Landkreis Börde - Dezernat 2 - Gesundheit und Ordnung
Zum Dezernat gehörende Ämter
Rechtsamt
Amtsleiter: Herr Uwe Baier
Straßenverkehrsamt
Amtsleiter: Herr Jürgen Till
Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen
Amtsleiterin: Frau Corinna Sladky
Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz
Amtsleiter: Herr Rüdiger Mages
Neues aus dem Dezernat
Dokumente und Downloads
- 13.05.2020Aufhebung der tierseuchenrechtlichen Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest vom 31.03.2020Allgemeinverfügung des Landkreises Börde vom 13.05.2020342 KB
- 01.04.2020Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Ausbruch in Wieglitz)Definition des Sperr- und Beobachtungsgebietes / Informationen über festgelegte Verhaltensmaßregeln1 MB
- 31.03.2020Maßnahmen gegen die Geflügelpest (aviäre Influenza / AI) eingeleitet / Friedrich-Loeffler-Institut bestätigt Ausbruch der Geflügelpest in WieglitzIn einem Tierbestand im Ortsteil Wieglitz (Gemeinde Bülstringen) wurde am Sonntag, 29.03.2020 der Ausbruch der Geflügelpest festgestellt. So das Ergebnis einer Beprobung in einem auffälligen Putenmastbestand. In den Abendstunden des 30.03.2020 wurde der Sachverhalt durch das Friedrich-Löffler-Institut amtlich bestätigt. Nachdem am Sonntag umgehend eine Überwachungszone eingerichtet wurde, hat der Landkreis Börde heute eine tierschutzrechtliche Allgemeinverfügung erlassen.138 KB
- 31.03.2020Geflügelpest (aviäre Influenza) / Das Gebiet um den Seuchenbestand „Ellersell, Wieglitz und Uthmöden“ wird ab sofort überwachtIn einem Tierbestand im Ortsteil Wieglitz (Gemeinde Bülstringen) wurde am vergangenen Sonntag (29. März 2020) der Ausbruch der Geflügelpest festgestellt. Die aviäre Influenza ist eine hochansteckende Viruskrankheit von Hühnern und Puten. Auch viele andere Vögel sind empfänglich. Für den Menschen, so Experten, besteht keine Gefahr.107 KB
- 05.03.2020Information des Gesundheitsamtes über den aktuellen Masern-Impfstatus von einzuschulenden Kindern im Landkreis BördeDarstellung nach Einheits- und Verbandsgemeinden in Prozent (Stand 28.02.2020) / Quelle Gesundheitsberichterstattung des Gesundheitsamtes des Landkreises Börde379 KB
- 18.03.2019Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-InstallationenInformation für Unternehmer/sonstige Inhaber (UsI) einer Trinkwasser-Installation, in der sich eine Großanlage zur Trinkwassererwärmung befindet102 KB
- 15.05.2018Merkblatt zur Durchführung der Trichinenuntersuchung (Herausgeber Fachdienst Veterinär- und Lebensmittelüberwachung beim Landkreis Börde)Probenentnahmestellen des Landkreises Börde in Wolmirstedt (ab 18.06.2018), in Haldensleben und in Oschersleben. Probenannahme- und Untersuchungsstelle im Landkreis Harz (Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung), in Blumenberg und in Bregenstedt. 90 KB
- 15.05.2018Merkblatt zur Abgabe von Trichinienproben beim Schwarzwild (Herausgeber Fachdienst Veterinär- und Lebensmittelüberwachung beim Landkreis Börde)Hinweise zur Verpackung der Trichinenprobe; Hinweise zum Ausfüllen des Wildursprungsscheines; Hinweise zur Lagerung der Probe vor Abgabe an die Kurier- bzw. Untersuchungsstelle; Hinweise zhur Abgabe der Probe an eine Kurierstelle; Hinweise zum Probenmaterial31 KB
- 15.05.2018Afrikanische Schweinepest (ASP) / Häufig gestellt Fragen (Stand 21. Mai 2018)Inhaltsverzeichnis: Allgemeine Informationen Seite 1 / Informationen für Jäger ab Seite 2 / Informationen für Schweinehalter/Transportunternehmen Seite 5 / Nützliche Links Seite 6 / Quellenangaben Seite 6 193 KB
- 16.03.2018Datenschutzerklärung zur Online-TerminvereinbarungDatenschutzerklärung zur Online-Terminvereinbarung für die Kraftfahrzeugzulassungsbehörde des Landkreises Börde 211 KB
- 16.03.2018Antrag auf Steuervergünstigung Antrag auf Steuervergünstigung gemäß § 3 Kraftfahrzeugsteuergesetz - KraftStG 104 KB
- 16.03.2018Antrag auf Steuervergünstigung für Schwerbehinderte Antrag auf Steuervergünstigung für Schwerbehinderte nach § 3a Kraftfahrzeugsteuergesetz - KraftStG 67 KB
- 16.03.2018Antrag auf Steuervergünstigung für Anhänger Antrag auf Steuervergünstigung für Anhänger § 10 (1) Kraftfahrzeugsteuergesetz - KraftStG- 159 KB
- 16.03.2018Antrag auf Steuerbefreiung Antrag auf Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 7 Kraftfahrzeugsteuergesetz KraftStG131 KB