Zahlreiche Betroffene, Vertreter aus der Politik, der Verwaltung, aus Einrichtungen der Eingliederungshilfe, von Fachverbänden und andere Interessierte nutzen die Möglichkeit, sich über die Aufgaben eines Inklusionsbeirates zu informieren.
Vielfältig formulierte Wünsche an einen Inklusionsbeirat wurden zusammengetragen und sollen möglichst vom Beirat aufgegriffen und umgesetzt werden.
Als Beispiel seien hier aufgeführt:
Schaffung von niedrigschwelligen Zugängen,
Bürgernahe Verwaltungsdienstleitungen (persönliche Beratung und Unterstützung -ohne Handy und Computer),
barrierefreie Bildungs-, Freizeit- und Wohnungsangebote für Menschen mit Behinderung,
Barrierefreiheit in Wort, Schrift und im öffentlichen Raum,
mehr Flexibilität bei Bus und Bahn,
Vernetzung des Beirates mit anderen Beiräten
Verbesserung der Teilhabemöglichkeiten für alle,
enge Beteiligung Betroffener,
Unterstützung bei der Versorgung mit notwendigen Hilfsmitteln,
kostenlose Medienangebote,
Sensibilisierung von Arbeitgebern zur Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigungen.
Viele der Teilnehmer bekundeten ihr Interesse an der Mitarbeit in einem Inklusionsbeirat. Doch bis zu dessen Gründung sind noch einige Aufgaben zu erledigen.
Eine Arbeitsgruppe aus Interessierten und Betroffenen wird ein Konzept für den Inklusionsbeirat erarbeiten, welches die Aufgaben, die Zusammensetzung und die Arbeitsweise des Beirats festlegt.
Dabei sollen die spezifischen Bedürfnisse und Anliegen von Menschen mit Beeinträchtigungen im Landkreis Börde berücksichtigt werden.
Weiterhin wird diese Arbeitsgruppe die Wahl des Inklusionsbeirats organisieren und durchführen. Dies umfasst die Festlegung der Wahlmodalitäten, die Öffentlichkeitsarbeit zur Information der Wähler und die Durchführung der Wahl selbst.
Die Arbeitsgruppe wird eng mit der Landkreisverwaltung zusammenarbeiten, um eine reibungslose Gründung und Arbeitsaufnahme des Inklusionsbeirats zugewährleisten.
Sind auch Sie an die Mitarbeit im Inklusionsbeirat interessiert? Dann können Sie sich bei der Teilhabebeauftragten des Landkreises Börde, Frau Watteroth, bewerben.
Kontakt:
Email: teilhabe(at)landkreis-boerde.de
Telefon: 03904 – 7240-4174