Landkreis

Landkreis Börde sucht engagierte Pflegefamilien – Liebevolles Zuhause für Kinder in schwierigen Lebenslagen Neue Website des Jugendamtes informiert über Rahmenbedingungen

Nicht jedes Kind hat das Glück, in seiner eigenen Familie aufzuwachsen. Gründe dafür können Vernachlässigung, Missbrauch oder andere belastende familiäre Umstände sein. In solchen Fällen benötigen Kinder ein neues, sicheres und liebevolles Zuhause. Der Landkreis Börde unterstützt diese Kinder mit dem Pflegekinderdienst des Jugendamtes, der im Bereich „Besondere Dienste“ angesiedelt ist und für die Unterbringung von Kindern, Jugendlichen und jungen Volljährigen in Pflegefamilien zuständig ist.

Der Pflegekinderdienst hat mit https://pflegekinderwesen.landkreis-boerde.de jetzt eine Website ins Leben gerufen, auf der sich Interessierte über das Pflegekinderwesen und dessen Rahmenbedingungen informieren können.

Pflegefamilien sind eine tragende Säule der Kinder- und Jugendhilfe. Sie geben Kindern und Jugendlichen Sicherheit, Zuwendung und Stabilität, wenn diese nicht bei ihren leiblichen Eltern leben können. Der Pflegekinderdienst ist dabei weit mehr als nur Vermittler – er begleitet Kinder und Pflegefamilien vom ersten Kontakt an, durch Beratung, Vorbereitung, Schulung und kontinuierliche Unterstützung während des gesamten Pflegeverhältnisses.

Laut der zentralen Adoptionsstelle des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt wurden im Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2024 insgesamt 220 Pflegekinder (einschließlich überregional vermittelter Kinder und Amtshilfen) im Landkreis Börde betreut – darunter 120 Jungen und 100 Mädchen im Alter von 0 bis über 18 Jahren.

Die Altersverteilung dieser Pflegekinder zeigt:

  • 8 Kinder waren unter einem Jahr alt,
  • 13 im Alter zwischen einem und drei Jahren,
  • 40 zwischen drei und sieben Jahren,
  • 84 zwischen sieben und vierzehn Jahren,
  • 71 zwischen vierzehn und achtzehn Jahren,
  • sowie 7 junge Volljährige über achtzehn Jahren.

Von den 220 Pflegekindern lebten 147 in Fremdpflege und 73 in Verwandtenpflege. Zudem wurden 13 Kinder in Bereitschaftspflegestellen betreut. Unter den Pflegekindern befanden sich auch 19 Kinder mit Beeinträchtigungen im Sinne des SGB IX. Ebenfalls war ein unbegleiteter minderjähriger Ausländer (UMA) in einer Pflege- bzw. Gastfamilie untergebracht.

Zum Stichtag 31.12.2024 gab es im Landkreis Börde 159 Pflegefamilien, davon betreuten 94 Kinder in Fremdpflege und 65 in Verwandtenpflege. Insgesamt konnten im Jahr 2024 15 Kinder neu vermittelt werden.

Der Landkreis verfügt über spezialisierte Pflegestellen, die entsprechend ausgewiesen und honoriert sind:

  • 5 Bereitschaftspflegestellen,
  • 23 Sonderpflegestellen (ehemals sozial- und heilpädagogische Pflege),
  • 1 Kurzzeitpflegestelle.

Um den Bedarf an Plätzen für Pflegekindern zu decken, werden unbedingt weitere Stellen benötigt.

Der Landkreis Börde legt auch in Zukunft großen Wert auf den Ausbau und die nachhaltige Unterstützung des Pflegekinderwesens. Mit stabilen Strukturen, qualifizierten Fachkräften und einem erweiterten Informationsangebot möchte das Jugendamt noch mehr Menschen ermutigen, einem Kind in schwieriger Lebenssituation ein Zuhause auf Zeit oder auf Dauer zu geben.

Letzte Aktualisierung: 24.07.2025 12:31 Uhr