Legionellose
Erreger
Legionellen sind gramnegative, nicht sporenbildende aerobe Bakterien.
Vorkommen
Legionellen sind weit verbreitete Umweltkeime. Unter bestimmten Bedingungen besiedeln Legionellen künstlich geschaffene Wassersysteme.
Übertragungswege
Eine Infektion erfolgt in der Regel durch die Inhalation legionellenhaltiger Aerosole aber auch die (Mikro-)Aspiration von kontaminiertem Wasser kann in seltenen Fällen zu einer Infektion führen. Als potenzielle Infektionsquellen kommen folgende technische Systeme in Betracht:
Hausinstallationen zur Warmwasserverteilung, auch Kaltwasserversorgungen, wenn in den Leitungen die Temperatur über 25 °C steigt, z.B.:
- Wohnhäuser, Krankenhäuser, Pflegeheime, Hotels
- Klimaanlagen
- Schwimmbäder/ Badebecken, Whirlpools
- Sonstige technische Apparate (z.B. Dentaleinheiten, Mundduschen, Inhalatoren).
Inkubationszeit
- Zwei bis zehn Tage Legionärskrankheit (Legionellose mit Pneumonie)
- Fünf bis 66 Stunden Pontiac-Fieber (Legionellose ohne Pneumonie)
Dauer der Ansteckung
Eine direkte Übertragung von Mensch zu Mensch ist bislang nicht bekannt.
Krankheitsbild und Krankheitsverlauf
Legionärskrankheit:
- Beginnend mit Unwohlsein, Kopf-und Gliederschmerzen, Reizhusten, Schüttelfrost, Temperaturanstieg auf 39°-40°C,Thoraxschmerzen, Pneumonie.
Pontiac -Fieber:
- Beginnend mit leichten grippalen Symptomen mit Kopf-und Gliederschmerz, Thorax-Schmerzen, trockenem Husten und Fieber. Zu Pneumonien kommt es nicht.
Therapie
Wirksam gegen Legionellen sind nur Antibiotika.
Meldepflicht
Nach § 7Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) ist der direkte oder indirekte Nachweis einer akuten Infektion durch Legionella spp. meldepflichtig.