Bürgerinfo LANDKREIS BÖRDE

Vorlage - 2017/SKS/0466  

 
 
Betreff: Schenkung des ur- und frühgeschichtlichen Scherbenkomplex sowie der eiszeitlichen Sammlung des Kreismuseums Wolmirstedt an das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Halle (Saale) und das Museum für Naturkunde Magdeburg
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Einreicher:Baumeister Koordinator Stabsstelle Kultur und Sport
Hoeft Stabsstelle Kultur und Sport
Federführend:Stabsstelle Kultur und Sport Bearbeiter/-in: Baumeister, Andreas
Beratungsfolge:
Kultur- und Sozialausschuss Vorberatung
02.08.2017 
ordentliche Sitzung des Kultur- und Sozialausschusses    
Kreisausschuss Vorberatung
10.08.2017 
31. ordentliche Sitzung des Kreisausschusses zur Kenntnis genommen  (2017/SKS/0466)
6. WP Kreistag Landkreis Börde Entscheidung
16.08.2017 
15. ordentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Börde ungeändert beschlossen  (2017/SKS/0466)
Anlagen:
Schenkungsvertrag Eiszeitknochen
Schenkungsvertrag Scherbenkomplex
Fotodokumentation Eiszeitknochen+Scherben

Beschlussvorschlag:

Der Kreistag beschließt die Schenkung des ur- und frühgeschichtlichen Scherbenkomplexes des Kreismuseums Wolmirstedt an das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Halle (Saale) und der eiszeitlichen Sammlung des Kreismuseum Wolmirstedt an das Museum für Naturkunde Magdeburg. Die Verwaltung wird mit den Umsetzungen einschließlich des Abschlusses der Schenkungsverträge und der Übergabe der Sammlungsgegenstände beauftragt.

 


Sachdarstellung, Begründung:

Durch Pilzbefall und Holzwürmer/-bock im Dachgebälk und Rissbildungen im Mauerwerk des Kreismuseums Wolmirstedt kommt es noch in diesem Jahr zu Sanierungsarbeiten. Diese Maßnahmen werden durch die Stadt Wolmirstedt als Eigentümer veranlasst und in Abstimmung mit dem Museum realisiert.

 

Zwingend erforderlich wird nicht nur die Schaffung von Baufreiheit im Dachgeschoss sondern auch eine dauerhafte statische Entlastung dieses Bereiches sein. Bisher lagerten sowohl der ur- und frühgeschichtlichen Scherbenkomplex als auch die eiszeitliche Sammlung des Kreismuseum Wolmirstedt im Dach- und Dachschrägenbereich der Museumscheune.

 

Die Sammlung der Eiszeitknochen umfass ca. 30 alte Munitionskisten (LxBxH 92 cm x 44 cm x 50 cm) und 8 große Truhen. Sie befinden sich seit ca. 80 Jahren bzw. seit den 1970er und 1980er Jahren im Bestand des Museums Wolmirstedt. Wegen nicht vorhandener Räumlichkeiten und Personals konnte die Sammlung bisher weder wissenschaftlich noch konservatorisch bearbeitet werden. Bei der bisherigen Lagerung unterlagen die Stücke starken klimatischen Schwankungen (im Winter bei Minusgraden und im Sommer bei bis zu über 40 Grad). Diese hohen Klima –und Luftfeuchtigkeitsschwankungen führen langfristig zum Zerfall der Knochen.

 

Die ur- und frühgeschichtliche Sammlung lagert im Dachgeschoss auf einer Fläche von 14 x 11,5 m und ist bis zu einer Höhe von 2,90 in Regalen und Schränken eingelagert. Dieses Fundmaterial umfasst ca. 500 – 700 Tüten mit Scherben sowie ca. 400 kleine Kisten mit Scherben. Das entspricht ca. 30 Kubikmetern ur- und frühgeschichtlicher Scherben mit einem Gewicht von ca. 4 Tonnen. Bei den Holzkisten mit Scherbenmaterial handelt es sich um Fundmaterial aus dem Kreisgebiet, die vor ca. 80 Jahren von Hans Dunker, dem damaligen Museumsleiter, geborgen wurden. Seit diesem Zeitpunkt lagern die Kisten ohne wissenschaftliche Aufarbeitung im Museum. Ähnlich verhält es sich mit dem Scherbenkomplex in den Tüten. Diese wurden in den 1980er Jahren auf der Schlossdomäne Wolmirstedt ausgegraben. Auch dafür gibt es bisher keine wissenschaftliche Aufarbeitung.

 

Die bauliche und statische Depotsituation ist äußerst unzureichend und dürfte sich auch durch die vorgesehene Dachreparatur nicht ändern. Gleiches trifft auf die konservatorische und wissenschaftliche Sammlungsbetreuung zu. Das Kreismuseum Wolmirstedt verfügt weder über das notwendige Fachpersonal noch hat es die finanziellen Mittel, die dafür notwendig wären.

Daher wurden mit dem Naturkunde Museum Magdeburg und dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Halle (Saale) Kontakt aufgenommen. Beide Häuser verfügen über die erforderlichen Kapazitäten, diese Sammlungen zu übernehmen und wissenschaftlich und konservatorisch zu betreuen. Unter der Voraussetzung einer Schenkungsvereinbarung haben das Naturkunde Museum Magdeburg und das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Halle (Saale) ihre Bereitschaft erklärt, die eiszeitliche Sammlung und den ur- und frühgeschichtlichen Scherbenkomplex zu übernehmen.

 

Daher schlägt die Verwaltung dem Kreistag die Übergabe der beiden Sammlungskomplexe an das Naturkunde Museum Magdeburg und das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Halle (Saale) im Rahmen zweier Schenkungsvereinbarungen vor.

 


Anlagen:

Schenkungsverträge als Entwurf

Fotodokumentation

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Schenkungsvertrag Eiszeitknochen (51 KB)    
Anlage 2 2 Schenkungsvertrag Scherbenkomplex (51 KB)    
Anlage 3 3 Fotodokumentation Eiszeitknochen+Scherben (1742 KB)