Erleben

Ideenwettbewerb für das länderübergreifende Helmstedter Revier - Landkreis Börde zeigt Wettbewerbsbeiträge

Die Renaturierung und strukturelle Neuaufstellung nach dem Ende des Braunkohleabbaus in Deutschland fordert die jeweiligen Kommunen vor Ort sehr: Es müssen Weichen gestellt werden, mit denen teilweise riesige Gebiete auf eine wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft und regionale Entwicklungsperspektive überführt können. Dazu zählt auch das Niedersachen und Sachsen-Anhalt verbindende Helmstedter Revier - ein Landstrich, der mit rund 4.500 Hektar in eine Nachnutzung geführt werden.

Mit einem freiraumplanerischen Ideenwettbewerb sollte ein ganzheitlicher Ansatz für die Transformation des ehemaligen Braunkohlereviers im Landkreis Helmstedt und Börde entwickelt werden. Als Initiatoren und Auslobende traten im Dezember 2024 der Regionalverband Großraum Braunschweig und der Planungsverband Buschhaus auf. Die Durchführung wurde darüber hinaus von der Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH finanziell unterstützt. 

Nach der Wettbewerbsauslobung haben bis zum Stichtag 1. April 2025 zwölf Planungsbüros aus der gesamten Bundesrepublik an einer Vision und Raumstrategie für die 4.500 Hektar im Osten des Regionalverbandsgebietes und dem äußersten Westen des Landkreises Börde (Sachsen-Anhalt) gearbeitet und schließlich ihren Beitrag eingereicht. 

Am 13. Juni 2025 fand die Preisverleihung zum Ideenwettbewerb „Transformation – vom Braunkohlerevier zur Grünen Energielandschaft“ in Helmstedt statt. Das Siegerteam kommt aus Süddeutschland: „Glück Landschaftsarchitektur GmbH“ gemeinsam mit „Labor für urbane Orte und Prozesse“, beide aus Stuttgart. 

Interessierte können sich bereits jetzt einen Eindruck verschaffen, denn vom 11. bis 22. August 2025 sind die zwölf eingereichten Konzepte im Landkreis Börde, Bornsche Straße 2, Haldensleben, ausgestellt. Sie können zu den regulären Öffnungszeiten besucht werden: 

Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr 

Dienstag von 13:00 bis 18:00 Uhr 

Donnerstag von 13:00 bis 16:00 Uhr

Letzte Aktualisierung: 08.08.2025 10:55 Uhr