Landkreis

Onlineservices des Landkreises Börde

Seit 2018 stehen den Bürgerinnen und Bürgern auf der Homepage des Landkreises Börde Onlineservices zur Verfügung. Mit diesem digitalen Angebot können Bürgerinnen und Bürger schnell und einfach von jedem beliebigen Ort aus die Verwaltungsleistungen in Anspruch nehmen. Lange Wartezeiten oder der Weg ins Amt entfallen. Die angebotenen Onlinedienste stehen sowohl mit dem Handy, dem Tablet oder am heimischen PC barrierearm rund um die Uhr zur Verfügung.

Folgende Onlineservices bzw. Onlinedienste werden durch den Landkreis Börde angeboten: 

  • BAföG nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz im Amt für Bildung
  • Aufstiegs-BAföG nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz im Amt für Bildung
  • Digitale Einbürgerung im Amt für Soziales und Integration
  • Elterngeld im Amt für Bildung
  • Kfz-Bankbriefauskunft im Straßenverkehrsamt
  • Kfz-Zulassung Terminreservierung für das Straßenverkehrsamt
  • Sperrinformationen des Straßenverkehrsamtes
  • Unterhaltsvorschuss Online des Jugendamtes
  • Wohngeld Mietzuschuss Erstantrag des Amtes für Soziales und Integration
  • Wunschkennzeichen des Straßenverkehrsamtes 

Was erwartet Sie in Zukunft?

Der Onlineservice wird kontinuierlich weiter ausgebaut. Die Antragsstrecken für Waffenrechtliche Erlaubnisse stehen den Bürgerinnen und Bürgern demnächst zur Verfügung. 

Ebenso wird die Integration des Bürger- und Unternehmensservice, kurz BUS, der auch Grundlage der Behördenauskunft 115 ist, in naher Zukunft vollständig umgesetzt sein. Ein Auffinden der gesuchten Verwaltungsleistung wird dadurch noch einfacher, sowohl für Bürger als auch Unternehmen. 

Die Vorteile auf einen Blick: 

  • Zeit- und Kostenersparnis: Wartezeiten und Anfahrten entfallen.
  • Komfort: Die Onlinedienste können geräteunabhängig rund um die Uhr genutzt werden.
  • Datensicherheit: Die Angaben sind geschützt und werden vertraulich behandelt

Wie sind die Onlinedienste und Services zu erreichen: 

1. Besuchen Sie die Webseite: https://www.landkreis-boerde.de/landkreis/formulare-onlinedienste/onlineservice

2. Wählen Sie den gewünschten Service aus. 

3. Melden Sie sich ggf. mit Ihrer BundID über Ihren neuen Personalausweis an. 

4. Nutzen Sie die jeweilige Antragsstrecke und laden Sie ggf. Unterlagen hoch. 

5. Senden Sie den Antrag ab. 

Letzte Aktualisierung: 30.07.2025 11:17 Uhr