! +49 3904 7240-1660 (Corona-Kontakt für Bürgerinnen und Bürger) / +49 3904 7240-1760 (Corona-Kontakt für Unternehmen und Einrichtungen). Kontaktdaten der Ämter
  • A A A
  • Bürgerinformationssystem
  • Presse
  • Kontakt
Wappen des Landkreis Börde
  • Wappen des Landkreis BördeWappen des
  • Landkreis BördeLandkreis Börde
  • Icon Landkreis Landkreis
    • Informationen Coronavirus
    • Informationen Afrikanische Schweinepest
    • Über den Landkreis
      • Städte und Gemeinden
      • Geschichte des Landkreises
      • Kreiswappen und Kreisflagge
      • Landkreis in Zahlen
    • Landrat Martin Stichnoth
      • Grußwort des Landrates
    • Kreispolitik
      • Amtsblatt und Bekanntmachungen
      • Kreistag
      • Kreisrecht
      • Landtagswahl 6. Juni 2021
      • Wahlergebnisse
      • Jugendkreistag
      • Kreistagsinformationen öffentlich
      • Kreistagsinformationen Mitglieder
    • Kreisverwaltung
      • Standorte & Sprechzeiten
      • Verwaltungsstruktur & Aufgaben
      • audit berufundfamilie
    • Formulare & Onlineservice
      • Onlineservice
      • Dokumente A-Z
      • Broschüren
    • Karriere
      • Öffentliche Stellenausschreibungen
      • Ausbildung
      • Duales Studium
      • Praktika für Schüler und Studenten
    • Öffentliche Ausschreibungen
      • Vergaben / Ausschreibungen
      • Immobilienverkäufe und -verpachtungen
      • Öffentliche Stellenausschreibungen
    • Geförderte Projekte
      • ELER
      • EFRE
      • Land Sachsen-Anhalt
      • Die Bundesregierung
  • Icon Menschen Menschen
    • Bürgerinformationssystem
    • Ausbildung und Arbeit
      • Übergang Schule Beruf im Landkreis Börde
      • Familien stärken - Perspektiven eröffnen
      • Aktive Eingliederung
      • Jobperspektive 58+
      • Regionaler Arbeitskreis des Landkreises Börde
      • STABIL
      • Regionale Koordination
    • Soziales
      • Gleichstellung
      • Betreuungsbehörde
      • Menschen mit Behinderung
      • Örtliches Teilhabemanagement
      • Aktionsplan Landkreis Börde
      • Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Börde
      • Familienhebammen – Frühe Hilfen
      • Schwangerschaftsberatungsstellen
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Drogen- und Suchtberatung
      • Senioren
    • Ehrenamt
    • Natur und Umwelt
      • Afrikanische Schweinepest
      • UN-Dekade-Projekt
      • Notfalldienste Tierärzte
      • Eichenprozesionsspinner
      • Überwachungsprogramm / Überwachungsberichte nach § 9 IZÜV
      • Natura 2000
      • Freiwilligendienst
    • Ordnung und Sicherheit
      • Aus- und Fortbildungsangebote Freiwillige Feuerwehr
      • Notrufe
      • Waldbrandgefahrenstufen
    • Verkehr und ÖPNV
      • Sperrinformationen
      • Onlineservices
      • Verkehr
      • ÖPNV
      • Nahverkehr - Anhörungen nach PBefG
      • Personen- und Güterkraftverkehr
    • Bildung und Schule
      • Allgemeine Informationen
      • Allgemeinbildende Schulen
      • Berufsbildende Schulen
      • Internat Haldensleben
      • Schülerbeförderung
      • Schulentwicklungsplanung
      • Kreiselternrat / Kreisschülerrat
      • BAföG / AFBG
      • Übergang Schule Beruf im Landkreis Börde
      • Kreisvolkshochschule
      • Musikschulen
      • Kommunales Bildungsmanagement
    • Freizeit und Sport
      • Sport
      • Sportförderung
    • Zuwanderung und Integration
      • Integrationslotsen
      • Netzwerk Integration
      • Willkommensordner
      • Leistungen Amt für Soziales und Integration - Migration
    • Gesundheit
      • Neuartiges Coronavirus
      • Gesundheitsinformationen
      • Gesundheitsberatung
      • Heilpraktikererlaubnis
      • Trinkwasser
      • Kliniken
      • Belehrung Infektionsschutzgesetz
      • Gesundheitsziele für Sachsen-Anhalt
      • Empfehlungen der Ständigen Impfkommission
    • Bauen und Wohnen
      • Immobilienverkäufe
      • Bauen
      • Finanzielle Hilfen und Förderprogramme
  • Icon Wirtschaft Wirtschaft
    • Corona: Unterstützung für Unternehmen
      • Corona: Unterstützung für Landwirtschaft
    • Breitband
    • Existenzgründung
    • Fördermittelberatung
    • Regionalmanagement
    • Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft
    • LEADER Förderung
    • Förderung von Waldumwelt- und Klimadienstleistungen
    • Eigenbetrieb und Beteiligungen
      • Eigenbetrieb Straßenbau und -unterhaltung
      • Kommunalservice Landkreis Börde AöR
      • BördeBus Verkehrsgesellschaft mbH
      • Magdeburger Regionalverkehrsverbund GmbH - marego
      • ABS "Drömling" GmbH
      • Kommunale Sanierungsgesellschaft mbH Bördekreis
      • Gemeinnützige Senioren- und Altenheimgesellschaft mbH
      • Technologiepark Ostfalen
      • Natur- und Kulturlandschaft Drömling Sachsen-Anhalt
    • Ausbildung und Arbeit
  • Icon Erleben Erleben
    • Veranstaltungen
    • Sehenswürdigkeiten
      • Burgen und Schlösser
      • Mühlen
      • Grenzdenkmal Hötensleben / Gedenkstätte Marienborn
      • Straße der Romanik
    • Natur und Landschaft
      • Hohes Holz
      • Naturpark Drömling
      • Colbitz-Letzlinger Heide
      • Flechtinger Höhenzug
      • Landschaftspark Althaldensleben
    • Kulturelle Einrichtungen
      • Museum Haldensleben
      • Museum Wolmirstedt
      • Bördemuseum Burg Ummendorf
      • Technisches Denkmal Ziegelei Hundisburg
      • Kreisvolkshochschule Börde
      • Musikschulen
      • Archiv des Landkreis Börde
      • Bibliothek
    • Aktiv im Landkreis
      • Süße Tour
      • Salzige Tour
    • Der Landkreis kulinarisch
    • Gastgeberverzeichnis
  • Icon Schnellzugriff Schnellzugriff
    • Bürgerinformationssystem
    • Onlineservices
    • Dokumente A-Z
    • Sperrinformationen
    • Stellen & Ausbildung
    • Öffentliche Ausschreibungen
    • Kreispolitik & Kreisverwaltung
    • Verwaltungsstruktur
    • Standorte & Öffnungszeiten
    • Veranstaltungen
    • Aus- und Fortbildungsangebote Freiwillige Feuerwehr
  • Icon Suche Suche
  1. Startseite
  2. Menschen
  3. Bürgerinformationssystem

Betreuung

Beschreibung

Zugehörige Leistungen

  • Befreiung von der Ausweispflicht
  • Bestellung eines Betreuers
  • Betreuungs- und Wohnangebote
  • Hospizarbeit und Palliativversorgung
  • Pflegeversicherung aufklären und beraten
  • vollstationäre Pflege (Heimbetreuung)

Ein Angebot des Bürger- und Unternehmensservice (BUS) des Landes Sachsen-Anhalt.

Lebenslagen

  • Arbeit und Beruf
    • Arbeits- und Tarifrecht
    • Arbeitslosigkeit
    • Arbeitssuche/ Jobsuche
    • Lizenzen/Zeugnisse
    • Steuern und Sozialabgaben
    • Umschulung/ Weiterbildung
  • Bauen
    • Bauplanung
    • Bauverfahren
    • Finanzielle Hilfen und Förderprogramme
    • Grundstückskauf
    • Raumordnung
    • Sonstiges
  • Berufsausbildung
    • Berufsbildung im dualen System
    • Berufsorientierung, Berufsberatung, Berufsvorbereitung
    • Finanzielle und sonstige Hilfen
    • Schulische Berufsausbildung
    • Tätigkeit im Ausland
  • Erbschaft und Testament
    • Erbschaftsantritt/ Erbfall
    • Testament/Erbvertrag
    • steuerliche Aspekte einer Erbschaft
  • Familie und Partnerschaft
    • Adoption
    • Beratungsangebote
    • Eingetragene Lebenspartnerschaft
    • Finanzielle und sonstige Hilfen
    • Heirat
    • Scheidung
  • Geburt
    • Finanzielle und sonstige Hilfen
    • Nach der Geburt
    • Vor der Geburt
  • Gesellschaft und Politik
    • Auszeichnungen
    • Bürger machen Politik/Wahlen
    • Ehrenamt
    • Politische Bildung
    • Sonstiges
    • Vereinsgründung
  • Gewerbe und Handel
    • Förderung
    • Rund um das Gewerbe
    • Vermögensrecht
  • Kinderbetreuung
    • Betreuungsangebote
    • Finanzielle und sonstige Hilfen
    • Sonstige Formen der Kinderbetreuung
  • Krankheit und Behinderung
    • Beratung
    • Betreuung
    • Finanzielle und sonstige Hilfen
    • Organspende
    • Versorgungs- / Rentenansprüche
  • Notlagen und Opferhilfen
    • Drogen und Sucht
    • Entschädigung für Opfer von Gewalttaten
    • Finanzielle Notlagen
    • Finanzielle und sonstige Hilfen
    • Gefahren/ Gefahrenabwehr
    • Gewalt
    • Schwangerschaftskonflikt
    • Versorgungs- / Rentenansprüche
  • Personaldokumente
    • Personalausweis
    • Reisepässe
    • Weitere Informationen
  • Ruhestand
    • Finanzielle und sonstige Hilfen
    • Freizeitgestaltung
    • Senioren-Vertretung
  • Schule
    • Betreuungsangebote
    • Ferien
    • Finanzielle und sonstige Hilfen
    • Schulabschlüsse
    • Schularten
    • Schulrecht
    • Schulspeisung
    • Wechsel in eine andere Schule
    • Übergang Grundschule in weiterführende Schule
  • Staatsangehörigkeit
    • Einwanderung/ Einbürgerung
    • Flüchtlingsangelegenheiten
    • Staatsangehörigkeits- angelegenheiten
  • Sterbefall (Tod)
    • Anzeige Sterbefall
    • Bestattung
    • Organspende
    • Überführung
  • Studium
    • Bildungsabschlüsse
    • Kosten und Gebühren
    • Studium im Ausland
    • Studium in ST
    • Unterstützung und finanzielle Erleichterungen
    • Vorbereitungsdienst / Referendare
    • Zulassung zum Studium
  • Tierhaltung und Jagd
    • Jagd
    • Tierhaltung
  • Umzug
    • Abmeldungen/ Ummeldungen/ Anmeldungen
    • Mieten/Vermieten
    • Sonstiges
  • Verkehr und Mobilität
    • Besondere Fahrzeuge (Güter- und Personenverkehr)
    • Fahrerlaubnis und Führerschein
    • Fahrzeugkauf/ Fahrzeuganmeldung
    • Fahrzeugverkauf/ Fahrzeugabmeldung
    • Knöllchen und Co.
    • Rund um das Kennzeichen
    • Sonstige Kfz-Angelegenheiten
    • Änderung von Einträgen
  • Wehr- und Zivildienst
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Erfassung, Musterung und Einberufung
    • Wehrdienstausnahmen
    • finanzielle Leistungen
  • Wohnen
    • Finanzielle und sonstige Hilfen
    • Mieten/Vermieten
    • Neu in der Stadt/Gemeinde
    • Sonstiges
    • Ver- und Entsorgung

Gut zu wissen

weitere nützliche Dienste
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen

Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter der Nummer 08000 116 016 und via Online-Beratung werden Betroffene aller Nationalitäten, mit und ohne Behinderung unterstützt – 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr.

Weitere Informationen Zur App
Logo der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt

Ob jung, ob alt oder irgendwo dazwischen – die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt unterstützt Sie bei schwierigen Entscheidungen im Laufe Ihres Lebens, verschafft Ihnen den notwendigen Durchblick und steht Ihnen bei Problemen mit Rat und Tat zur Seite.

Zur Webseite
116117 Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Mit der Rufnummer 116117 erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Bei allen nicht lebensbedrohlichen Beschwerden vermittelt die 116117 außerhalb der üblichen Praxis-Sprechstundenzeiten einen Bereitschaftsdienst, wenn Sie dringend ärztliche Hilfe benötigen.

Weitere Informationen
Katastrophen-Warn-App NINA

Die Warn-App NINA bietet die Möglichkeit, bei Gefahrenlagen wie z.B. Gefahrstoffausbreitung oder Großbrand Bürgerinnen und Bürger zu warnen und Handlungsempfehlungen zu geben. Die Warn-App NINA steht kostenfrei für iOS und Android zur Verfügung.

Weitere Informationen Zur App
Logo Behördenhotline 115 115 Behördenhotline

Die Behördennummer 115 ist der direkte telefonische Draht in die Verwaltung und erste Anlaufstelle für Fragen aller Art. Ob Fragen zum Reisepass, zur Gewerbeanmeldung oder dem Wohngeld: Von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 bis 18:00 Uhr können Sie mit einem Anruf bei der 115 Ihre Fragen zur Verwaltung schnell und zuverlässig klären

Weitere Informationen

Nützliches auf einen Blick

  • Notruf & Notdienste
  • Amtsblatt & Bekanntmachungen
  • Dokumente A-Z
  • Onlineservices
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungskalender
  • Offene Stellen der Verwaltung

Persönlicher Kontakt

Landkreis Börde
Bornsche Straße 2
39340 Haldensleben

Triftstraße 9-10
39387 Oschersleben (Bode)

Telefon: +49 3904 7240-0
Fax: +49 3904 49008

E-Mail: kreisverwaltung@landkreis-boerde.de

Sprechzeiten ab 09.11.2020

Die Verwaltungsgebäude des Landkreises Börde bleiben geschlossen. Ausnahmen gelten für das Straßenverkehrsamt und das Amt für Soziales und Integration - Bereich Migration. Die Kommunikation zwischen Bürger und Verwaltung erfolgt per Telefon, Post und E-Mail. In begründeten Fällen kann ein persönlicher Einzeltermin vereinbart werden.

Sprechzeiten Straßenverkehrsamt

Mo. 8:00 - 12:00 Uhr (nur Standort Wolmirstedt)
Di. 8:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr
Mi. 8:00 - 12:00 Uhr (nur Standort Oschersleben)
Do. 8:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr
Fr. 8:00 - 11:30 Uhr
oder nach Vereinbarung

Sprechzeiten  Amt für Soziales und Integration - Bereich Migration

Di. 8:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr
Do. 8:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr
oder nach Vereinbarung

Postanschrift

Landkreis Börde
Postfach 10 01 53 
39331 Haldensleben

Bankverbindung

Kreissparkasse Börde
BIC: NOLADE21HDL
IBAN: DE30 8105 5000 300 300 3002

Kontaktdaten, Standorte und Sprechzeiten
weitere Ämter

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer