Bürgerinfo LANDKREIS BÖRDE
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Frau Jaksch (UWG) bittet, dass die Mitarbeiter der Denkmalschutzbehörde den Menschen entgegenkommen und mehr unterstützen.
Frau Naumann (Dezernentin 3) sagt, dass das Thema Denkmalschutz wichtig ist, insbesondere für den Erhalt der Ortskerne im ländlichen Raum. Auf Grund der Beachtung der gesetzlichen Rahmenbedingungen durch das Denkmalschutzgesetz des Landes und durch die Beschreibung der Denkmaleigenschaft eines jeden einzelnen Objektes in den sogen. Denkmallisten, sollte der Bauherr das Gespräch rechtzeitig mit der für Denkmalschutz zuständigen Bauordnung aufnehmen, damit frühzeitig Konsens in der Umsetzung der Maßnahme erzielt werden kann. Angesprochene Einzelfälle werden für die Beratung mit der Amtsleiterin mitgenommen.
Herr Schubert (CDU) unterstützt Frau Jaksch und sagt, dass nicht nur Verbote ausgesprochen werden sollen. Es müssen auch Dinge angesprochen werden, welche möglich sind.
Frau Naumann (Dezernentin 3) nimmt das Thema zur Kenntnis.
Herr Zeymer (Bündnis 90/Die GRÜNEN) regt an, dass der Naturschutzbeirat tagt.
Des Weiteren bittet er um eine Information über die Ergebnisse der dritten Anhörung zur Endlagersuche.
Herr Prof. Dr. Lüderitz (Die Linke) fragt, wie der Fortschritt bezüglich „Hubertus höhe“ ist.
Herr Schonscheck (Amtsleiter Amt für Wirtschaft, Tourismus und Kultur) antwortet, dass die Erarbeitung des Konzeptes zur Waldpädagogik durch das Haus des Waldes aus Hundisburg erarbeitet wird.
Die Nichtöffentlichkeit wird hergestellt.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |