949 921670
Fax: +49 3949 921680

E-Mail: bbs@europaschule-oschersleben.de
Internet: www.europaschule-oschersleben.de

 

Schule in Landesträgerschaft

Landesfachschule für Landwirtschaft Haldensleben

Marienkirchplatz 2
39340 Haldensleben

Telefon: +49 3904 4858-0
Fax: +49 3904 4858-12

E-Mail: info@fshdl.de
Internet: www.llg.sachsen-anhalt.de/direkt-zu/fachschule-fuer-landwirtschaft

Schulen in freier Trägerschaft

Evangelische Fachschule für Soziale Berufe

Parkstraße 5
39326 Wolmirstedt

Telefon: +49 39201 30 215
Fax: +49 39201 30 216

E-Mail: fachschule@ bodelschwingh-haus.de
Internet: www.efs-wms.emenue.net

Berufsbildungszentrum Gröningen

Goethepromenade 6
39397 Gröningen

Telefon: +49 341 3939 3711
Fax: +49 341 3939 3799

E-Mail: info@rahn.education
Internet: www.rahn.education/berufsbildungszentrum-groeningen.html

Unterkünfte und Internat

Der Landkreis unterhält am Standort Haldensleben in eigener Trägerschaft ein Internat.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Unterbringungen in Pensionen und Jugendherbergen zu beanspruchen. Am Standort Oschersleben kooperieren die Berufsbildenden Schulen mit privaten Trägern von Wohnheimen.

 

Schulentwicklungsplanung

Die Landkreise und kreisfreien Städte stellen Schulentwicklungspläne für ihr Gebiet im Benehmen mit der Schulbehörde und den kreisangehörigen Gemeinden unter Mitwirkung ihrer Kreiseltern- und Kreisschülerräte, der Sozialpartner, der Wirtschaftsverbände und der zuständigen Arbeitsämter auf, mit dem Ziel zu gewährleisten, ein differenziertes, auswahlfähiges Angebot regional erreichbar vorzuhalten und flexibel auf die Nachfrage reagieren zu können. In den Plänen werden der mittelfristige und langfristige Schulbedarf sowie die Schulstandorte  ausgewiesen. Die Schulentwicklungspläne werden durch Kreistags- oder Stadtratsbeschluss festgestellt. Die Schulentwicklungspläne bedürfen der Genehmigung durch die Schulbehörde. Die Schulentwicklungspläne sind alle fünf Jahre zu überprüfen und fortzuschreiben. mehr