Kirchensteuer zahlen

Volltext

Die öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaften haben das Recht, von ihren Mitgliedern Steuern zu erheben. Dies setzt eine staatlich anerkannte Steuerordnung voraus. Die Kirchensteuer wird hauptsächlich als Zuschlag zur Einkommensteuer (einschließlich Lohnsteuer und Kapitalertragsteuer) erhoben. Bei glaubensverschiedenen Ehegatten besteht die Möglichkeit, ein besonderes Kirchgeld zu erheben. Die Verwaltung der Kirchensteuer vom Einkommen und des besonderen Kirchgelds kann auf die Finanzämter übertragen werden. Daneben gibt es regional vereinzelt die Kirchensteuer vom Grundbesitz und das Kirchgeld. Die Verwaltung der Kirchensteuer vom Grundbesitz kann auf die Gemeinden übertragen werden. Das Kirchgeld kann nur von der Religionsgemeinschaft selbst erhoben werden.

Voraussetzungen

Kirchensteuerpflichtig ist, wer Mitglied einer Kirchensteuer erhebenden Religionsgemeinschaft ist, und seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland hat. Hauptanwendungsfall der Kirchensteuer ist die Kirchensteuer vom Einkommen. Außerdem gibt es noch die Kirchensteuer vom Grundbesitz, sowie das allgemeine und das besondere Kirchgeld.

Beginn der Kirchensteuerpflicht
Die Mitgliedschaft richtet sich nach innerkirchlichem Recht. Die Zugehörigkeit wird z. B. bei den Evangelischen Landeskirchen oder der Römisch-Katholischen Kirche in der Regel durch die Taufe begründet. Die Kirchensteuerpflicht beginnt mit dem ersten Tag des folgenden Monats, der dem Beginn der Mitgliedschaft und der Begründung eines Wohnsitzes im Inland folgt.

Beendigung der Kirchensteuerpflicht
Die Kirchensteuerpflicht wird beendet durch den Tod, den Umzug ins Ausland oder den Austritt aus der Kirche. Wenn Sie aus der Kirche austreten wollen, müssen Sie dies gegenüber dem Standesamt erklären.

  • Personalausweis oder Reisepass mit letzter Meldebescheinigung
  • Verheiratete oder geschiedene Personen: Geburtsurkunde bzw. Eheurkunde

Ansprechpunkt

L’impôt ecclésiastique est régulièrement prélevé par le bureau des impôts (en Bavière par le bureau des impôts de l’église) ou par l’employeur ou la banque.

Vous devez déclarer votre entrée dans une église ou une communauté religieuse à l’église ou à la communauté religieuse concernée.

Vous devez déclarer votre démission d’une église ou d’une communauté religieuse à votre administration municipale / administration municipale / administration municipale.

Vous pouvez déclarer votre démission pour enregistrement ou en soumettant une déclaration de démission sous forme certifiée publiquement. La certification publique peut être effectuée e.B. par un notaire. En quittant l’église, vous recevrez un certificat de démission moyennant des frais.

Avec la notarisation du retrait, la caractéristique religieuse dans vos données d’enregistrement est modifiée et automatiquement prise en compte dans les caractéristiques de déduction électronique de l’impôt sur le revenu (cf. ELStAM) et les caractéristiques de déduction fiscale électronique de l’église (lors de la déduction de l’impôt sur les gains en capital).

Die Kirchensteuer wird regelmäßig vom Finanzamt (in Bayern vom Kirchensteueramt) bzw. vom Arbeitgeber bzw. von der Bank erhoben.

Den Eintritt in eine Kirche bzw. Religionsgemeinschaft müssen Sie gegenüber der maßgeblichen Kirche oder Religionsgemeinschaft erklären.

Der Austritt aus einer Kirche bzw. Religionsgemeinschaft müssen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung / Verbandsgemeindeverwaltung /Stadtverwaltung erklären.

Der Austritt können Sie zur Niederschrift oder durch Einreichung einer Austrittserklärung in öffentlich beglaubigter Form erklären. Die öffentliche Beglaubigung kann z.B. ein Notar vornehmen. Über den Kirchenaustritt erhalten Sie eine gebührenpflichtige Austrittsbescheinigung.

Mit der Beurkundung des Austritts wird das Religionsmerkmal in Ihren Meldedaten geändert und automatisch in den elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen (vgl. ELStAM) sowie den elektronischen Kirchensteuerabzugsmerkmalen (beim Steuerabzug vom Kapitalertrag) berücksichtigt.

Церковний податок регулярно стягується податковою службою (в Баварії церковною податковою службою) або роботодавцем або банком.

Ви повинні заявити про свій вступ до церкви або релігійної громади до відповідної церкви або релігійної громади.

Ви повинні заявити про свою відставку з церкви або релігійної громади до вашої муніципальної адміністрації / муніципальної адміністрації / міської адміністрації.

Ви можете заявити про свою відставку для запису або подавши заяву про відставку в публічно завіреній формі. Публічне засвідчення може здійснюватися е.B нотаріусом. Вийшовши з церкви, ви отримаєте заяву про відставку за умови оплати.

При нотаріальному посвідченні відкликання релігійна характеристика у ваших реєстраційних даних змінюється і автоматично враховується в електронних характеристиках вирахування податку на прибуток (див. ELSTAM) і електронних церковних характеристиках податкового вирахування (при вирахуванні податку з приросту капіталу).

Formulare

Es gibt kein eigenständiges Formular für die Kirchensteuer. Maßgeblich ist die Einkommensteuererklärung.

Verfahrensablauf

Im Rahmen der Einkommensteuererklärung geben Sie an, ob Sie kirchensteuerpflichtig sind. Das Finanzamt erhebt die Kirchensteuer vom Einkommen als Zuschlag zur Einkommensteuer. Sind Sie verheiratet und gehört Ihr Ehegatte nicht zu einer steuererhebenden Religionsgemeinschaft, kommt das besondere Kirchgeld in Betracht.

Die Kirchensteuer ist eine Steuer, die Religionsgemeinschaften, die als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannt sind, von ihren Mitgliedern erheben können.

zurück zur Übersicht