Menschen

Aktiv sein für den Gesundheitsschutz

Sport gilt allgemeinhin als gesund. Aber auch abgesehen von sportlichen Aktivitäten gibt es gute Möglichkeiten etwas für die Gesundheit zu tun. Und das nicht nur für die eigene Gesundheit, sondern auch für die Gesundheit vieler.

Seit 2008 sammelt das Robert Koch Institut (RKI) Zecken in Berlin und Brandenburg mit einer standardisierten Methode. Jedoch lassen sich seltene Zeckenarten nur unzureichend erfassen. 

Wir sind alle gefragt.

Durch das Citizen-Science-Projekt „CLIMATICK/ZEPAK“ ist eine Ausweitung auf ganz Deutschland möglich. Wer mindestens 18 Jahre alt kann das RKI beim Sammeln unterstützen und Zecken einsenden.

Das RKI erfasst im Rahmen dieses Projekts die in Deutschland vorkommenden Zeckenspezies und untersucht durch Zecken übertragene Pathogene. Neben der Analyse bereits bekannter durch Zecken übertragener Krankheitserreger wie FSME, Borreliose etc., liegt der Fokus auf der Erkennung von bislang in Deutschland nicht existenten Krankheitserregern, deren Verbreitung durch Klimawandel und Globalisierung begünstigt werden könnte.

Sie können mithelfen die Ziele des CLIMATICK Projektes zu erreichen: 

  • Erstellung und Fortführung eines Zecken-Atlas mit deutschlandweiten Daten und Informationen
  • Überblick über in Deutschland vorkommende Zeckenarten und deren Krankheitserreger
  • Entwicklung eines Verständnisses von Zusammenhängen mit klimatischen Veränderungen

Es erfolgt eine direkte Rückmeldung an Einsendende zu den geschickten Zecken und die Möglichkeit zum direkten Austausch über Online-Seminare oder vor Ort.

„Zecken sind bedeutsame Überträger von Krankheitserregern auf Menschen und Tiere. Im Zuge des Klimawandels verändert sich auch die Zeckenfauna in Deutschland - heimische Arten werden mitunter von Zeckenarten verdrängt, die gefährliche Krankheiten wie Rickettsien oder Krim-Kongo-Viren in sich tragen können. Das vom Bundesministerium für Gesundheit 2021 bis 2022 geförderte Projekt ZePaK hatte sich zum Ziel gesetzt, die Zeckenvorkommen und ihre Pathogene zu erforschen und durch Schulungen über die Thematik zu informieren (Abschlussbericht zum Forschungsprojekt ZEPAK-2021, Beitrag im Umwelt und Mensch Informationsdienst 1/2022).“ (RKI) 

Weiterführende Informationen:

Climatick-Zeckenatlas

Hinweise zum Einsenden einer Zecke und zur Auswertung im RKI

Begleitschein für die Zusendung einer Zecke [PDF, 84 KB, Datei ist nicht barrierefrei]

Informationen zum Datenschutz [PDF, 93 KB, Datei ist nicht barrierefrei]

Kontakt: climatick@rki.de

Letzte Aktualisierung: 08.08.2025 12:43 Uhr