Bürgerinfo LANDKREIS BÖRDE
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Kreistag beschließt, dass die
Kofinanzierung des Projektes Leader plus: “Produktentwicklung und
Produktumsetzung Aller-Rad- bzw. Aller-Elbe-Radweg” durch den Magdeburger
Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V. in den Jahren 2005 bis 2007 durch die
Verwaltung abzusichern ist. Gesamtkosten: 15.200 EURO 2005: 2.200 EURO 2006: 6.700 EURO 2007: 6.300 EURO Sachdarstellung, Begründung: Antrag auf eine Komplementärfinanzierung für Maßnahmen
der EU-Gemeinschaftsinitiative Leader plus Teilprojekt: “Produktentwicklung Aller-Rad- bzw.
Aller-Elbe-Radweg“ durch den Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V. 1.
Problemstellung Radwandern gehört deutschlandweit zu den gefragtesten Urlaubs- und Freizeit-aktivitäten, wobei hiervon insbesondere der ländliche Raum profitiert. Der Elberadweg, als bekanntester Fernradweg in Sachsen- Anhalt, weist in den letzten Jahren permanent steigende Besucherzahlen auf und hat sich zum zweitbeliebtesten Fernradweg Deutschlands entwickelt. Er hatte entscheidenden Anteil an den Gästezuwächsen im Land Sachsen-Anhalt 2004. Seitens der Anbieter entlang des Elberadweges wurden steigende Bettenauslastungen in der Radsaison gemeldet.
Das wirtschaftliche Potential, das der Rad- und Aktivtourismus dem ländlichen Raum in der Region Magdeburg-Elbe-Börde-Heide und insbesondere im Bereich der LAG “Flechtinger Höhenzug“ bringen könnte, wird bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Radtouristen, die als anspruchsvolle Gäste in Bezug auf Unterkunft, Verpflegung, Umweltbewusstsein und Wissen einzuschätzen sind, verfügen überwiegend über ein mittleres bis hohes Einkommen. Dieses Potential gilt es, für die Region zu erschließen. Am Radtourismus partizipieren nicht nur Tourismusanbieter, sondern ebenso Fahrradverleiher, Service- und Ersatzteilanbieter, Betriebe des Einzelhandels, Kulturanbieter und viele andere mehr. Durch steigende Besucherzahlen und längere Aufenthalte in der Region werden damit Arbeitsplätze in den genannten Bereichen gesichert bzw. neu geschaffen. Darüber hinaus steigen Image und Bekanntheit des ländlichen Raumes über die Landesgrenzen hinaus.
Flussbegleitende Radwege, wie an Elbe und Saale, stehen bei Radlern hoch im Kurs. Aus diesem Grunde wurde die Idee des Aller-Radweges gemeinsam mit Niedersachsen entwickelt. Mit der Festlegung der Trassenführung und der Anerkennung als über-regionaler Radfernweg durch das Wirtschaftsministerium des Landes Sachsen-Anhalt muss parallel zu den Aktivitäten zum Streckenausbau und zur Beschilderung die Entwicklung des touristischen Produktes Aller-Radweg und seine Anbindung an den bereits am Markt platzierten Elberadweg betrieben werden. Darüber hinaus besteht dringender Handlungsbedarf dadurch, dass im Abschnitt Niedersachsen der bereits komplett fertig gestellte Aller-Radweg große Nachfrage findet und die Besucher nicht an der Landesgrenze umkehren sollen, sondern die Region der LAG Flechtinger Höhenzug von diesem Potential natürlich profitieren kann. Um die Aller als touristisches Thema im ländlichen Raum für Radwanderer und Aktivurlauber zu etablieren, bedarf es einer Bündelung der touristischen Angebote und Sehenswürdigkeiten, einer Vernetzung der Anbieter durch Produkte und buchbare Angebotsbausteine sowie einer zielgerichteten Werbung und Öffentlichkeitsarbeit. Die Natur- und Kulturlandschaft entlang der Aller mit der Popularität des Elberadweges zu verknüpfen, bildet einen Standortvorteil, der sowohl den touristischen Anbietern als auch der örtlichen Bevölkerung noch stärker ins Bewusstsein gebracht werden muss. Das Projekt ist ein Beitrag zur Optimierung dieser Entwicklung. Der Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V. hat die zentrale Koordi-nierung für die Produktentwicklung für den Elberadweg im Abschnitt Sachsen-Anhalt bereits seit mehreren Jahren erfolgreich übernommen und sieht die Umsetzung des Produktes Produktentwicklung Aller-Radweg als wichtiges neues Aufgabenfeld. Der Ohrekreis gehört zu den tragenden Säulen der Verbandsregion und die touristischen Angebote des Landkreises werden seit 1992 im Verband für die überregionale Vermarktung gebündelt. Die wichtigsten Tourismusorte und Anbieter in der LEADER-Region sind Mitglieder im Verband. 2.
Zielstellung / Projektinhalte Das Projektziel ist die Entwicklung touristischer Angebote im ländlichen Raum entlang der Aller durch Vernetzung bereits fertig gestellter bzw. in Umsetzung befindlicher touristisch relevanter LEADER- Projekte mit den in der Region vorhandenen natur- und kulturräumlichen Sehenswürdigkeiten. Insbesondere die im Aktionsgebiet vorhandenen überregional bedeutsamen Standorte der “Strasse der Romanik“, des “Blauen Bandes“ und der “Gartenträume“ (Haldensleben, Schloss Hundisburg, Walbeck, Ummendorf) können durch das gemeinsame Thema Aller vernetzt werden. Folgende Projektinhalte sind angedacht: 1.
Entwicklung eines regionalen Netzwerkes und einer Informationsplattform
“Aller-Radweg“ - Gründung einer festen Projektgruppe, die regelmäßig zusammenkommt und das Projekt inhaltlich begleitet - Einbindung der Akteure und Leistungsträger der LEADER- Region - enge Zusammenarbeit mit benachbarten LEADER- Regionen mit Bezug zum Aller-Radweg - Gewinnung von Partnern
(Radreiseveranstalter, Medien, örtliche Unternehmen, - Durchführung einer Auftakt- und einer Projektabschlussveranstaltung 2.
Entwicklung von touristischen Bausteinen und buchbaren Angeboten - Erfassung von touristisch relevanten Bausteinen mit Bezug zum Projekt (Sehenswürdigkeiten, Museen, Bauwerke, Natur- und Landschaftsdenkmäler, Gärten und Parks, Veranstaltungen) - Aufbereitung in einer Datenbank - Durchführung thematischer Workshops (Produktgestaltung, Rechtsfragen) - Durchführung einer Fachexkursion zum Streckenabschnitt in Niedersachsen - Bündelung von Bausteinen zu buchbaren Angeboten und Gewinnung von Anbietern - Beachtung der besonderen Anforderungen behinderter Gäste und Entwicklung entsprechender Angebote - Aufbau eines digitalen Foto- Archivs 3. Durchführung von Marketingmaßnahmen zur
Produktpräsentation im Rahmen der regionalen
Präsentationsplattform und in der Außendarstellung der Region in Sachsen-
Anhalt und deutschlandweit
der touristisch relevanten LEADER- Projekte und deren innovativer Vernetzung - Erstellung einer Angebotsbroschüre mit radfreundlichen Übernachtungsmöglich- keiten und Streckenkarte für den Endverbraucher - Platzierung von vernetzten Angeboten in den Katalogen der LMG - Qualifizierung der regionalen Schnittstellen durch die Bereitstellung der Broschüren zur Auslage in den Schlossläden - Einführung von Qualitätssiegeln in Anlehnung an die Kriterien des ADFC -
Erstellung von Gestaltungselementen und Beteiligung an radspezifischen Messen /
- Erstellung von Streuartikeln für Präsentationen und die Kontaktpflege der beteiligten Projektpartner (z.B. Aufkleber, Handzettel, Give aways) - gezielte regelmäßige Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, darunter eine Pressereise Als Projektpartner sind die Städte und Gemeinden der LEADER-Region, örtliche Tourismusstellen und- vereine, Fachverbände (wie ADFC, DEHOGA, Naturschutz-verbände), Verkehrsunternehmen, regionale Radreiseveranstalter und örtliche touristische Anbieter, insbesondere von LEADER- Projekten, angedacht. 3. Projektphasen 2005 - Auftaktveranstaltung und Etablierung einer regionalen Arbeitsgruppe im Herbst 2005 - Bestandsaufnahme und Aufbau einer Datenbank - Erstellung einer Informations- und Imagebroschüre ( Format A4, 16 Seiten) für die Markteinführung des Radweges und die Darstellung touristisch relevanter LEADER- Projekte im Überblick, die sowohl den Projektpartnern und Anbietern (z.B. Schloss- Läden) als auch für Außenmarketingaktionen (Messen, Präsentationen, Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit) zur Verfügung steht - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zum Projektstart 2006 - Verknüpfung von Bausteinen und Entwicklung von Angeboten - Durchführung eines Produktworkshops und einer Fachexkursion - Erstellung einer Angebotsbroschüre für Endverbraucher (Format DIN lang, 32 Seiten) - Anfertigung von Präsentationshilfen (z.B. Schautafeln, Aufsteller, Messestands- elemente) - Vorstellung der LEADER- Projekte und der vernetzten Angebote auf Messen und bei Präsentationen (z.B. Tourisma Magdeburg, ITB Berlin, Reisen Hamburg, Zentrales Fest zur Verleihung des “Europäischen Dorferneuerungspreises“ 2006 in Ummendorf) - Vernetzung von Angeboten mit anderen Radwegen, insbesondere mit dem Elbe- radweg, und mit dem touristischen Jahresthema 2006 “Gartenträume“ sowie deren Einstellung in Kataloge der Landesmarketinggesellschaft - begleitende zielgerichtete Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -Fotografische Erfassung touristischer Angebote in einem Fotoarchiv 2007 - Vorstellung neuer Angebote auf Tourismusmessen und bei Präsentationen in der Region und deutschlandweit (z.B. in den Quellmärkten Magdeburg, Hamburg, Berlin, Niedersachsen) - Aktualisierung und Erweiterung von Werbemitteln (Imagebroschüre, Angebots- broschüre, Handzettel) - Fotografische Erfassung touristischer Angebote und Erstellung einer Foto-CD - gezielte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, darunter Durchführung einer Pressereise - Workshop zur Qualifizierung der Angebote - Einführung von Qualitätssiegeln “Radfreundliche Unterkunft an der Aller“ - Initiierung von Events am Radweg (z.B. Saisonauftakt, Sternradtouren) - Abschlussveranstaltung im Herbst 2007 zur Erfolgskontrolle und Formulierung künftiger Aufgabenfelder Anlagen: Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für Maßnahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER + - Projektförderung – (liegt nur in Papier vor) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |