Schulung für PädagogInnen und Mitarbeitende in Behörden und Organisationen
Schulung für PädagogInnen und Mitarbeitende in Behörden und Organisationen
KulturFabrik Haldensleben
Mo bis Mi, 07.12. bis 09.12.20, jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr
Workshop „Umgang mit Vorurteilen und Diskriminierung“ - Schulung für PädagogInnen und Mitarbeitende in Behörden und Organisationen
In Deutschland werden Menschen aufgrund ihrer Herkunft oder anderer Eigenschaften ausgegrenzt, bedroht oder angegriffen. Besonders im schulischen Bereich sind antisemitische und rassistische Anfeindungen problematisch, da die Schule gesamtgesellschaftliche Phänomene abbildet und bildet. Auch öffentliche Stellen wie Jobcenter, Sozialamt, Einwohnermeldeamt sind mit Phänomenen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit konfrontiert. Was aber sind die Mechanismen, die hinter Diskriminierung stecken? Was ist der Unterschied zwischen Diskriminierung und Rassismus? Wie entstehen Vorurteile? Was können wir aus historischen Beispielen und ihrer Aufarbeitung lernen? Wie können wir eindeutig klar machen, dass in unseren Klassenzimmern, Büros, öffentlichen Einrichtungen kein Raum ist für Rassismus und andere Arten gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit? Wir möchten PädagogInnen und Mitarbeitende öffentlicher Einrichtungen zu Rassismus und Diskriminierung sowie anderen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit informieren und über die Hintergründe aufklären. Wir wollen Gesprächsstrategien vermitteln und Argumente an die Hand geben, um darauf im Berufsalltag, aber auch privat, adäquat reagieren zu können.
„Die Gesprächsstrategien sollen helfen, einen Perspektivenwechsel vorzunehmen, Mechanismen und inkonsistente Argumentation offenzulegen, und Argumente an die Hand geben, um gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit zu entkräften.“
Der Workshop ist gemäß § 8 Abs 4 GVBl. LSA als Veranstaltung zur beruflichen Weiterbildung anerkannt. Die Veranstaltung wird finanziert vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Dies ist eine Veranstaltung von socialscienceworks aus Potsdam.
Datum: Mo 07.12. bis Mi 09.12.2020 Jeweils 10-16 Uhr 4. Tag optional: Exkursion zur Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe in Gardelegen
Teilnehmende: 10 (mind.) bis 15 (max.)
Preis: Teilnahme ist kostenlos
Anmeldungen unter: info@socialscienceworks.org
www.socialscienceworks.org // Tel: 0176 844 978 05
Social Science Works gUG
Dortustraße 46,
14467 Potsdam
Der Eintritt ist frei. Anmeldung erforderlich.