Bürgerinfo LANDKREIS BÖRDE
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Telschow legte die Vorlage 083/20/2007 den anwesenden
Mitgliedern des Jugendhilfeausschusses zur Diskussion. Frau Dr. Dutschko stellte die neue Richtlinie zur Förderung
der Jugendarbeit als positiv und praktisch umsetzbar heraus und merkte an, dass
ab dem 01.01.2008 Maßnahmen, Projekte und Personalkosten gefördert werden
können, die sich im Bereich der §§ 11-14 des SGB VIII befinden. Priorität
sollten aber hierbei unbedingt die Personalkosten haben. Ergänzend dazu sollte
hierbei der Eigenmitteleinsatz bei den Personalkosten der Träger verstärkt in
das Blickfeld gerückt werden. Frau Schünemann fragte in diesem Zusammenhang an, ob bei der
Projektarbeit in den Einrichtungen fachlich-pädagogisch ausgebildetes Personal
zum Einsatz kommen muss, da oft nur eine Fachkraft vom Träger beschäftigt wird.
Beantwortet wurde diese Anfrage durch Frau Dr. Dutschko, die hierbei auf die
beiden Förderprogramme Fachkräfteprogramm und Jugendpauschale einging. Bei der
Durchführung von Projekten der offenen Kinder- und Jugendarbeit sollte schon
eine Fachkraft einbezogen werden, wobei die Verwaltung des Jugendamtes bei der
Bewilligung entsprechender Projekte und Maßnahmen hierbei eine Prüfung
vorzunehmen hat. Die Entscheidung sollte dazu im Einzelfall getroffen werden. Bezugnehmend auf die Qualifikation von Jugendlichen im
Bereich der Projektarbeit stellte Herr Müller-Busse den Erwerb der
Jugendleitercard (Juleica) zur Diskussion. Im Bereich der inhaltlichen Ausrichtung der Förderrichtlinie
machte Herr Ackermann einige Anmerkungen, die sich auf das Alter der zu
fördernden jungen Menschen bezog. Er merkte an, dass eine Förderung junger Erwachsener
bis zum 27. Lebensjahr zu weit gehen könnte. Frau Dr. Dutschko griff diese Meinung auf und erklärte, dass
es nach dem Gesetzestext des SGB VIII hierbei keine Einschränkung gibt. Herr Telschow stellte die Vorlage “Richtlinie über die
Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit” den
anwesenden Mitgliedern des Jugendhilfeausschusses zu Abstimmung. Im Ergebnis wurde die Vorlage 83/51/2007 mit 13 JA-Stimmen
und einer Stimmenthaltung mehrheitlich beschlossen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |