Landkreis

Der Jugendzahnärztliche Dienst im Landkreis Börde

Eines der fünf Gesundheitsziele des Landes Sachsen-Anhalt richtet die Aufmerksamt auf die „Verbesserung der Zahngesundheit bei der Bevölkerung auf Bundesdurchschnitt“. Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) trägt durch die gesetzliche Verankerung und Bereitstellung finanzieller Mittel wesentlich zur Zielerreichung bei. Auch der Landkreis Börde unterstützt dieses Vorhaben und nimmt es zum Anlass, die tägliche Arbeit seines Jugendzahnärztlichen Dienstes im Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz vorzustellen.

Ein Flächenlandkreis – zwei Zahnärzte im ÖGD

Der Landkreis Börde zeichnet sich durch seine ländlichen Strukturen und oftmals weiten Wege innerhalb der Landkreis-Grenzen aus. Infolgedessen wirkt es sich positiv aus, dass im Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz jeweils ein Zahnarzt und zwei zahnmedizinische Fachangestellte im Nord- und Südbereich ihrer Arbeit in insgesamt 222 Einrichtungen im Kreisgebiet nachkommen. Beide Teams begehen im Rhythmus eines Schuljahres Kindertagesstätten, Grund-, Sekundar- und Förderschulen sowie Gymnasien und führen vor Ort Untersuchungen und Beratungen durch. Insgesamt können so ca. 15.000 Kinder und Jugendliche schuljährlich untersucht werden. 

Fokus auf Prävention

Zwei Grundpfeiler der Tätigkeiten des Jugendzahnärztlichen Dienstes bestehen aus den zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchungen und der Durchführung gruppenprophylaktischer Maßnahmen in allen Kindertagesstätten und Schulen des Kreisgebietes. So finden in den Einrichtungen beispielsweise Fluoridierungsmaßnahmen, das gemeinsame Üben des richtigen Zähneputzens oder die Durchführung eines gesunden Frühstücks statt. Der Fokus liegt bei der täglichen Arbeit des Jugendzahnärztlichen Dienstes grundsätzlich auf dem präventiven Gedanken. Weitere Aufgaben stellen die Netzwerkarbeit und die gutachterlichen Tätigkeiten für weitere öffentliche Träger und Beihilfestellen dar. 

Daten für Taten 

Neben der praktischen Arbeit stellen die Dokumentation und statistische Aufbereitung der erfassten Daten einen wesentlichen Teil der Tätigkeiten dar. So ist es möglich, von ca. 15.000 Kindern und Jugendlichen im Landkreis Börde flächendeckend den Zahnstatus zu erheben und auszuwerten. 

Dies ermöglicht im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung einerseits Aussagen über die Mundgesundheit und den Präventionsbedarf zu treffen und anderseits auf Versorgungslücken hinzuweisen. So konnte laut Angaben des Landesamtes für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt im Schuljahr 2023/24 beispielsweise festgestellt werden, dass 60,3% der 6-7-jährigen Kinder ein naturgesundes Gebiss aufweisen, während der Landesdurchschnitt von Sachsen-Anhalt bei nur 51,4% liegt. 

Der Landkreis Börde nimmt hier unter allen Landkreisen in Sachsen-Anhalt den ersten Platz im Bereich der naturgesunden Zähne ein. 

Weitere Informationen zur Tätigkeit des Jugendzahnärztlichen Dienstes des Landkreises Börde oder zu den Daten der Gesundheitsberichterstattung erhalten Sie vom Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz unter der Telefonnummer: 03904/ 7240-2551.

Letzte Aktualisierung: 04.11.2025 14:55 Uhr