Bürgerinfo LANDKREIS BÖRDE
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachdarstellung, Begründung:
Die nachfolgenden Ausführungen thematisieren die ungleiche Entwicklung der Bibliotheken im Landkreis Börde in Hinblick auf den Kreisleihverkehr unter Berücksichtigung von Bedarf und der Wirtschaftlichkeit
Ziele des Kreisleihverkehrs: Der Kreisleihverkehr soll für die Bevölkerung in ländlichen Regionen einen möglichst flächendeckenden Zugang zu aktuellen Büchern und Hörbüchern zur Weiterbildung und Freizeitgestaltung gewährleisten. Weiterhin soll mit dem Kreisleihverkehr die Lese- und Sprachkompetenz gefördert werden. Aufgaben des Kreisleihverkehrs Aufgabe des Kreisleihverkehrs ist die bibliotheksmäßige Versorgung der Bevölkerung des Landkreises durch Bereitstellung von Medien und der Entwicklung und Umsetzung von Veranstaltungsangeboten zur Förderung von Lesekompetenz und Lesebereitschaft Die geschieht durch:
- die formale und inhaltliche Erschließung der Medien (Vergabe von Signaturen, Schlagworten bzw. Interessenkreisen und Eingabe der formalen und inhaltlichen Daten der Medien in das Bibliotheksprogramm) - das Ausdrucken der Buchkarten, die für die Ausleihe mit Leserklappkarten benötigt werden - die technische Medienbearbeitung wie Stempeln, Barcode aufkleben, gegebenenfalls Signaturschild aufkleben, Schutzetikett über Signatur kleben, Ecke für Buchkarte einkleben, Buchkarte einlegen.
Ziele öffentlicher Bibliotheken Bibliotheken liefern als zentrale Institution des öffentlichen Lebens den lokalen Zugang zum Wissen. Sie liefern eine Grundlage für ein lebenslanges Lernen, eine unabhängige Entscheidungsfindung und die kulturelle Entwicklung eines Einzelnen. Bibliotheken wecken Leseinteresse, fördern die Lesegewohnheiten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, das individuelle Lernen und Selbststudium sowie die Bildung auf allen Ebenen. Weiterhin pflegen sie den interkulturellen Dialog und die kulturelle Vielfalt Bibliotheken ermöglichen den Bürgern Zugriff auf alle Arten von Informationen sicher und vermitteln Fertigkeiten der Informationsbeschaffung. Aufgaben von Bibliotheken Bibliotheken sind Dienstleistungseinrichtungen. Sie vermitteln ihren Benutzern den Zugang zu Informationen. Bibliotheken sammeln, erschließen, bewahren und machen Informationen verfügbar. Die geschieht zumeist durch die Bereitstellung von Medien, digitalen Inhalten und Dienstleistungen. Die zentrale Dienstleistung der Bibliotheken ist es, Medien zur Benutzung zur Ausleihe zur Verfügung zu stellen. Die zentralen Arbeitsvorgänge sind die Erwerbung und Aussonderung von Medien sowie die Katalogisierung von Medien, die Tätigkeiten im Bibliotheksmagazin und der Leihstelle. Neben gedruckten Medien (wie Büchern und Zeitschriften) bieten heute viele Bibliotheken auch digitale Medien an (wie E-Books, DVDs oder Elektronische Zeitschriften) und verfügen über im Internet zugängliche digitale Bibliotheken. Darüber hinaus ist eine Bibliothek heute Begegnungs- und Bildungsort und nicht zuletzt auch Kulturort. Dies wird über die verschiedensten Angebotsformate wie Autorenlesungen, Lesetreffs, Lesewerkstatt usw. verfolgt.
- Anlage: grafische Übersichtskarte des Landkreises Börde
Hauptamtlich geführte Bibliotheken
Neben- und ehrenamtlich geführte Bibliotheken:
Schulbibliotheken, die den Kreisleihverkehr nutzen:
Die gelb markierten Bibliotheken nutzen den Medienaustausch des Kreisleihverkehrs des Landkreises Börde.
Einschätzung der momentanen Situation
Im Juni 2018 gab es im Landkreis Börde 8 hauptamtlich und 21 neben- oder ehrenamtlich geführte Bibliotheken sowie 7 uns bekannte Schulbibliotheken. Das macht insgesamt immerhin 36 Bibliotheken. Davon nutzen 27 Einrichtungen das Angebot des Kreisleihverkehrs.
Im Rahmen des Kreisleihverkehrs werden ca. 20.000 Medien als Austauschbestände für die kleineren Bibliotheken des Landkreises vorgehalten. Auch 2017 konnten für 16.400 € (50 % Förderung durch das Land) insgesamt 1.359 neue Medien gekauft werden. Damit wurden etwa 7 % des Bestandes für den Kreisleihverkehr erneuert, so dass auch die Nutzer der neben- und ehrenamtlichen Bibliotheken aktuelle Literatur ausleihen können.
22 der betreuten Schul- und Gemeindebibliotheken des Landkreises liehen im Laufe des Jahres 2017 3.899 Medien neu aus. Insgesamt befanden sich Ende 2017 etwa 9.500 Medien aus dem Kreisleihverkehr in den verschiedenen Ausleihstellen und konnten dort vor Ort genutzt werden.
Bei Bedarf helfen die Mitarbeiter auch vor Ort bei der Aussonderung veralteter Bestände (z.B. in Rätzlingen und Oebisfelde).
Mindestens einmal jährlich wird ein Treffen der neben- und ehrenamtlichen Bibliotheksleiter organsiert. Im Rahmen dieses Treffens tauschen die Bibliotheken untereinander Erfahrungen aus und erhalten dabei Anregungen für die Arbeit vor Ort. Im März 2017 konnte im Rahmen dieser Beratung eine Vertreterin des Landesverwaltungsamtes über aktuelle Themen im Bibliotheksbereich informieren.
Viele nutzen diese Treffen zum Medientausch und versorgen sich mit Arbeitsmaterial (Buchkarten, Leserklappkarten, Werbemittel wie Plakate u.ä.). Daneben werden im Rahmen des Kreisleihverkehrs Autorenlesungen vermittelt (z.B. im Mai 2017 mit Dagmar Petrick in der Grundschule Rottmersleben) und auf Anfrage speziell auf Veranstaltungen zugeschnittene Medien (z.B. das Buch „Was ist eine Pippilothek?“ für eine Bibliothekseinführung in Calvörde) bereitgestellt.
Die Stadtbibliothek Oschersleben und die Stadt und Kreisbibliothek Wanzleben erhielten 2017 für die Wahrnehmung kreislicher Bibliotheksarbeit je 7.000 € im Rahmen einer institutionellen Förderung. Diese Summen haben sich zwischen 1996 und 2007 von je 45.000 DM auf je 7.000 € reduziert. Mit der Stadt Wanzleben wurde dafür am 22.05.1996 eine Verwaltungsvereinbarung zu Art, Umfang und Finanzierung der Aufgabenübertragung abgeschlossen. Mit Oschersleben kam eine gleichartige Verwaltungsvereinbarung nicht zu Stande.
Inhalt dieser mit Wanzleben geschlossenen Vereinbarung sind die folgenden Aufgabenschwerpunkte:
1.Fachliche Anleitung und Unterstützung der haupt- und nebenberuflichen Bibliotheken in Ihrem Zuständigkeitsbereich 2.Einheitliches Erwerben, Bestandserschließung mit Erfassung aller Bestände mit Erfassung im Zentralkatalog 3.alle öffentliche Bibliotheken werden im regionalen Leihverkehr versorgt und die die jeweilige Bibliothek ist Vermittler der Fernleihen 4.die öffentlichen Bibliotheken im Kreisgebiet erhalten organisatorische Unterstützung für die Durchführung von Literaturveranstaltungen 5.Beratung und Unterstützung des Landkreises in Fragen der Planung und Entwicklung des öffentlichen Bibliotheken-Netzes , 6. Beratung der Stadt- und Gemeindeverwaltung in allen Fragen des kommunalen Bibliothekswesens
Im Zuwendungsbescheid für Oschersleben sind diese Aufgaben definiert:
1.Fachliche Anleitung und Unterstützung der haupt- und nebenberuflichen Bibliotheken in Ihrem Zuständigkeitsbereich 2.Einheitliches Erwerben, Bestandserschließung und Einarbeitung der Bestände 3.Ankauf von Büchern 4.Durchführung von Veranstaltungen, Autorenlesungen und Leihverkehr in den Bibliotheken und Schulen in Ihrem Zuständigkeitsbereich
Umsetzung der kreislichen Aufgaben (Grundlage sind die aktuellen Verwendungsnachweise für 2017)
Stadtbibliothek Oschersleben
Die Gesamtausgaben für die Bibliothek in Oschersleben beliefen sich 2017 auf 503.500,00 €. Die Stadtbibliothek Oschersleben setzte die kreisliche Förderung für die Medienbeschaffung (Printmedien und Audiovisuelle Medien), die Personalkosten (für die Medienbeschaffung, die Veranstaltungsvorbereitung und Durchführung, die Bibliothekseinführungen) sowie die Finanzierung von Veranstaltungen und Autorenlesung ein.
222 Bibliotheksnutzer wohnten nicht in Oschersleben und den Ortsteilen. Das entspricht einem Anteil von 13,4 % der Gesamtnutzer. Diese Nutzer kamen unter anderem aus Eisleben, Wormsdorf, Wefensleben, Am Großen Bruch, Wanzleben, aber auch aus Staßfurt oder Magdeburg. (Anmerkung: Alle hauptamtlichen Bibliotheken dürften Fremdnutzer bzw. Nutzer haben, die nicht Vorort wohnen. In der Stadtbibliothek Haldensleben liegt der Anteil z.B. bei 38 %.)
Die Stadtbibliothek Oschersleben unterstützt Schulbibliotheken und die letzten noch vorhandenen Bibliotheken des Altkreises Oschersleben u. a. durch fachliche Anleitung (z.B. bei Fragen zur Statistik, beim Bestandsaufbau oder auch bei der Aussonderung von Altbeständen). Großes Engagement zeigen die Mitarbeiter bei allen Formen von Veranstaltungsangeboten wie Bibliothekseinführungen, Buchlesungen, individuellen thematischen Projektangeboten, Schulprojekten und insbesondere Klasseneinführungen. Das wird von allen Schulformen, Weiterbildungseinrichtungen und sozialen Netzwerken oder auch Kitas und Vereinen genutzt. Wichtige Formate mit hohem Zuspruch sind nicht zuletzt auch die Lesewettbewerbe, der Lesesommer oder die Lesekrone
Stadt- und Kreisbibliothek Wanzleben
2017 betrugen die Gesamtausgaben für die Stadt- und Kreisbibliothek Wanzleben 125.200 €. Auf Grundlage der Vereinbarung aus dem Jahr 1996 übernimmt die Bibliothek „kreisliche Aufgaben“.
Die Stadt- und Kreisbibliothek unterstützt bei Bedarf durch fachliche Hilfe und Medien (regionaler Leihverkehr) die noch existierenden Bibliotheken des Altkreises Wanzleben. Das betrifft insbesondere die Gemeindebibliotheken in Altenweddingen, Eilsleben/Drackenstedt, Langenweddingen, Hohendodeleben und Wefensleben.
Die ehemaligen Bibliotheken Schleibnitz und Klein Wanzleben sind Außenstellen: Die Stadt- und Kreisbibliothek Wanzleben organisiert Fernleihen für die Gemeindebibliotheken bei Bedarf und gibt Hinweise zu Autorenlesungen für die Häuser.
Weiterhin bietet die Einrichtung in Wanzleben eine Vielzahl von Veranstaltungsangeboten wie Bibliothekseinführungen, Buchlesungen, Projekttage und Workshops, Lesewettbewerbe für die unterschiedlichen Zielgruppen (wie z.B. Kitas, Schulen und natürlich auch Erwachsene) vor Ort an. Sie unterstützt die Schulen bei der Organisation von Projekten, in dem thematische Medienboxen zur Verfügung gestellt werden oder die Projekte in der Bibliothek stattfinden.
Auch die Leistungsfähigkeit der Bibliotheken in Oschersleben und Wanzleben ist begrenzt und vermochte das Sterben der Dorfbüchereien und –bibliotheken nicht zu verhindern. Beim Betrachten der Karte werden die Auswirkungen der unterschiedlichen Einwicklungen mehr als deutlich.
Wie bereits eingangs erwähnt, haben sich Bibliotheken in ihrem Aufgabenprofil sehr verändert und werden mehr denn je als zentrale Institutionen des öffentlichen Lebens verstanden. Sie sind heute sowohl Begegnungs- und Bildungsstätte als auch Kulturort. Dies gilt es weiter zu entwickeln. Die Grundlage für die Existenz und den Fortbestand einer jeden Bibliothek ist natürlich ein gut sortiertes, aktuelles und breitgefächertes Medienangebot sowie kompetente und leidenschaftliche Bibliothekare/innen.
Insofern sollte eine Intensivierung und flächendeckende Ausbreitung der Dienstleistungen des Kreisleihverkehrs als Unterstützung für alle haupt- und nebenamtlich bzw. ehrenamtlich geführten Bibliotheken des Landkreises stärker in den Fokus rücken und die Aktivitäten dahingehend intensiviert werden. Dies gilt insbesondere für die Bibliotheken, die den Kreisleihverkehr bisher noch nicht nutzen konnten. In den ersten Schritten lässt sich dies ohne zusätzlichen finanziellen Mehraufwand realisieren. Ziel muss es sein, für die Zukunft die weißen Flecken auf der Kreiskarte wieder zu füllen.
Die Verwaltungsvereinbarung, als Grundlage für die Fördermittelausreichung, aus dem Jahr 1996 mit Wanzleben und zukünftig auch mit Oschersleben sollte an die heutige Zeit angepasst und entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit der Inhalt und der Umfang der Aufgabenübertragung neu geregelt bzw. angepasst werden.
Aus wirtschaftlicher Sicht bieten die Intensivierung der Zusammenarbeit entscheidende Vorteile. Welche Kommune ist gerade im sogenannten freiwilligen Aufgabenbereich wie den Bibliotheken allein in der Lage eine regelmäßige, umfangreiche Erneuerung und Aktualisierung seines eigenen Medienbestandes umzusetzen. Mit Unterstützung des kreislichen Medienbestandes und der fachlichen Anleitung und Unterstützung vor Ort kann eine deutliche Verbesserung in der Qualität und Quantität der Angebote und der Nutzung vor Ort erreicht werden. Voraussetzung ist eine bessere Vernetzung aller Akteure auf diesem Gebiet und die Mitwirkung der Kommunen als derzeitige und zukünftige Träger von haupt- und neben- oder ehrenamtlich geführten Bibliotheken in zum Beispiel Schulen oder Dorfhäusern.
Finanzielle Auswirkungen:
Personelle Auswirkungen:
Anlagen:
Übersicht Bibliotheken August 2018
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |