Landkreis

Landkreis Börde wird Teil des Projekts „Global Nachhaltige Kommune bundesweit“

Der Landkreis Börde ist als eine von bundesweit fünf Modellkommunen in das Projekt „Global Nachhaltige Kommune bundesweit“ aufgenommen worden. Die Auswahl erfolgte durch die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Damit ist der Landkreis Börde die erste Kommune in Sachsen-Anhalt, die sich im Rahmen dieses Projektes systematisch mit der Umsetzung der Agenda 2030 und ihren 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) befasst.

Ziel des Projektes ist es, Kommunen bei der strategischen Verankerung von Nachhaltigkeit in ihren Verwaltungsstrukturen zu unterstützen. Der Landkreis wird dabei durchgängig begleitet – von der SDG-Bestandsaufnahme bis zur Entwicklung einer maßgeschneiderten kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie. Diese soll bis Ende 2026 gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft erarbeitet werden.

Die Teilnahme bietet dem Landkreis Börde die Möglichkeit, Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil des Verwaltungshandelns zu etablieren. Gleichzeitig erhöht eine strategische Ausrichtung die Chancen auf Fördermittel und verbessert die Positionierung als attraktiver Standort.

Der Landkreis Börde ist die erste Kommune in Sachsen-Anhalt, die sich im Rahmen dieses Projekts mit dem Thema Nachhaltigkeit befasst. Gemeinsam mit den Städten Aachen, Lüneburg und Würzburg sowie dem Landkreis Reutlingen gehört er zu den fünf ausgewählten Kommunen des aktuellen Projektjahrgangs. Insgesamt haben seit Einführung des SDG-Berichtsrahmens im Jahr 2021 bereits 50 Kommunen deutschlandweit daran teilgenommen – die meisten davon aus Nordrhein-Westfalen.

Bereits ab Juni 2025 wird eine SDG-Bestandsaufnahme durchgeführt, in der bestehende Konzepte, Maßnahmen und Aktivitäten im Themenfeld der Nachhaltigkeit erfasst und in Beziehung zu den globalen Zielen gesetzt werden. Diese bildet die Grundlage für die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie mit konkreten Maßnahmen, die gemeinsam mit Verwaltung, Politik und weiteren relevanten Akteuren erarbeitet wird. Der Projektverlauf wird regelmäßig im Ausschuss für Wirtschaft, Bau und Umwelt des Landkreises vorgestellt. Das Projekt läuft bis Dezember 2026, vorbehaltlich der Bereitstellung der Bundeshaushaltsmittel im Jahr 2026. Die Teilnahme ist für Kommunen kostenfrei.

Останнє оновлення: 20.05.2025 10:44 Uhr