Borreliose?
- eine durch Zecken übertragene und durch das Bakterium Borrelia burgdorferi ausgelöste Infektionskrankheit
- vielgestaltige Symptome mit unterschiedliche schweren Verläufen
- vor allem betroffen sind die Haut, das Nervensystem, die Gelenke und das Herz
Übertragungsweg
- durch Zeckenstiche
- steigendes Infektionsrisiko bei längerem Saugen der Zecke
- keine Übertragung von Mensch zu Mensch
Symptome
- oftmals unbemerkt
- häufig unspezifische Beschwerden
- in vielen Fällen ist eine Wanderröte beschreiben, eine ca. 5cm große, ringförmige Hautrötung, die sich mit zunehmender Dauer vergrößert und üblicher Weise ca. drei bis 30 Tage nach dem Stich rund um die Einstichstelle auftritt
- Infektionen des Nervensystems sind möglich, die von brennenden Nervenschmerzen bis hin zu Lähmungserscheinungen führen können
- In einigen Fällen kommt es Gelenksentzündungen, vor allem das Kniegelenk ist betroffen
Ansteckungsgefahr?
- Erkrankte Personen sind nicht ansteckend
Bin ich gefährdet?
- Personen, die häufig dem Risiko von Zeckenstichen ausgesetzt sind, gelten als besonders gefährdet
Schutzmaßnahmen
- Keine Impfung verfügbar
- Zeckenstiche vermeiden (helle, lange Kleidung mit Vektorenschutz; Auftrag Zecken abweisender Mittel; Absuchen des Körpers)
- Zecken schnell entfernen (schnelles Entfernen minimiert das Infektionsrisiko erheblich; Entfernung mittels einer Pinzette nah an der Haut; keine anderweitige Manipulation an der Zecke; im Anschluss die Stichstelle gründlich desinfizieren)
- Zecken sicher entsorgen (z.B. durch Abflammen der Pinzette oder Fixierung mit Klebestreifen)
Behandlung?
- Eine frühe Behandlung mit Antibiotika führt grundsätzlich zur raschen und vollständigen Genesung.
- Beim Auftreten einer Wanderröte ist ein Arzt/ eine Ärztin zur Abklärung aufzusuchen
- Nach durchgemachter Borrelien Infektion besteht keine Immunität