Landkreis

Sirenen sind wichtige Helfer für die Bevölkerungswarnung in Krisenzeiten - Am 11. September 2025 um 11:00 Uhr ertönen 279 Sirenen für einen kreisweiten Funktionstest

Um die Bevölkerung zu sensibilisieren hat die Konferenz der Innenminister der Bundesländer bestimmt, jährlich jeden zweiten Donnerstag im September, einen bundesweiten Warntag durchzuführen.

Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Landkreis Börde, zum fünften Mal, am bundesweiten Warntag. Regelmäßige Funktionstests sind wichtig, um die Bevölkerung auf die vorhandenen Warnmittel aufmerksam zu machen, aber auch um die organisatorische und technische Funktionalität zu überprüfen. Warn-App‘s, digitale Systeme und andere Warneinrichtungen funktionieren nur, wenn sie durch die Bevölkerung aktiv genutzt werden. In den Nachtstunden stellen beispielsweise Sirenen die wichtigsten Helfer dar, um die Bevölkerung effektiv zu warnen.

Auch in diesem Jahr soll der Mobilfunkdienst Cell-Broadcast zur Warnung und Information der Bevölkerung genutzt werden. Cell-Broadcast kann Warnmeldungen an alle dafür eingerichteten und empfangsbereiten, in einem bestimmten Abschnitt des Mobilfunknetzes befindlichen Mobilfunkendgeräte (Smartphone und konventionelles Handy) versenden. Somit bekommen alle Mobiltelefone, die in einem Mobilfunksendemast eingebucht sind, eine automatische Mitteilung, vergleichbar einer SMS, gesendet.

Zur Sensibilisierung der Bevölkerung, sowie zur organisatorisch-technischen Überprüfung der Funktionalität der Warnsysteme, werden am 11. September 2025 um 11:00 Uhr (Entwarnung 11:45 Uhr), alle 279 Sirenen im Landkreis Börde ertönen. Ebenfalls soll das Modulare-Warnsystem (MoWaS) mit einer Probemeldung von der nationalen Warnzentrale versorgt werden. Dieser Dienst versorgt wiederrum verschiedene Warnapplikationen für mobile Endgeräte, zum Beispiel die Warn-App‘s NINA und KATWARN.

Das Signal am 11. September um 11:00 Uhr

Ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton für die Warnung “Allgemeine Gefahr“ in Friedenszeiten, den sogenannten Katastrophenalarm beziehungsweise den Luftalarm im Verteidigungsfall ertönt.        

Die Sirenen befinden sich im Eigentum der Städte- und Gemeinden und werden von diesen unterhalten und gewartet. Die digitalen Sirenensteuerempfänger hierzu, stellt der Landkreis Börde bereit. Eine Ansteuerung der Sirenen erfolgt über die Integrierte Leitstelle des Landkreises Börde, zum Beispiel für Einsatzalarmierungen auf Grund einer Alarm- und Ausrückordnung der Feuerwehren, welche durch die kreisangehörigen Gemeinden erstellt wird.

Weitere Informationen zum Warntag 2025 finden Sie unter www.bundesweiter-warntag.de.

Was ist am 11.09.2025 zu erwarten?

11:00 Uhr - Warnung der Bevölkerung

1.         Alle Sirenen im Landkreis Börde ertönen 1 Minute mit auf- und abschwellendem Heulton (siehe Erläuterungen zu Sirenensignalen).

a.         Im Bereich Barleben, Stadt Oschersleben (Bode), Stadt Wanzleben-Börde und Stadt Haldensleben geben die Sirenen zusätzliche Warnhinweise per Sprachansage.

2.         Warnapplikationen für Handy- und Tablets, wie bspw. NINA und KATWARN, werden von der nationalen Warnzentrale mit einer Probemeldung versorgt 

3.         Alle Handys werden per Cell-Broadcast eine Mitteilung (vgl. SMS) einer Probemeldung erhalten

11:45 Uhr - Entwarnung der Bevölkerung

1.         Alle Sirenen im Landkreis Börde ertönen 1 Minute mit Dauerheulton (siehe Erläuterungen zu Sirenensignalen).

a.         Im Bereich Barleben, Stadt Oschersleben (Bode), Stadt Wanzlebe-Börde und Stadt Haldensleben geben die Sirenen Entwarnung per Sprachansage.

2.         Warnapplikationen für Handy- und Tablets, wie bspw. NINA und KATWARN, werden von der nationalen Warnzentrale mit einer Probemeldung zur Entwarnung versorgt

3.         Per Cell-Broadcast erfolgt keine Entwarnung.

Wie muss ich mich verhalten?

Sie brauchen nichts weiter tun, außer Ihre Erreichbarkeit für mögliche Warnungen zu überprüfen. Vielleicht nutzen Sie noch keine Warnapp. Diese kann über die jeweiligen App-Stores aufs Handy geladen werden.

Auswertung / Umfrage

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), führt auch in diesem Jahr eine Umfrage zum Warntag durch. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern eine Feedbackmöglichkeit zu geben, Erfahrungen gebündelt zu sammeln und die technische Funktionsweise und Wirkung der Warnung sowie der Warnmittel zu analysieren. Unter Warnmitteln sind alle, den Menschen zur Verfügung stehenden „Endgeräte“ oder Anwendungen, wie z. B. Radio und Fernsehen, Internetseiten, Social Media, digitale Stadtinformationstafeln, Warn-Apps, Lautsprecherwagen oder Sirenen zu verstehen.

Die Teilnahme an der Umfrage wird am Warntag, den 11.09.2025 ab 11 Uhr, für 7 Tage auf der Webseite www.warntag-umfrage.de möglich sein.

Letzte Aktualisierung: 02.09.2025 13:47 Uhr