Örtliches Teilhabemanagement

Das Örtliche Teilhabemanagement ist ein Projekt, welches sich für Inklusion im Landkreis Börde einsetzt. Inklusion hat das Ziel ein chancengerechtes Zusammenleben zu ermöglichen. Dies bezieht sich auf alle Bereiche des öffentlichen und privaten Lebensraums. Um diesem Ziel nachzukommen, wurde ein Aktionsplan entwickelt, welcher Maßnahmen betitelt. Diese haben die Aufgabe, Problemlagen darzustellen und Lösungsansätze anzubringen. Der Fokus liegt dabei auf der gleichberechtigten Teilhabe aller Menschen im Landkreis.

Hier finden Sie den Aktionsplan des Landkreises Börde

 

Das Örtliche Teilhabemanagement ist Ansprechpartner, Vermittler und Koordinator zu Fragen und Anliegen rund um das Thema Inklusion. In beratender Funktion zielt das Teilhabemanagement darauf ab, unterstützende Möglichkeiten auf den Weg zur Inklusion aufzuzeigen. Individuelle Anfragen benötigen individuelle Lösungen.

Seien Sie Teil unseres Netzwerks ‚inklusiv leben – Landkreis Börde‘. Bringen Sie sich oder Ihr Unternehmen ein. Teilen Sie Ihre Sichtweise mit.

  • Anregungen & Umsetzung des Aktionsplans
  • Teilnahme an den Arbeitsgruppen
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Gesundheit, Pflege und Wohnen
  • Teilnahme an Veranstaltungen

Informieren Sie sich über verschiedene Themenbereiche:

  • Aktionstage 
    • Wohnen
    • Karriere ohne Barriere
  • Wohnraumanpassung
  • Inklusion

Haben Sie Fragen, Verbesserungsvorschläge, Ideen oder Redebedarf? Wir stehen unter der E-Mail-Adresse teilhabe(at)landkreis-boerde.de und per Telefon gerne für Sie zur Verfügung.

Das Projekt ist Bestandteil des Landesprogrammes Örtliches Teilhabemanagement und wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds des Landes Sachsen-Anhalt sowie des Landeshaushalts gefördert. Der Zeitraum des Projektes beläuft sich zunächst vom 01.01.2017 bis zum 30.09.2022.

Neuigkeiten