Bürgerinfo LANDKREIS BÖRDE
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Schonscheck erläutert die Wirtschaftskraft des Landkreises Börde. Grundsätzlich kann hier von einer sehr positiven Bilanz gesprochen werden.
Im vergangenen 5Jahreszeitraum hat der Landkreis die mit Abstand größte Steigerung zu verzeichnen. Das Bruttoinlandsprodukt ist der Wert aller innerhalb eines Wirtschaftsgebietes während einer bestimmten Periode produzierten Waren und Dienstleistungen. Hier ist eine Steigerung von 20 % zu verzeichnen.
Im Landkreis Börde gibt es 5.800 Unternehmen, davon ca. 2.300 Handwerksbetriebe mit insgesamt 36.000 Beschäftigten, die einen Umsatz von knapp 7 Milliarden EUR produzieren. Der Landkreis Börde hat im Jahr 2015 78,2 Mio EUR Gewerbesteuereinnahmen gehabt und ist damit im gesamten Land Sachsen-Anhalt führend. Der Arbeitsmarkt im Landkreis Börde hat ebenfalls eine sehr positive Entwicklung genommen und nimmt hier den vorderen Platz ein.
Die Entwicklung des Arbeitnehmerentgeltes ist im Landkreis Börde, ausgehend vom gesamten Land Sachsen-Anhalt, am stärksten gestiegen; das macht eine Steigerung von über 5 % aus.
Der Landkreis Börde ist ein Landkreis mit sehr hoher Förderung von Investitionen über die Gemeinschaftsaufgabe Entwicklung der regionalen Wirtschaft. Dies nutzen nach wie vor sehr viele Unternehmen aus. Die Summe der Investitionen der letzten Jahre zeichnet die Funktionalität dieser Standortentwicklung insgesamt aus. Die Gewerbe An- und Abmeldungen sind im Landkreis Börde ebenfalls sehr ausgeglichen und nehmen einen Spitzenplatz im Land Sachsen-Anhalt ein.
Der Tourismus im Landkreis Börde ist ein wichtiger Bestandteil unserer Wirtschaft. Im letzten Jahr konnten 450.000 Gäste begrüßt werden, wovon ca. 10 % aus dem Ausland stammten. Der Landkreis gehört zur Tourismusregion Elbe-Börde-Heide. Auch hier gibt es weiterhin positive Entwicklungen.
Der Bereich kommunalen Netzwerke und Partnerschaften als wichtiger Aspekt in der kommunalen Wirtschaft wurde durch den Landkreis ins Leben gerufen. Hier wird auf kommunaler Ebene zusammen gearbeitet – u. a. gibt es einen Arbeitskreis Wirtschaftsraum Mittellandkanal die Entwicklungsachse Magdeburg Wolfsburg. Hier wollen alle Anrainerkommunen des Mittellandkanales zusammenarbeiten und die Vorteile des Kanals zu nutzen, um ihre Wirtschaftskraft zu stärken.
Viele Kommunen des Landkreises haben in letzter Zeit die Wichtigkeit der gemeindlichen Wirtschaftsförderung erkannt. Die Aktivitäten hieraus sind daher sehr zu begrüßen. Wirtschaftsstammtische sind hier von aufsteigender Bedeutung.
Die Beteiligung des Landkreises ist in den letzten Jahren um ein Vielfaches angestiegen. Unter anderem von Bedeutung sind die Fusionierung der Verkehrsgesellschaften, die Fusionierung der Abfallgesellschaften und des Eigenbetriebes etc.
Es sind aber auch einige Problemfelder aufgetan, so z.B. Nachwuchs in den Handwerksbetrieben, Besetzung von Ausbildungsplätzen im Landkreis Börde, Fachkräftemangel. Die Ursachen sind umfangreich zu ergründen und abzubauen.
Eine Besonderheit ist derzeit ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Helmstedt, welches unter einer besonderen Förderung aufgebaut werden soll.
Weiterhin ist die Zusammenarbeit des Landkreises Börde mit dem Frauenhofer Institut zusammen. Es soll eine virtuelle Wirtschaftsregion erstellt werden, d. h. dass ganzheitliche Industrie- und Gewerbestandorte vermarktet werden sollen. Dabei sollen ganz neue Möglichkeiten im digitalen Bereich aufgebaut und genutzt werden.
Die Bördeschatzkiste ist nach wie vor als positiv hervorzuheben. Diese wird sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich sehr gut angenommen. Die Bördeschatzkiste wird ständig weiter entwickelt und umfangreich als Pilotprojekt genutzt.
Die Messebeteiligung ist als positiver Wirtschaftsfaktor darzustellen. Der Landkreis Börde wird weiterhin an der Grünen Woche in Berlin teilnehmen. In den letzten Jahren kam dazu von sehr vielen Unternehmen ein positives Feedback. Auch die regionalen Messen, Reisemessen etc. sind hier zu nennen.
Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.
Herr Nörthen stellt eine Anfrage zur Annahme von bestimmten Materialien bei der We Oschersleben, hier von Holzbrettern. Er möchte die Regelung der Modalitäten der Annahmestellen erläutert haben.
Herr Schonscheck beantwortet die Anfrage dahingehend, dass geplant ist, im Laufe des Jahres das Grundstück käuflich zu erwerben. Danach sollen die bestehenden Probleme bei der Annahme minimiert werden.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |