Das Projekt FAMICO wird seit dem 1. Oktober 2022 unter anderem vom Landkreis Börde umgesetzt und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds plus (ESF+) sowie des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen der Förderrichtline REGIO AKTIV finanziert. Gefördert werden vier Familienintegrationscoaches und eine Projektassistenz.
Mit großem Engagement und viel Herzblut der Projektmitarbeitenden konnten in enger Zusammenarbeit mit lokalen Trägern, Bildungseinrichtungen und Betrieben seit dem Neustart im Oktober 2022 im Landkreis Börde sichtbare Erfolge erzielt werden: Insgesamt wurden 286 Familienbedarfsgemeinschaften mit insgesamt 541 Kindern in das Projekt aufgenommen, darunter 219 Alleinerziehende. 78 Personen konnten erfolgreich in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung oder Ausbildung integriert werden und weitere 21 Teilnehmer nahmen eine geringfügige Beschäftigung auf oder wechselten in weiterführende Maßnahmen. Tendenz steigend.
Die vier Familienintegrationscoaches sind in den Regionen Haldensleben, Oschersleben, Wanzleben-Börde und Wolmirstedt tätig und durch die jeweiligen Büros in den Jobcentern eng mit den Arbeitsvermittlern sowie den sozialen Trägern des Landkreises vernetzt.
Im Mittelpunkt stehen Familienbedarfsgemeinschaften mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren, bei denen entweder beide Elternteile oder ein alleinerziehender Elternteil Bürgergeldempfänger sind. Die Teilnahme ist freiwillig und baut somit auf die aktive Teilnahme und die Motivation, den oft schweren Rucksack Schritt für Schritt anzugehen und Teufelskreise zu durchbrechen. Das kann bis zu 18 Monate dauern.
Eine intensive, ganzheitliche und stärkenorientierte Beratung bildet die Grundlage, genauso wie ein vertrauensvoller Umgang miteinander. Die Familienintegrationscoaches unterstützen bei alltäglichen Herausforderungen – sei es beim Ausfüllen von Formularen, der Beantragung von zustehenden Leistungen für Bildung und Teilhabe (BuT), bei Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgesprächen, der Suche nach Kitaplätzen, dem Zugang zu Bildungsangeboten, helfen beim Angehen von Süchten und Schulden oder bei Fragen und Handlungsbedarfen rund um das Gesundheitssystem.
Wurde eine Arbeitsstelle oder gar eine Ausbildung gefunden, bleiben die FAMCIOs noch ein halbes Jahr an der Seite der Familien. Denn gerade die oft lebensverändernde, freizeitraubende und ja, auch zunächst energieziehende neue Situation überfordert oft, wenn verschiedene Behörden Unterlagen abfordern, die man vielleicht selber noch gar nicht hat. Aber keine Sorge, die FAMICOs kennen sich bei diesem Papiermarathon und Wirrwarr gut aus oder nutzen die guten Kontakte innerhalb des Netzwerkes.
Das Coaching stärkt die Beschäftigungsfähigkeit, fördert die soziale Teilhabe und eröffnet nicht nur neue berufliche Perspektiven. So wird das Risiko von Langzeitarbeitslosigkeit und sozialer Isolation reduziert. Für Familien bedeutet das mehr Lebensqualität und langfristige Stabilität.
Die aktuelle Förderphase läuft bis zum 30. September 2025 und wird bis 31.12.2027 mit allen vier Coaches verlängert. Die Kontaktaufnahme erfolgt über die persönlichen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des Jobcenter Landkreis Börde.