Bürgerinfo LANDKREIS BÖRDE
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschlussvorschlag:
-entfällt-
Der aktuelle Stand des „Integrierten Kreisentwicklungskonzeptes“ wird zu Kenntnis genommen. Sachdarstellung, Begründung: Am 23. November 2016 wurde die Landkreisverwaltung durch den Beschluss des Kreistages mit der Erarbeitung eines integrierten Kreisentwicklungskonzeptes inklusive Leitbilderstellung und Zielerreichungssystematik beauftragt. Auf dieser Grundlage wurde ein Projekt unter wissenschaftlicher Begleitung der Fachhochschule Harz initiiert. Gefördert wird das Projekt vom Programm „Sachsen-Anhalt Regio“ aus dem Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Sachsen-Anhalts. Der Zuwendungsbescheid lag zum 15.08.2017 vor. Um von Anfang an Beteiligungsprozesse zu ermöglichen, wurden ein Fragebogen für Bürger und ein Fragebogen für Stakeholder (Kommunen, Träger, Unternehmen, Vereine etc.) erarbeitet. Aus dem Ergebnis der Web-Befragung und dem sich am 07. November 2017 angeschlossenen Auswertungsworkshop ist ein Leitbildvorschlag entstanden. Dieser umfasst die Identifikation der Stärken, Schwächen und Werte des Landkreises sowie die konkreten strategischen Ziele. Der Ausgangspunkt für die weitere Entwicklung des Kreisentwicklungskonzeptes ist das Leitbild, welches am 14.02.2018 vom Kreistag beschlossen wurde. Das Leitbild definiert die zukünftigen inhaltlichen Schwerpunkte und Werte des Landkreises und daraus abgeleitet die strategischen Ziele und deren Umsetzung. Es dient als zielorientierte Handlungsgrundlage für den Kreistag und die Verwaltung, gleichzeitig unterstützt es die Identifikation der Bürger mit der Region. Der 2. Workshop zum Kreisentwicklungskonzept fand am 21.02.2018 unter Beteiligung der Vertreter der Kommunen, des Kreistages, der Träger und unter verstärkter Einbeziehung der Fachdienste statt. Ziel war es, aus den strategischen Zielen des Leitbildes operative Ziele unter Abgleich der bestehenden Produktziele zu erarbeiten und erste konkrete Maßnahmen abzuleiten. Unter der Beteiligung der Fachdienste fand in weiteren Gesprächen ein Abgleich bezüglich der neuen oder angepassten Produktziele statt. Im nächsten Schritt sind Kennzahlen für die operativen Ziele zu definieren, um Ergebnisse und Entwicklungen messbar darzustellen. Unter Einbeziehung der Arbeitsgruppenergebnisse und Anmerkungen der Fachausschüsse soll ein integrativer Entwurf des Gesamtkonzeptes entwickelt werden. Dieser beinhaltet das Leitbild, strategische und operative Ziele, Kennzahlen, sowie Maßnahmen und Verknüpfung mit den Budgets.
Zeitplan
Zeitraum Dezember 2017-März 2018
Phase 1:Abschluss der Dokumentation und Integration der Ziele in ein einheitliches Format durch Landkreis und Hochschule Harz Phase 2:Auswertung und Abgleich der Ziele hinsichtlich Konsistenz (Zielhierarchie) und hinsichtlich der Ziele im Produkthaushalt – Erstellung einer Übersicht mit Übereinstimmungen und Konflikten Phase 3:Erste Diskussion des Entwurfs der einzelnen Themenbereiche und erste Einordnung
Zeitraum ab Juni – November 2018:
Phase 4: Beteiligung der Fachdienste und Bitte um Stellungnahme/alternative Vorschläge und eigene Ansätze der Ziel- und Maßnahmenintegration. Beteiligung der Projektgruppe am Diskussionsprozess Phase 5: Auswertung der Stellungnahmen der Fachdienste und Bewertung der Handlungs- und Diskussionsbedarfe Phase 6: Abschließende Abstimmung der konfliktträchtigen Themen, Inhalte oder Dienste u.a. in Form interner Arbeitsgruppen (LK Börde, Fachdienste, Hochschule Harz, Projektgruppe) – abschließende Entscheidung über noch nicht gelöste bzw. offene Fragen Phase 7: Erstellung eines Entwurfs des integrativen Gesamtkonzeptes, Vorstellung des Entwurfs in den Ausschüssen des Kreistages, voraussichtliche Beschlussfassung des Kreistages am 28.11.2018
Anlagen:
-Präsentation zum Stand des „Integrierten Kreisentwicklungskonzept“ Stand 10/2018 -Integriertes Kreisentwicklungskonzept als Gesamtentwurf
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |