Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen GER
Die Fremdsprachenkurse der Kreisvolkshochschule Börde bauen nach dem System des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) aufeinander auf.
Die Kursbezeichnungen in unserem Programm orientieren sich an den in der Übersicht unten dargestellten Kompetenzniveaus dieses Referenzrahmens. Sie geben Ihnen einen Anhaltspunkt für die Selbsteinstufung. Wenn Sie sich zwei bis drei der Fertigkeiten eines Kompetenzniveaus (A1 bis B2) in der Fremdsprache zutrauen, sollten Sie einen Kurs auf dieser Stufe auswählen. Sind Sie der Meinung, dass Sie die sowohl allgemeine Niveaubeschreibung als auch alle fünf Teilfertigkeiten in der Fremdsprache meistern können, sollten Sie die nächsthöhere Stufe wählen. Am Ende dieser Kompetenzniveaus verfügen Sie über die in der Tabelle angegebenen Fertigkeiten.
Für Sie als Lernende in Sprachkursen der Volkshochschulen ergeben sich mit diesem Referenzrahmen folgende Vorteile:
- Sie können Ihr fremdsprachliches Können selbst einschätzen und
- den entsprechenden Sprachkurs leichter finden.
- Sie können Ihre Kompetenzen anderen Menschen (z. B. Arbeitgeber, Gastfamilien) besser beschreiben.
- Sie haben die Möglichkeit, jede Lernstufe durch eine europaweit anerkannte Prüfung abzuschließen.
- Ihre erworbenen Sprachkenntnisse bzw. Abschlüsse sind somit nachweisbar, transparent und international vergleichbar.
