Ergänzende Leistungen zur Rehabilitation für Krankenversicherte erhalten

Leistungsbezeichnung II (Leistungsname)

Ergänzende Leistungen zur Rehabilitation für Krankenversicherte erhalten

Die Krankenversicherung übernimmt die Kosten für ergänzende Leistungen zur Rehabilitation, die Ihnen dabei helfen können, schneller gesund zu werden.

Volltext

Sie können ergänzende Leistungen zur Rehabilitation zusätzlich zur medizinischen Rehabilitation erhalten. Auch ohne vorher eine Rehabilitation durchgeführt zu haben, können Sie ergänzende Leistungen erhalten. Ihre Krankenkasse gewährt Ihnen die ergänzenden Leistungen zur Rehabilitation 

  • nach medizinischer Notwendigkeit und
  • auf ärztliche Anordnung.

Zu den ergänzenden Leistungen gehören beispielsweise:

  • Patientenschulungen für chronisch Kranke, wie zum Beispiel:
    • ambulante Asthmaschulungen,
    • Adipositas-Schulungsprogramme,
  • Rehabilitationssport und Funktionstraining,
  • sozialmedizinische Nachsorgemaßnahmen für chronisch kranke oder schwerstkranke Kinder und Jugendliche.
  • Die Leistungen müssen medizinisch notwendig und ärztlich verordnet sein. 
     

Voraussetzungen

  • Die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt muss die Maßnahme verordnen. 
  • Ihre Krankenkasse muss bereits eine Krankenbehandlung geleistet haben oder noch leisten.

  • Antrag bei Ihrer Krankenkasse auf ergänzende Leistungen zur Rehabilitation 
  • Verordnung beziehungsweise Stellungnahme Ihrer behandelnden Ärztin beziehungsweise Ihres behandelnden Arztes
     

Rechtsbehelf

  • Widerspruch gegen die Entscheidung der Krankenkasse 
  • Klage beim zuständigen Sozialgericht
     

Verfahrensablauf

  • In der Regel stellt Ihnen Ihre Ärztin oder Ihr Arzt eine Verordnung für ergänzende Leistungen zur Rehabilitation aus.
  • Den Antrag und die Verordnung reichen Sie dann bei der Krankenkasse ein. 
  • Sollte Ihre Krankenkasse die Kosten übernehmen, erhalten Sie eine Kostenzusage der Krankenkasse.
     
  • Krankenversicherungen gewähren ergänzende Leistungen zur medizinischen Rehabilitation:
    • nach medizinischer Notwendigkeit und
    • auf ärztliche Anordnung
  • darunter fallen beispielsweise:
    • Patientenschulung und Training für chronisch Kranke, zum Beispiel:
      • Ambulante Asthmaschulungen
      • Adipositas-Schulungsprogramme
    • Rehabilitationssport und Funktionstraining
    • sozialmedizinische Nachsorge für chronisch kranke Kinder und Jugendliche
       

zuständige Stelle

Die Zuständigkeit liegt bei den Krankenkassen. 

zurück zur Übersicht