Landkreis

Neues Fledermaus-Stauden-Beet am Standort Oschersleben angelegt

Nach der erfolgreichen Bewerbung für die 5. Auflage der SUNK (Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt) - Box 2025 von Seiten des Klimaschutzmanagements im Amt für Natur- und Umweltschutz wurde das Beet mit einer besonderen Pflanzenauswahl seitens der SUNK durch die ortsansässigen Hausmeister angelegt.

In der Box waren insgesamt 22 Pflanzen enthalten. Es wurden hohe Stauden (gewöhnliche Nachtviole, Taubenkopfleimkraut, weiße Lichtnelke etc.) und niedrige Stauden wie z. B. Wilder Majoran gepflanzt sowie eine Blumensamenmischung am Rand aufgetragen. Und ein Infoschild wird aufgestellt.

Der Pflanzenmix in diesem Beet soll vor allem verschiedene nachtaktive Insekten anziehen. Viele dieser Pflanzen blühen tagsüber sowie in der Nacht und haben einen starken Duft wodurch unter anderem Nachtfalter, Mücken und Käfer angelockt werden. Die Insekten bieten den Fledermäusen eine ideale Nahrungsquelle.

Grünflächen mit nachtaktiven Blüten und strukturreichen Pflanzungen können helfen, diese besonderen Tiere zu schützen. Fledermäuse sind faszinierende Flugkünstler und die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können. In der Nacht gehen sie mit ihrer ausgeprägten Echoortung auf Insektenjagd und benötigen dafür viel Energie (etwa die Hälfte ihres Körpergewichts verzehren sie an Insekten pro Nacht). Doch durch Verlust geeigneter Jagdreviere finden viele Arten in unserer stark veränderten Landschaft kaum noch ausreichend Nahrung. Daher soll dieses Beet nicht nur den Fledermäusen helfen, sondern auch eine Alternative zur gewöhnlichen Rasenfläche aufzeigen.

Natur- und Klimaschutz kann so einfach sein.

Warum ist das wichtig? Weil alle 26 heimischen Fledermausarten bedroht sind & wir mehr Struktur in der Landschaft brauchen.

Für weitere Infos stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:
Landkreis Börde
Amt für Natur- und Umweltschutz
SG Naturschutz und Forsten
Triftstraße 9-10
39387 Oschersleben
Telefon: 03904 7240-6240 Fax: 03904 7240-56100
Internet: www.landkreis-boerde.de E-Mail: klimaschutz(at)landkreis-boerde.de

Letzte Aktualisierung: 22.10.2025 13:23 Uhr