Bisher wurden im Landkreis Börde 1.942 Kriegsflüchtlinge (Stand 21. Dezember 2022) aus der Ukraine aufgenommen. Darunter befinden sich 231 Kinder im Kindergarten- und 489 Kinder im schulpflichtigen Alter. Bisher nicht erfasst sind ukrainische Kriegsflüchtlinge, die bei Freunden und Verwandten oder anderweitig privat untergekommen sind.
- Startseite
- Landkreis
- Kreisverwaltung
- Verwaltungsstruktur & Aufgaben
- Dezernat 2
- Amt für Soziales und Integration
- Ukraine-Krise
- Ukraine-Nachrichten aus dem Landkreis Börde
Ukraine-Nachrichten aus dem Landkreis Börde
Donnerstag, 22. Dezember 2022
Montag, 18. Juli 2022
Die Auszahlung der Sozialleistungen für ukrainische Flüchtlinge für den Monat Juli erfolgt am 28. Juli:
Landkreis Börde Amt für Soziales und Integration Gerickestraße 5 39340 Haldensleben | A → Z Donnerstag, 28.07.2022 08:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 16:00 Uhr |
Bitte haben Sie Verständnis, dass es je nach Kundenaufkommen zu Wartezeiten kommen kann. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Ukraine Hotline des Landkreises Börde (Tel. 03904/7240 2355).
Die aktuelle Aufnahmestatistik für den Landkreis Börde (Stand 18. Juli 2022)
Bisher wurden im Landkreis Börde 1.606 Kriegsflüchtlinge (Stand 18. Juli 2022) aus der Ukraine aufgenommen. Darunter befinden sich 200 Kinder im Kindergarten- und 431 Kinder im schulpflichtigen Alter. Bisher nicht erfasst sind ukrainische Kriegsflüchtlinge, die bei Freunden und Verwandten oder anderweitig privat untergekommen sind.
Freitag, 9. Juni 2022
Bisher wurden im Landkreis Börde 1.465 Kriegsflüchtlinge (Stand 9. Juni 2022) aus der Ukraine aufgenommen. Darunter befinden sich 183 Kinder im Kindergarten- und 399 Kinder im schulpflichtigen Alter. Bisher nicht erfasst sind ukrainische Kriegsflüchtlinge, die bei Freunden und Verwandten oder anderweitig privat untergekommen sind.
Mittwoch, 11. Mai 2022
Diese Handreichung soll für eine bestmögliche Gleichbehandlung aller den Landkreis Börde erreichenden ukrainischen Kriegsflüchtlingen zweckdienlich sein. Sie beinhaltet den Ablauf der ersten relevanten Schritte auf dem sich mit Ankunft im Landkreis Börde individuell eröffnenden Weg in eine gelungene Integration. Die nachstehend aufgeführten sowie alle weiteren für den Integrationsweg der ukrainischen Flüchtlinge im Landkreis Börde maßgeblichen und individuell je Einzelfall ausgerichteten Prozesse fußen auf die ordnungsgemäße Absolvierung der unter Punkt 1 beschriebenen Schritte. Trotz der immensen Unterstützung aller im Themenbereich der Integration im Landkreis Börde mitwirkenden Akteure sind, aufgrund des stetigen Anstiegs des Zustroms von ukrainischen Flüchtlingen in den Landkreis Börde, etwaig längere Bearbeitungszeiten unumgänglich. Der Landkreis Börde ist bestrebt, diese so gering wie möglich ausfallen zu lassen.
Inhaltlich geht es um folgende Themen:
Registrierung nach dem Aufenthaltsgesetz (AufenthG) bei der Ausländerbehörde
Leistungsanspruch nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) im Leistungsbereich des Landkreises Börde
Krankenbehandlung nach dem AsylbLG
Anmietung von Wohnungen
Einwohnermelderechtliche Anmeldung bei den Meldebehörden
Schulanmeldung
Anmeldung in einer Kindertagesstätte
Integrationskurse
Basiskonto für Zahlungsverkehr
Die Handreichung (Stand 05.05.2022) lesen oder drucken / bitte hier klicken
Dienstag, 10. Mai 2022
Die Auszahlung der Sozialleistungen für ukrainische Flüchtlinge für den Monat Mai erfolgt an folgenden Tagen:
Landkreis Börde Amt für Soziales und Integration Gerickestraße 5 39340 Haldensleben | A → N Dienstag, 31.05.2022 08:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 18:00 Uhr | O → Z Donnerstag, 02.06.2022 08:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 16:00 Uhr |
Landkreis Börde Amt für Soziales und Integration Triftstraße 9-10 39387 Oschersleben (Bode) | A → Z Mittwoch, 01.06.2022 08:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 15:00 Uhr |
Bitte haben Sie Verständnis, dass es je nach Kundenaufkommen zu Wartezeiten kommen kann.
Übersicht der Zuordnung der Zahltage nach Wohnort
Die aktuelle Aufnahmestatistik für den Landkreis Börde (Stand 9. Mai 2022)
Bisher wurden im Landkreis Börde 1.357 Kriegsflüchtlinge (Stand 09. Mai 2022) aus der Ukraine aufgenommen. Darunter befinden sich 171 Kinder im Kindergarten- und 382 Kinder im schulpflichtigen Alter. Bisher nicht erfasst sind ukrainische Kriegsflüchtlinge, die bei Freunden und Verwandten oder anderweitig privat untergekommen sind.
Sirenentests im Landkreis Börde
Im Landkreis Börde wird jeden Samstag um 11.00 Uhr für 15 Sekunden ein Probealarm durchgeführt.
Donnerstag, 14. April 2022
Die Auszahlung der Sozialleistungen für ukrainische Flüchtlinge für den Monat April erfolgt an folgenden Tagen:
Mittwoch, 27. April 2022
Landkreis Börde
Amt für Soziales und Integration
Triftstraße 9-10
39387 Oschersleben (Bode)
Donnerstag, 28. April 2022 sowie Dienstag, 3. Mai 2022
Landkreis Börde
Amt für Soziales und Integration
Gerickestraße 5
39340 Haldensleben
Übersicht der Zeiten und regionalen Zuordnung zu den Standorten
Bitte haben Sie Verständnis, dass es je nach Kundenaufkommen zu Wartezeiten kommen kann.
Die aktuelle Aufnahmestatistik für den Landkreis Börde (Stand 13. April 2022)
Bisher wurden im Landkreis Börde 1.171 Kriegsflüchtlinge (Stand 13. April 2022) aus der Ukraine aufgenommen. Darunter befinden sich 153 Kinder im Kindergarten- und 337 Kinder im schulpflichtigen Alter. Bisher nicht erfasst sind ukrainische Kriegsflüchtlinge, die bei Freunden und Verwandten oder anderweitig privat untergekommen sind.
Mittwoch, 6. April 2022
In der gleichnamigen, dazugehörigen Pressemitteilung der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz Sachsen-Anhalt heißt es:
„Heranwachsende, die mit ihrer Familie oder unbegleitet nach Deutschland kommen, stehen unter dem besonderen Schutz der UN-Kinderrechtskonvention. Die Broschüre „Alle Kinder haben Rechte“ der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz Sachsen-Anhalt und des Kinder- und Jugendbeauftragten des Landes klärt dazu mit Bildern und einfachen Worten in ukrainischer Sprache auf.“
Die Broschüre „Alle Kinder haben Rechte“ wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt.
Die Broschüre kostenfrei bestellen / bitte hier klicken
Mehr über die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz erfahren / bitte hier klicken
Die aktuelle Aufnahmestatistik für den Landkreis Börde (Stand 5. April 2022)
Bisher wurden im Landkreis Börde 1.068 Kriegsflüchtlinge (Stand 5. April 2022) aus der Ukraine aufgenommen. Darunter befinden sich 142 Kinder im Kindergarten- und 311 Kinder im schulpflichtigen Alter. Bisher nicht erfasst sind ukrainische Kriegsflüchtlinge, die bei Freunden und Verwandten oder anderweitig privat untergekommen sind.
Dienstag, 5. April 2022
Der Flyer des Bildungsministeriums Sachsen-Anhalt richtet sich an Eltern mit schulpflichtigen Kindern, die vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet sind.
Über eine Pressemitteilung des Ministeriums vom 5. April 2022 sagt die Ministerin: „Mit dem Flyer wollen wir den Eltern und Kindern Orientierung geben für die nächsten Schritte auf dem Weg zu Bildungsangeboten des Landes Sachsen-Anhalt. Außerdem suchen wir unter den Kriegsgeflüchteten gezielt nach Lehrkräften und anderen pädagogischen Fachkräften, denen unbürokratisch und zügig ein attraktives Arbeitsangebot gemacht werden kann.“
Für Fragen von Eltern wurde dazu eigens eine E-Mail-Adresse eingerichtet: ukraine-schule(at)sachsen-anhalt.de.
Interessierte Lehrkräfte und pädagogisches Personal für die geplanten Ankunftsklassen können Ihre Bewerbungsunterlagen auch über die folgende E-Mail-Adresse einreichen: LSCHA-Ukraine(at)sachsenanhalt.de.
Freitag, 1. April 2022
Die Gesundheitsministerkonferenz unter Vorsitz von Sachsen-Anhalt´s Gesundheitsministerin hat sich in diesen Tagen auf einen schnellen Zugang zu medizinischer Versorgung für Geflüchtete aus der Ukraine verständigt. Das geht aus einer Pressemitteilung der Landesregierung von Sachsen-Anhalt vom 28. März 2022 hervor. Demnach soll ein schneller und niedrigschwelliger Zugang zu medizinischer Versorgung sichergestellt werden.
Weiter heißt es in der Meldung:
"Dabei gilt es, Versorgungsprobleme zu vermeiden und insbesondere notwendige durch die Flucht unterbrochene medizinische und pflegerische Behandlungen schnellstmöglich wiederaufzunehmen, heißt es dem Beschluss. Der bürokratische Aufwand für alle Betroffenen soll möglichst reduziert werden. Bund und Länder werden deshalb Festlegungen zu Behandlungsberechtigung, Finanzierung und Abrechnung treffen.
Der Bund wird gebeten, kurzfristig pragmatische Lösungen zu finden, die es den Ländern ermöglichen, die bereits bestehende staatliche Impfinfrastruktur zu nutzen, um Geflüchteten Impfangebote zu machen, die über die Corona-Schutzimpfungen hinausgehen. Das Bundesgesundheitsministerium soll möglichst bis zum 1. April 2022 Regelungen treffen, damit die Impfzentren, -stellen und -teams den notwendigen Impfstoff insbesondere für die Masernschutzimpfung beziehen können.
Zur Sicherstellung der pflegerischen Versorgung von pflegebedürftigen Geflüchteten wollen die Länder die Bestimmungen des jeweiligen Heimrechts flexibel handhaben. Für Finanzierungsfragen einschließlich der Behandlungs- und Pflegekosten ist bereits eine Arbeitsgruppe von Bund und Ländern eingerichtet worden, die bis zum 7. April 2022 Lösungsvorschläge erarbeiten soll."
Mittwoch, 30. März 2022
Die Coronapandemie ist auch für Flüchtlinge aus der Ukraine ein wichtiges Thema. Auf den Internetseiten der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sind wichtige Corona-Informationen in 23 Sprachen veröffentlicht.
Vordergründig geht es um praktische Hinweise zu Hygiene und zur Quarantäne sowie um die Darstellung wichtigen Ansprechpartner mit den jeweiligen Kontakten.
Nach Informationen des Seitenbetreibers basieren die Inhalte auf den aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung. Die Informationen werden laufend erweitert und aktualisiert.
Zu den "Corona-Informationen" in 23 Sprachen / bitte hier klicken
Die aktuelle Aufnahmestatistik für den Landkreis Börde (Stand 29. März 2022)
Bisher wurden im Landkreis Börde 869 Kriegsflüchtlinge (Stand 29.03.2022) aus der Ukraine aufgenommen. Darunter befinden sich 118 Kinder im Kindergarten- und 246 Kinder im schulpflichtigen Alter. Bisher nicht erfasst sind ukrainische Kriegsflüchtlinge, die bei Freunden und Verwandten oder anderweitig privat untergekommen sind.
Mittwoch, 23. März 2022
Bisher wurden im Landkreis Börde 735 Kriegsflüchtlinge (Stand 22.03.2022) aus der Ukraine aufgenommen. Darunter befinden sich 108 Kinder im Kindergarten- und 212 Kinder im schulpflichtigen Alter. Bisher nicht erfasst sind ukrainische Kriegsflüchtlinge, die bei Freunden und Verwandten oder anderweitig privat untergekommen sind.
Für sie gilt, sich beim Landkreis Börde mittels Onlineformular zu melden. Durch die Meldung beim Landkreis Börde können staatliche Leistungen in Anspruch genommen werden.
Die bisherigen Formulare wurden überarbeitet und stehen nun auf dem Onlineportal (Stand 23.03.2022) zur Verfügung.
Hier geht es zu den neuen Formularen:
Alle wichtigen Ukraine-Kontakte auf dem Portal des Landkreises Börde auf einen Blick:
Landkreis Börde / Amt für Soziales und Integration
Amtsleiterin Frau Sandra Simon
Gerikestraße 5 / 39340 Haldensleben
Telefon: +49 3904 7240-2355
Mail-Kontakt: migration(at)landkreis-boerde.de
Deutsches Rotes Kreuz (DRK) / Kreisverband Börde
DRK-Hotline „Ukraine-Betreuung“: +49 3904 3523-444
Kontakttelefon „Hilfen und Sachspenden“:+49 3904 352-300
Mail Sachspenden: ukraine(at)drk-boerde.de
Mail Spenden für Tafel: tafel(at)drk-boerde.de
Hinweis für Spenden für die Tafeln:
Druch das hohe Flüchtlingsaufkommen geraten die Tafeln an Ihre Grenzen. Wer Lebensmittel spenden möchte, der kann das auch direkt zu den Öffnungszeiten der Tafeln erledigen.
Wolmirstedt / Heinrich-Heine-Straße 5: montags 15:00 bis 17:00 Uhr / mittwochs 15:00 bis 17:00 Uhr / freitags 14:00 bis 17:00 Uhr
Oschersleben / Neue Straße 5: montags 13:30 bis 15:30 Uhr / mittwochs 12:30 bis 14:00 Uhr / freitags 12:30 bis 14:00 Uhr
Haldensleben / Gerikestraße 81: dienstags 14:00 bis 15:00 Uhr / donnerstags 14:30 bis 16:00 Uhr
Geldspenden / DRK Börde Online-Spendenplattform „Ukraine“ / bitte hier klicken
Land Sachsen-Anhalt
„Ukraine-Hotline“ Anlaufstelle-Nord: +49 391 537-1225
Land Sachsen-Anhalt / alle „Ukraine-Informationen“ / bitte hier klicken
Dienstag, 22. März 2022
Einreisende Personen aus der Ukraine können mit ihren Heimtieren bis auf Weiteres nach Deutschland einreisen, ohne vorab eine Genehmigung dafür zu beantragen. Das Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz des Landkreises Börde weist jedoch darauf hin, dass eine Genehmigung nachträglich eingeholt werden muss.
Dazu dient dieser "Online-Antrag" / bitte hier klicken
Die Einreisenden werden weiterhin gebeten, sich am Unterbringungsort mit einer Tierarztpraxis in Verbindung zu setzen, um den Gesundheitsstatus des Tieres abklären zu lassen.
Weitergehende Informationen dazu, auch in ukrainischer Sprache / bitte hier klicken
Kontakt für Rückfragen:
Landkreis Börde / Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz
Bornsche Straße 2 / 39340 Haldensleben
Telefon: +49 3904 7240-4318
Mail: veterinaer-lebensmittel(at)landkreis-boerde.de
Freitag, 18. März 2022
Das geht aus einer gleichnamigen Pressemeldung des Amtes hervor.
In der Meldung heißt es: „Die KOST-Ukraine-ST wird die Koordinierung der Aufnahme von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine und alle damit verbundenen Aufgaben für das Land Sachsen-Anhalt im Verhältnis zum Bund und zu anderen Bundesländern sowie gegenüber den Landkreisen und kreisfreien Städten mit durchgehender Erreichbarkeit an sieben Tagen während der Woche (24/7) übernehmen.“ Verantwortlich für die Aufgabe ist die Leiterin der Migrationsabteilung des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt, Frau Dr. Annekatrin Preuße.
Die ganze Pressemeldung lesen / bitte hier klicken
Bisher aufgenommene (registrierte) Flüchtlinge im Landkreis Börde (Stand 17.03.2022)
Im Landkreis Börde wurden bisher 540 Kriegsflüchtlinge (Stand 17.03.2022) aus der Ukraine aufgenommen. Darunter befinden sich 71 Kinder im Kindergarten- und 154 Kinder im schulpflichtigen Alter. Bisher nicht erfasst sind ukrainische Kriegsflüchtlinge, die bei Freunden, Verwandten privat untergekommen sind.
Für sie gilt, sich beim Landkreis Börde mittels Onlineformular zu melden. Durch die Meldung beim Landkreis Börde können staatliche Leistungen in Anspruch genommen werden.
Zum ausfüllbaren Anmeldeformular für im Landkreis Börde angekommene Flüchtlinge / bitte hier klicken
Montag, 14. März 2022
Immer mehr Kriegsflüchtlinge kommen auch in den Landkreis Börde. Bis gestern (13.03.2022) waren das 329 Ukrainer, davon 43 Kinder im Kindergartenalter und 95 Kinder im schulpflichtigen Alter. Am Sonnabend (12.03.2022) sind 2 Busse mit Flüchtlingen in Oschersleben angekommen. Von diesen 123 Flüchtlingen mussten 117 durch den Landkreis Börde untergebracht werden. Die anderen Personen haben den Landkreis durch Weiterreise wieder verlassen.
Weitere „Ukraine-Flüchtlinge“ werden in den nächsten Tagen / Wochen erwartet. Auch sie müssen untergebracht werden.
Genau zu diesem Zweck erfasst der Landkreis Börde für Flüchtlinge verfügbaren Wohnraum von privaten und gewerblichen Vermietern. Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie Wohnraum zur Unterbringung von Kriegsflüchtlingen zur Verfügung stellen können. Wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.
Zum „Online-Formular“ Erfassungsbogen Wohnraum / bitte hier klicken
In diesem Zusammenhang wird darum gebeten, von Sachspenden direkt in die Notunterkünfte für Flüchtlinge durch die Bevölkerung im Regelfall Abstand zu nehmen. Für Sachspenden kontakten Sie bitte die Spendenhotline des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Börde unter der Rufnummer +49 3904 352300. Hier erfolgen die Erfassung und die gezielte Zuweisung von Sachspenden gemäß den bekannten Bedarfen der Flüchtlinge. Vielen Dank für das Verständnis.
Auch das „Heide-Camp“ Colbitz wird mit „Ukraine-Flüchtlingen“ belegt
Zu diesem Zweck wurden verschiedene Kapazitäten durch den Landkreis Börde angemietet. Die Camping- und Ferienhäuser können jeweils mit bis zu 4 Personen bezogen werden. Waschmaschinen werden durch den Landkreis Börde zur Verfügung gestellt. Die Ankömmlinge erhalten auch „Willkommens-Pakete, in denen unter anderem zweisprachige Informationen, Hygieneartikel und Lebensmittel enthalten sind. Zudem wurde Kinderspielzeug zugeführt.
Bezüglich der Pandemielage erfolgen Schnelltestungen. Dank der Kooperation mit dem DRK und der Geschäftsleitung des „Heide-Camps“ konnten alle Prozesse zielgenau abgewickelt werden. Der Landkreis Börde dankt allen Helfern und Unterstützern auch in und um Colbitz, genau wie im gesamten Landkreis Börde.
Zum "Ukraine-Portal" des Landkreises Börde / bitte hier klicken
Freitag, 11. März 2022
Per dato (10. März 2022 / 15:00 Uhr) wurden beim Landkreis Börde 269 „Ukraine-Flüchtlinge“ amtlich erfasst und untergebracht. Darunter befinden sich 42 Kinder im Kindergartenalter und 71 Kinder im schulpflichtigen Alter. Weitere Flüchtlinge, von denen der Landkreis Börde noch keine amtlichen Informationen hat, sind aller Voraussicht nach privat oder anderweitig untergebracht. Auch um einen Leistungsanspruch zu begründen, müssen diese Personen amtlich erfasst werden.
Genau zu diesem Zweck wurde für den „Erstkontakt“ zum Landkreis Börde ein am Computer ausfüllbarer „dreisprachiger“ Personen-Erfassungsbogen erstellt. Dieser Erfassungsbogen ist ab sofort online auf www.landkreis-boerde.de/ukraine öffentlich zugänglich.
Den ausgefüllten Bogen sollte man vorzugsweise per Mail an migration(at)landkreis-boerde.de oder per Post (Postanschrift: Landkreis Börde / Amt für Soziales und Integration / Bornsche Straße 2 / 39340 Haldensleben) schicken. Das Amt hat seinen Sitz in Haldensleben, Gerikestraße 5. Dort steht auch, wie an allen anderen Verwaltungsstelle des Landkreises Börde auch, jeweils ein „Behördenbriefkasten“ für den Posteinwurf zur Verfügung.
Diese und weitere „Ukraine-Informationen“ aus dem Landkreis Börde / www.landkreis-boerde.de/ukraine.
Donnerstag, 10. März 2022
Das Land Sachsen-Anhalt hat auf seinem "Internet-Portal" Fragen und Antworten (FAQ) für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in Sachsen-Anhalt veröffentlicht. Die Informationen sind 3-sprachig (Deutsch, Ukrainisch und Russisch). Die einzelnen Links über die verschiedenen Fragestellungen sind nachfolgend aufgeführt.
Die aktuelle Statistik "Unterbringung ukrainischer Flüchtlinge im Landkreis Börde / Stand 09.03.2022 (15:00 Uhr)
Unterbringung insgesamt: 218 ukrainische Staatsangehörige
drunter: Kinder im Kindergartenalter: 40 / Kinder im schulpflichtigen Alter: 58
Die Übersicht der FAQ mit Verlinkungen zu den Antworten auf den Internetseiten des Landes Sachsen-Anhalt:
Ich bin aus dem ukrainischen Kriegsgebiet geflohen und nun in Sachsen-Anhalt
Wer erhält vorübergehenden Schutz nach § 24 Aufenthaltsgesetz?
Kann ich finanzielle Unterstützung beantragen?
Ich habe freien Wohnraum/eine Unterkunft für Ukrainerinnen und Ukrainer. Wohin kann ich dies melden?
Mittwoch, 9. März 2022
Wie das Land Sachsen-Anhalt meldet, liegt jetzt ein offizielles „Corona-Informationsblatt“ speziell für ukrainische Schutzsuchende und deren Begleiter auf Ukrainisch und Russisch vor.
Die Corona-Informationen sind vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt bereitgestellt worden. Von dort heißt es: „Die Infos umfassen Hinweise zu Abstands- und Hygieneregeln, zu Impfungen und zum Verhalten im Krankheitsfall. Außerdem sind verschiedene Telefonnummern aufgeführt, bei denen Hilfesuchende Antworten auf medizinische und andere Fragen erhalten.“
Das vollständige Informationsblatt auf Deutsch (Stand: 03.03.2022) / bitte hier klicken
Die Übersetzungen dazu:
Corona-Infoblatt / in ukrainischer Sprache (Stand: 03.03.2022) / bitte hier klicken
Corona-Infoblatt / in russischer Sprache (Stand: 03.03.2022) / bitte hier klicken
Mehr "Ukraine-Informationen" auf dem Internetportal des Landkreises Börde lesen / bitte hier klicken
Die Hilfsbereitschaft für die Ukraine ist ungebrochen. Die Weltgemeinschaft, Europa, Deutschland, Sachsen-Anhalt, der Landkreis Böde und seine Städte und Gemeinden informieren darüber auch auf ihren Internetseiten.
Ohne Anspruch auf Vollstädigkeit wurde die folgende Linksammlung auf dem "Ukraine-Portal des Landkreises Börde" (www.landkreis-boerde.de/ukraine) veröffentlicht. Die Sammlung wird sukzessive fortgeschrieben. Sehr gern nehmen wir weitere Informationen (Links) von "Web-Seiten-Betreibern" auf. Bitte schreiben Sie unter Angabe der juristischen Person des privaten oder öffentlichen Rechts (bitte aus dem jeweiligen Impressum) zu diesem Zweck an presse(at)landkreis-boerde.de eine Mail unter Beifügung des gewünschten Links. Nach Prüfung wir die Verlinkung auf dem "Ukraine-Portal des Landkreises Börde" aktiviert. Hier geht es direkt auf die Seite mit den Verlinkungen / bitte hier klicken.
Die Sammlung / Stand 9. März 2022
Im Landkreis Börde
Stadt Haldensleben / "Hilfe für Ukraine-Flüchtlinge" / bitte hier klicken
In Sachen-Anhalt
Staatskanzlei und Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt / Ukraineinformationen / bitte hier klicken
ASB-Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. / Ukraine-Nothilfe: jetzt spenden / bitte hier klicken
Diakonisches Werk Evangelischer Kirchen / Hilfe für Kriegsopfer in der Ukraine / bitte hier klicken
In Deutschland
Deutscher Caritasverband e.V. / Caritas-Nothilfe im Krieg / bitte hier klicken
Deutsches Komitee für UNICEF e.V. / Nothilfe für Kinder aus der Ukraine / bitte hier klicken
AWO Bundesverband e.V. / Ukraine helfen / bitte hier klicken
In Europa
Das Europäische Parlament / wie die EU die Ukraine unterstützt / bitte hier klicken
Dienstag, 8. März 2022
Per dato heute (8. März 2022 / 09:00 Uhr) wurden 126 Ukraine-Flüchtlinge registriert. Sie sind im Augenblick überwiegend in privaten Wohnräumen und Pensionen in verschiedenen Orten im Landkreis Börde untergebracht.
Weitere Flüchtlinge, von denen der Landkreis Börde keine amtlichen Informationen hat, sind wahrscheinlich privat oder anderweitig untergebracht. Auch um einen Leistungsanspruch zu begründen, müssen diese Personen amtlich registriert werden.
Zu diesem Zweck kann der Erstkontakt zum Landkreis Börde per E-Mail über migration(at)landkreis-boerde.de aufgenommen werden.
Für diese E-Mail gilt folgende Checkliste / wichtig für die Aufnahme von ukrainischen Flüchtlingen:
- bitte sämtliche Personendaten inclusive Ankunftsdatum im Landkreis Börde nennen
- wenn möglich, bitte Fotos/Kopien der Ausweisdokumente beifügen
- bitte die derzeitigen Unterkunftsadresse sowie Ansprechpartner Vor-Ort (Telefonnummer / vorzugsweise Mobiltelefon) angeben
- für den Fall, dass größere Familienverbünde betroffen sind, bitte soweit möglich, die Verwandtschaftsverhältnisse darlegen
- bitte Vermerk beifügen zum Thema - Perspektive / zum Beispiel wird anderweitiger Wohnraum benötigt
- zudem wird eine Information benötigt, ob Leistungen nach Asylbewerber-Leistungs-Gesetz (AsylbLG) in Anspruch genommen werden möchten
Auch wenn nicht alle Angaben beigebracht werden können, ist der Kontakt zum Landkreis (migration(at)landkreis-boerde.de) wichtig.
Das Amt für Soziales und Integration vergibt nach Eingang der Mail einen Termin.
Bitte helfen Sie mit, dass die Flüchtlinge in den Anspruch der Leistungen des Landkreises Börde, des Landes Sachsen-Anhalt, der Bundesrepublik Deutschland kommen können. Vielen Dank für Ihre Mitwirkung.
Weitere Ukraine-Informationen:
Amtlicher Kontakt / Landkreis Börde:
Amt für Soziales und Integration
Gerikestraße 5 / 39340 Haldensleben
Hotline „Ukraine“: 03904 7240-2355
E-Mail: migration(at)landkreis-boerde.de
Internet: www.landkreis-boerde.de/ukraine
Ausblick: Der Landkreis Börde erarbeitet aktuell ein Informationsblatt mit den zuvor genannten Inhalten, damit alle Daten in einfacher Weise erfasst werden können. Dieses wird mehrsprachig, in den nächsten Tagen auf der Internetseite veröffentlicht.
Montag, 7. März 2022
Auszug aus der Meldung:
„Die Anlaufstelle, die schrittweise aufgebaut wird, ist für erste Anfragen für den südlichen Teil von Sachsen-Anhalt – unter der Hotline +49 345 213 893 99 sowie für den Norden von Sachsen-Anhalt - unter der Hotline +49 391 537 1225 erreichbar.
Gleichzeitig steht die SiSA-Hotline des LAMSA e.V. auch zur Unterstützung der Sprachmittlung zur Verfügung. Der Pool an ehrenamtlichen Sprachmitler:innen mit ukrainischen und russischen Sprachkenntnissen wurde ausgebaut. Übersetzungen und Sprachmittlungen können telefonisch, per Video Call oder in Präsenz schnell und kostenfrei organisiert werden. SiSA erreichen Sie unter 0345 213 893 99 oder per E-Mai: sprachmittler@lamsa.de. Die Hotline ist von Montag bis Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr besetzt.
Aktuelle Informationen rund um das Thema Aufnahme von ukrainischen Geflüchteten finden Sie unter: www.integriert-in-sachsen-anhalt.de.
Freitag, 4. März 2022
Urheber der Datei "Katalog mit Fragen und Antworten rund um die Bedarfe und Unterstützung von Menschen aus der Ukraine" ist das Innenministeriums. Die Fragen und Antworten liegen in Ukrainisch und Russisch vor.
Der direkte Link zu den Fragen und Antworten in ukrainischer prache / bitte hier klicken
Der direkte Link zu den Fragen und Antworten in in russischer Sprache / bitte hier klicken
Hinweis:
Die Fragen und Antworten als Informationen für ukrainische Staatsangehörige in Sachsen-Anhalt sind auf ministerieller Ebene erarbeitet worden. Das neue Serviceangebot befindet sich im Ausbau und wird ständig aktualisiert.
Mittwoch, 2. März 2022 / 14:00 Uhr
Diese Nachricht geht aus einer gleichnamigen Pressemeldung der „INSA-Deutschlandtarifverbund GmbH“, ein Zusammenschluss von über 60 Aufgabenträgern und Eisenbahnverkehrsunternehmen, vom 1. März 2022 hervor.
In der Meldung heißt es unter anderem: „Einfach gesprochen bedeutet das: Pass = Ticket. Demnach können alle Flüchtlinge gegen Vorlage ihres ukrainischen Passes, alle Verkehrsmittel des Schienenpersonennahverkehrs bis auf Weiteres kostenfrei nutzen.
Mittwoch, 2. März 2022 / 10:00 Uhr
Das geht aus einem Runderlass des Landesverwaltungsamtes hervor, der sich auch an alle Städte und Gemeinden im Landkreis Börde richtet.
Darin heißt es: „Angesichts des von Russland begonnenen Krieges gegen die Ukraine wird vom MI LSA gebilligt, dass in Abweichung vom Beflaggungserlass vom 12. Dezember 2007 (MBl. LSA 2007, S. 958), geändert durch Runderlass vom 30. April 2015 (MBl. LSA 2015, S. 280), die obersten Landesbehörden ihre Dienstgebäude in ihrem Geschäftsbereich ab Donnerstag, den 3. März 2022, für eine Woche mit der ukrainischen Flagge beflaggen, um ihre Solidarität mit dem ukrainischen Volk zu bekunden.“
Die Flaggen sind von links nach rechts in folgender Reihenfolge, sofern die baulichen Anlagen vorhanden sind - zu setzen: Flagge der Ukraine / Bundesflagge / Landesflagge Sachsen-Anhalt.
Dienstag, 1. März 2022 / 12:00 Uhr
Ab 02.03.2022 schaltet der DRK Kreisverband Börde ein Kontakttelefon für Auskünfte zu Hilfen und Spenden für die Ukraine. Unter der Rufnummer 03904 352300 erreicht man die Geschäftsstelle zu den Geschäftszeiten (montags bis donnerstags von 8:00 bis 16:00 Uhr und Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr).
Mehr Informationen über den Kreisverband Börde des DRK / bitte hier klicken
Kontakte und Hilfen für "Ukraine-Flüchtlinge"
Landkreis Börde / Amt für Soziales und Integration
Amtsleiterin Frau Sandra Simon
Gerikestraße 5 / 39340 Haldensleben
Telefon: +49 3904 7240-2355
Mail-Kontakt:
migration@landkreis-boerde.de
Deutsches Rotes Kreuz (DRK) / Kreisverband Börde
DRK-Hotline „Ukraine-Betreuung“: +49 3904 3523-444
Kontakttelefon „Hilfen und Sachspenden“:+49 3904 352-300
Mail Sachspenden:
ukraine@drk-boerde.de
Mail Spenden für Tafel:
tafel@drk-boerde.de
Geldspenden / DRK Börde Online-Spendenplattform „Ukraine“ / bitte hier klicken
Land Sachsen-Anhalt
„Ukraine-Hotline“ Anlaufstelle-Nord: +49 391 537-1225
Land Sachsen-Anhalt / alle „Ukraine-Informationen“ / bitte hier klicken