Aufgaben
- Niederschwellige Beratungsgespräche für Betroffene, Angehörige und Kontaktpersonen zur Klärung der oft komplexen gesundheitlichen Beeinträchtigungen und soziaen Nöte
- Niederschwellige Betreuung im häuslichen Umfeld
- Empfehlung und Vermittlung von ambulanter oder stationärer Behandlung
- Krisenintervention und ggf. Zwangseinweisung
- Kontaktaufnahme, Begleitung und Vermittlung zu Ämtern, sozialen Einrichtungen, Therapieeinrichtungen, Familienangehörige usw.
- Vermittlung in weitere sozialtherapeutische Angebote, möglichst wohnortnahe Unterstützungsangebote
-
Nachsorge nach Klinikaufenthalten, d.h. Maßnahmen zur Verhinderung bzw. Verzögerung eines erneuten stationären Aufenthaltes wie:
- Hilfstellung bei Wiedereineingliederung in das soziale und ggf. Berufsleben
- Hilfe bei Vermittlung in Selbsthilfegruppen
- Hilfen bei notwendigen Maßnahmen zur Rehabilitation
- Netzwerkarbeit und Steuerung im regionalen Verbund
- Regionale Planung der Angebotsentwicklung und Optimierung der Versorgungsstrukturen