Lehrgangsinhalt
Die Teilnehmer müssen
- über Ablauf und Zielsetzung des Lehrgangs informiert werden und am Lehrgangsende Gelegenheit zur Kritik erhalten,
- die wesentlichen Regelungen zur Organisation des Brandschutzes auf übergemeindlicher Ebene und die grundlegenden Laufbahnregelungen im Bereich der Feuerwehr wiedergeben können,
- die Haupt- und Nebenlöschwirkungen der Löschmittel Wasser, Schaum, Pulver und CO2 und die jeweiligen Löschregeln erklären können,
- die Typeneinteilung, Einsatzmöglichkeiten und die Beladung von Hubrettungsfahrzeugen (DL/DLK), Rüstwagen und Schlauchwagen wiedergeben können, die sonstigen Fahrzeuge nach DIN 14 502 T1 wiedergeben können,
- erklären können, welche Gefahren an Einsatzstellen auftreten können und Möglichkeiten der Gefahrenabwehr oder Gefahrenbegrenzung auf Truppführerebene anwenden können,
- Einsatzbefehle im Löscheinsatz bei unterschiedlichen Einsatzobjekten und Einsatzlagen in Truppführerfunktion selbstständig und fachlich richtig ausführen können,
- Einsatzbefehle im Technischen Hilfeleistungseinsatz bei unterschiedlichen Einsatzobjekten und Einsatzlagen in Truppführerfunktion selbstständig und fachlich richtig ausführen können,
- wiedergeben können, welche grundlegenden Gefährdungen sich aus entsprechenden Kennzeichnungen ableiten lassen und wie sich vorgehende Trupps beim Erkennen solcher Gefahren verhalten sollen,
- die allgemeinen Aufgaben und Zuständigkeiten der Sicherheitsposten beim Brandsicherheitswachdienst erklären können.